Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Frankenthal (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Siegfried Statue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgegangene Denkmäler

[Quelltext bearbeiten]
  • Carl-Theodor-Straße 23: eingeschossiger Mansarddachbau, späteres 19. Jahrhundert [1]

Vielleicht müßte man einmal überprüfen, ob die Gebäude überhaupt noch stehen, das Feierabendhaus, der Theatersaal meiner Jugend, wurde abgerissen. Vermißt habe ich einen Hinweis auf die Alte Zuckerfabrik im Punkt "heutige Musikschule" oder dem Forum.--Klio (Diskussion) 15:07, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zuckerfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Foto von der Zuckerfabrik, es ist mir nicht gelungen, die Tabelle richtig fortzusetzen. Das kann ganz unten hin. Mundartpoet, kannst Du das bitte einfügen und beschriften? Sciencia58 (Diskussion) 16:50, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eben sehe ich, dass wir ein altes Foto haben, aber so gelb wie links sieht sie nicht mehr aus. Sciencia58 (Diskussion) 17:19, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Musikschule (Frankenthal) dürfte das Hauptgebäude der ehemaligen Zuckerfabrik sein. Die Fotos von der ehemaligen Zuckerfabrik gehören in die Liste der Kulturdenkmäler. Sciencia58 (Diskussion) 17:31, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dann gibt es noch das Haus in der Mahlastraße 39. Sciencia58 (Diskussion) 17:27, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In der Liste werden nur Gebäude aufgeführt, die in der amtlichen Denkmalliste genannt werden. Die von dir hier vorgeschlagenen Bauwerke sind dort nicht zu finden. --jergen ? 17:55, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann wird es Zeit, dass sie eingetragen werden. --Sciencia58 (Diskussion) 21:15, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die ehemalige Zuckerfabrik ist unter "Verwaltungsgebäude" erfasst, wobei dieser Begriff für mehrere Objekte verwendet wird (sollte man eindeutig benennen durch entspr. Ergänzungen); ein Bild, das ich 2006 gemacht habe, ist derzeit eingebunden.
Zusätzliche Fotos werden unter "weitere Bilder" verlinkt, sobald in der Tabelle die Commonscat-Adresse ausgefüllt ist und die Bilder in die Commons hochgeladen sind. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Von der Zuckerfabrik steht nur der Verwaltungstrakt (heute Musikschule) unter Denkmalschutz; die Liste ist da eindeutig. --jergen ? 12:52, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bild gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jergen, kennst Du den "Danke"-Button? Ich bin heute 2 Stunden gelaufen, um die neuen Fotos zu machen. Ich kann die anderen "Bild gesucht"-Adressen auch noch ansteuern, bisschen Anerkennung hätte ich aber schon gern. Wie kann man denn die Fotos einfügen, wenn mehrere Hausnummern oder sogar verschiedene Straßennamen und Hausnummern genannt werden und in der Spalte ist nur Platz für ein Bild? Am Beethovenplatz ist es egal, die Häuser sehen alle gleich aus. In der Conrad Linck Straße sind sie ganz verschieden. Sciencia58 (Diskussion) 12:14, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Siegfried Statue

[Quelltext bearbeiten]

Für ein Foto nur vom Gesicht eines Wissenschaftlers in normaler Kleidung braucht man eine OTRS-Genehmigung. Eine Statue im Strandbad mit dahinter befindlichen Badegästen ohne ihr Einverständnis fotografieren und ins Internet stellen, bei