Diskussion:Liste Münchner Grünflächen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:2455:460:DA00:31F4:3872:5BA6:7029 in Abschnitt Öffentliche Grünanlage Margarete-Steiff-Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Liste Münchner Grünflächen/Archiv.

Flächen-Angaben[Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil der Angaben "Größe (ha)" stammt von Benutzer girus, indem er die Fläche in https://geoportal.bayern.de/bayernatlas ausgemessen hat [1] Ist das eine verlässliche Information oder eher so etwas wie Theoriefindung? Zum Beispiel gibt es ein Problem, wenn eine Grünanlage an private Gärten angrenzt. Auf geoportal.bayern.de wird dann eine einheitliche grüne Fläche gezeigt, ohne dass die Grenze zwischen öffentlich und privat erkennbar erkennbar ist (Zäune etc. sieht man dort nicht).

@Girus: Nach welcher Methode hast du grüne Flächen auf geoportal.bayern.de als öffentliche Grünflächen identifiziert, d.h. woher weißt du in dieser Darstellung, wie weit die öffentliche Grünfläche reicht? --Pinguin55 (Diskussion) 23:16, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Größenangaben als die der "grünen Fläche" und nicht als die der Fläche in öffentlichem Besitz oder mit freiem Zugang. Sie gibt nur eine Vorstellung vom Ausmaß des jeweiligen Stück "grünen Landes" und erhebt keinen Anspruch auf Grundbuchgenauigkeit. Girus (Diskussion) 06:42, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Pinguin55: Danke, dass du das Problem ansprichst. Gibt es konkrete Fälle, wo dir das aufgefallen ist?
@Girus: Ich habe die Liste der Grünanlagen in München immer als Liste öffentlich zugänglicher Grünanlagen aufgefasst, und soweit ich es überblicke sind auch alle aufgeführten öffentlich zugänglich. Also keine Privatgärten und Kleingartenanlagen, auch wenn diese sich genauso positiv auf das Stadtklima auswirken. Wenn hier kein Widerspruch kommt, werde ich diese Einschränkung in der Einleitung ergänzen.
Die Flächen der städtischen Grünanlagen findet man in dieser Liste von www.muenchen.de (etwas nach unten scrollen). Bei den übrigen Anlagen muss man tatsächlich selbst messen, idealerweise nach vorheriger Ortsbesichtigung. Wenn dann mal beim Messen ein Privatgarten reinrutscht, dann ist der Fehler hoffentlich nicht allzu groß, eine Vorstellung vom Ausmaß reicht. --Rufus46 16:52, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde Grünanlage auch im Sinne öffentlich zugänglich verstehen und keine Privatgärten einschließen. Allerdings ist das m.E. beim Bayernatlas auch so ausgewiesen, Privatgärten sind dort nicht grün dargestellt, Kleingartenanlagen allerdings schon. Wenn man als Hintergrund die topographische Karte nimmt, werden bei entsprechender Vergrößerung sogar die Grundstücksgrenzen angezeigt. --bjs Diskussionsseite 18:02, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Auf geoportal.bayern.de (in der Karten-Ansicht) und bei Google-Maps sind auf den grünen Flächen zwar Wege, aber keine Zäune eingezeichnet. Beispiel Echardinger Park: Der "Echardinger Park" ist nur der südliche Teil, wo sich die Wege befinden. [2] [3] Die grüne Fläche nördlich davon, d.h. das Gelände südlich der Maria-Ward-Mädchenrealschule ist eine eingezäunte Grünfläche in Kirchenbesitz. Siehe auch Kreuzweg D-1-62-000-8657 in Liste der Baudenkmäler in Berg am Laim: Es ist der eingezäunte Garten des ehemaligen Instituts der Englischen Fräulein. Dass dieses Gelände nicht frei zugänglich ist, geht auch aus dem SZ-Beitrag zu diesem Kreuzweg hervor. [4]) --Pinguin55 (Diskussion) 22:53, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Bayern-Atlas zeigt auch manche privaten Areale grün an. Zum Beispiel geht vom Michaelianger ein grüner Streifen nach Norden zur Halserspitzstraße, die als unterbrochen eingezeichnet ist. [5] Die "grüne" Unterbrechung der Halserspitzstraße und ein Teil der südlich davon befindlichen grünen Fläche ist ein eingezäuntes unbebautes Privatgelände. Anscheinend stellt der Bayern-Atlas die zu Häusern gehörenden Privatgärten nicht grün dar, aber eingezäunte unbebaute Privatflächen unter gewissen Bedingungen sehr wohl als grün dar.

Außerdem befindet sich am Rand des Michaeliangers [6] das eingezäunte Sportgelände des FC Phönix München [7]. Die eigentlichen Fußballfelder sind im Bayern-Atlas hell markiert, aber das eingezäunte "Drumherum" ist grün. Aus der Kartenansicht des Bayern-Atlas geht nicht hervor, wo die Zäune das Gelände des Sportvereins von der öffentliche Grünfläche abtrennen.

Aber in der Ansicht "Luftbild+Parzellenkarte" sieht man die Grenzen. Wenn man öffentliche Grünanlagen bestimmen will, braucht man unbedingt diese Parzellen-Ansicht. --Pinguin55 (Diskussion) 23:42, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Aber andererseits kann eine öffentliche Grünanlage aus mehreren "Parzellen" der Ansicht "Luftbild+Parzellenkarte" bestehen. Es gibt also etliche Schwierigkeiten zu meistern, wenn man die Fläche einer öffentlichen Grünanlage aus dem Bayern-Atlas ausmessen will. --Pinguin55 (Diskussion) 00:16, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aus deinen Anmerkungen sehe ich, dass du den Hintergrund "Webkarte" benutzt hast. Mit dem Hintergrund "Topografische Karte" sieht man diese Grenzen auch, wenn man entsprechend hineinzoomt. Das ist schonmal eine erste Hilfe. Ansonsten hast du natürlich recht, 100%-ige Sicherheit bekommt man danmit nicht, aber eine erste Näherung. --bjs Diskussionsseite 19:01, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
WP sollte einen Qualitätsanspruch haben, sich nicht mit "ersten Näherungen" zufrieden zu geben und nach qualitativ hochwertigen Belegen suchen. --Pinguin55 (Diskussion) 20:31, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Echardinger Park[Quelltext bearbeiten]

In der Grünanlagen-Liste der Stadt München [8] kommt kein "Echardinger Park" vor. Anscheinend ist der "Echardinger Park" aus offizieller Sicht keine eigenständige Grünanlage, sondern ein Teil (d.h. der westliche Teil) des "Michaelianger". Das ergibt sich indirekt auch aus den Größenangaben: laut städtischer Liste hat der "Michaeli Anger" 19 ha, laut WP-Artikel hat der "Michaelianger" 12 ha, der "Echardinger Park" 4 ha. Zusatzfrage: Gibt es evtl. einen Unterschied zwischen dem "Michaeli Anger" (städtische Liste) und dem "Michaelianger" (WP-Artikel)? --Pinguin55 (Diskussion) 23:07, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Stadt hat von Rechtschreibung keine Ahnung, da würde ich nicht zuviel drauf geben. Die schreiben ja auch dieselbe Straße auf verschiedenen Straßenschildern unterschiedlich. Ich würde also auf das Deppenleerzeichen verzichten. Ob man den Echardinger Park als eigene Zeile lässt, bin ich leidenschaftslos. Dafür spricht, dass er doch durch St. Michael von dem restlichen Michaelianger abgetrennt ist und so als eigenständige Anlage wahrgenommen wird. Wenn er keine eigene zeile bekommt, sollte zumindest bei Michaelianger vermerkt werden, dass der Westteil auch eigenständig als Echardinger Park bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 11:24, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Der Englische Garten wird aufgrund der Zerschneidung durch den Isarring von vielen Menschen als zwei Grünanlagen wahrgenommen; trotzdem wird er in der Liste als eine Grünanlage geführt. Solange kein aussagekräftiger Beleg auftaucht, hat der Echinger Park den Status eines Teils des Michaeliangers, denn die Verwaltung führt ihn nicht als eigenständige Grünanlage. --Pinguin55 (Diskussion) 21:20, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann hab ich mal die zweite Lösung umgesetzt. --bjs Diskussionsseite 23:01, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hase-Lerche-Wiese[Quelltext bearbeiten]

Die ca. 7 Hektar große Grünfläche Hase-Lerche-Wiese fehlt: Park oder Sonstiges? 2A02:2455:460:2400:45BF:D2C:AC3F:F5E2 22:05, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Beim Artikel Hase-Lerche-Wiese habe ich einen Belege-Baustein gesetzt, weil ich bisher keine offizielle Quelle gefunden habe. Es wäre schön, wenn jemand belegt, dass es sich tatsächlich um einen offiziellen Namen handelt. -Pinguin55 (Diskussion) 11:29, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu dieser Wiese wurde gelöscht [9] (keinerlei Belege, noch nicht einmal das Lemma einschlägig belegt, dazu weitere Probleme) --Pinguin55 (Diskussion) 20:13, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlende Einträge im Münchner Süden[Quelltext bearbeiten]

Der Hermann-von-Siemens-Park in Obersendling fehlt, der ist vor einiger Zeit teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, und schon lange in der Diskussion, ihn ganz zu öffnen. Auch fehlt die relativ große Grünanlage neben der Bezirkssportanlage Herterichstraße in Solln, weiß nicht, on die einen eigenen Namen hat oder zur Bezirkssportanlage gehört, ist jedenfalls öffentlich zugänglich und ziemlich groß mit Spielsplätzen und Bikepark. --2001:A61:2B90:8B01:14BD:5C38:B84E:79A7 09:20, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Hermann-von-Siemens-Park ist ja auch eine Sportanlage. Wie halten wir es damit? Da ist ja generell auch Grün zwischen den Sportplätzen. Wird es dadurch zu einer Grümamlage? machen wir für so etwas eine eigene Sektion auf? --bjs Diskussionsseite 11:29, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich war schon länger nicht mehr im Hermann-von-Siemens-Park, aber damals gab es einen sehr schönen alten Baumbestand, also durchaus eine Grünanlage. Allgemein: Einen eigenen Artikel Liste Münchner Sportanlagen könnte man natürlich anlegen, aber nur mit öffentlich zugänglichen. Dass es in einer Grünanlage auch Sportanlagen gibt, kommt nicht selten vor; das könnte man ja in der Spalte Anmerkungen erwähnen. --Rufus46 11:48, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dülferanger[Quelltext bearbeiten]

Dülferanger bei sonstige Grünflächen fehlt. 2A02:2455:460:2400:89F:D1C8:5E68:9777 12:56, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist ein begrünter Festplatz, der teilweise aus Schotterrasen [10] (also Rasen mit speziellem Unterbau) und teils aus breiten Steinstufen [11] besteht. Zählt Schotterrasen-Begrünung zu den Grünflächen im eigentlichen Sinne? Und wie groß ist die begrünte Fläche, wenn man von den 1,5 Hektar die breiten Steinstufen abzieht?-Pinguin55 (Diskussion) 13:46, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Laut Google Maps ist nahezu der gesamte Dülferanger grün: https://www.google.com/maps/place/D%C3%BClferanger/@48.2129916,11.5603863,188m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x2009b16a59dcf931!8m2!3d48.2128733!4d11.5602774 2A02:2455:460:2400:A4EA:9524:6E74:8E2D 14:48, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann kann er m.E. mit Rasen (auch wenn befestigt) und Bäumen unter Grünanlagen aufgeführt werden. --bjs Diskussionsseite 11:34, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Trockenbiotop Kies-Trasse[Quelltext bearbeiten]

Trockenbiotop Kies-Trasse fehlt. 2A02:2455:460:2400:A4EA:9524:6E74:8E2D 14:47, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kartierte Biotope gibt es eine Menge in München. Lohnt sich dafür ein eigener Abschnitt oder sogar eine eigene Liste? --bjs Diskussionsseite 12:24, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kriterium für hier gelistete Grünflächen ist, dass sie öffentlich zugänglich sind. Etliche Biotope sollen gerade nicht betreten werden, um die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen. Wie viele (ungefähr) der kartierten Biotope sind öffentlich zugänglich? --Pinguin55 (Diskussion) 20:11, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
[12] zeigt, wenn ich das richtig interpretiere, die kartierten Biotope. Da sind sehr viele davon zugänglich, sehr viele auch mit den Grünanlagen in unserer Liste identisch. --Rufus46 21:47, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, nicht identisch, denn es gibt keine 1-zu-1-Zuordnung zwischen Grünanlagen und Biotopen. Zum Beispiel führt unsere Liste den Englischen Garten als eine Grünanlage, aber in der Biotopliste sind "Südlicher Englischer Garten" und "Nördlicher Englischer Garten" zwei separate Einträge. Unsere Grünanlagen-Liste und die Biotop-Liste passen nicht zusammen und würden eine Umorganisation unserer Liste nötig machen. Ich fürchte, nachher würde die Liste dann unübersichtlicher sein. --Pinguin55 (Diskussion) 22:14, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht: "identisch" war Blödsinn; ich habe die oben verlinkte Karte nur schnell überflogen und gesehen, dass es Überschneidungen zwischen Grünflächen und kartierten Biotopen gibt. Es ging mir zunächst um die Frage, ob die kartierten Biotope zugänglich sind. Wenn wir eine Liste der (kartierten) Biotope in München anlegen wollen, wäre die natürlich von den Grünflächen getrennt zu führen. Gibt es solche Listen schon in anderen Städten oder Landkreisen? Ich denke aber, man kann unter Anmerkung Hinweise auf kartierte Biotope eintragen. Das ist natürlich Arbeit; da mich das Thema interessiert, will ich da immer wieder mal etwas beitragen. --Rufus46 17:47, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Grünanlage Marianne-Plehn-Straße – Bajuwarenpark[Quelltext bearbeiten]

Die Bayerische Hausbau hatte das dortige Eigentumswohnungsprojekt unter dem Namen "Bajuwarenpark" vermarktet. Die Grünanlage zwischen den Häusern hat sie ebenfalls anlegen lassen und der Stadt unter dem Namen "Bajuwarenpark" übergeben. Allerdings ist die Formulierung "wie er nun auch offiziell von der Stadt München bezeichnet wird" des Wochenblatts [13] nicht ganz korrekt, denn die Stadt München bezeichnete die Anlage bei der Einweihung als "Grünanlage Marianne-Plehn-Straße – Bajuwarenpark" [14]. (Es gibt eine Ähnlichkeit mit dem Zamilapark: "Bajuwarenpark" ist der Name eines Neubaugebiets (vgl. "Neubaugebiet Bajuwarenpark" [15]) mit zugehöriger bzw. benachbarter Grünanlage.) Aber auf der Infotafel vor Ort steht aktuell nicht "Bajuwarenpark", sondern "Grünanlage Marianne-Plehn-Straße". Wie viel zählt die Infotafel? --Pinguin55 (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Grünanlage am Walter-Hopf-Weg (Neuhadern)[Quelltext bearbeiten]

Die Grünanlage zwischen Walter-Hopf-Weg, Stiftsbogen und Schröfelhofstrasse fehlt (Fläche ca. 350x80-250 Meter, einschließlich Seitenarme zur Schröfelhofstrasse und Stiftsbogen).--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:35, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ricarda, danke für den Hinweis. Westlich vom Westpark ist ein riesiger weißer Fleck auf der Karte mit den Koordinaten. Auf der Liste bei www.muenchen.de findet man einige Grünanlagen östlich vom Augustinum. Für unsere Liste brauchen wir einen Namen. Bei vielen städtischen Grünflächen gibt es Hinweisschilder mit dem Namen. Hast du so eines gesehen? Wenn nicht könnte man sie Grünanlage am Walter-Hopf-Weg nennen. Willst du selber den Listeneintrag machen, oder soll ich das übernehmen? Aber ein paar weitere Fotos kommen schon noch von dir? Grüße --Rufus46 15:37, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich schaue mal am Sonntag was sich machen lässt (Bezeichnung, Fotos), wenn's so weit ist, kannst du das gerne übernehmen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:13, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Aktuelle Ergänzung: auf der Webseite https://www.muenchen-transparent.de/infos/stadtrechtDokument/810 ist als Eigenname Walter-Hopf-Weg angegeben. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:17, 12. Nov. 2020 (CET) Nachtrag: Die Grünanlage ist 3-4 Gehminuten von mir entfernt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:22, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ausgerechnete Fläche mit Hilfe des Bayernatlas: 61.266 m²--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Rufus die Bilder sind hochgeladen. Herzliche Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:59, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ist jetzt in die Liste eingetragen. Vielleicht willst du noch das Entstehungsjahr nachtragen. Grüße --Rufus46 11:21, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe heute an meinem freien Tag 3 weitere Grünanlagen in Hadern fotografiert, 3 weitere folgen in der nächsten Stunde noch. Die ersten lade ich gleich hoch. Liebe Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:04, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mindestfläche für Einträge in der Liste?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich heute auf Bitte einer Kollegin einige neue Grünflächen eingefügt habe, kamen mir Bedenken: Es waren welche mit weniger als einem halben ha Fläche dabei. Wir haben derzeit keine Mindestfläche für Einträge in der Liste vorgesehen. Wäre so etwas sinnvoll? Dabei wäre aber zu bedenken, dass es vielleicht Stadtteile gibt mit sehr wenig Grün, wo 0,2 ha mehr Bedeutung haben als woanders welche mit 2,0 ha. Es ist ja momentan nicht so, dass solche Mini-Grünanlagen (z.B. < 0,5 ha) zahlreich sind in der Liste, aber es ist leichter vozubeugen, als irgendwann fertige Listeneinträge zu löschen, was immer mit Ärger verbunden ist. Was meint ihr? --Rufus46 17:18, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Stadtbezirk Hadern ist sehr arm an großen Grünanlagen (besser gesagt es existiert kein einziger der unter Groß einsortiert werden kann), und es überwiegen kleinere und Kleinst-Grünanlagen. Deshalb bin ich dafür für Hadern und gleichartigen Stadtbezirken keine Mindestgröße zu verlangen, ich habe sogar noch 3/4 noch kleinere weggelassen, die etwa 7½-12½ × 10-15 m Fläche besitzen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:31, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Öffentliche Grünanlage Margarete-Steiff-Straße[Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Grünanlage Margarete-Steiff-Straße in Moosach fehlt noch.2A02:2455:460:DA00:31F4:3872:5BA6:7029 17:19, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten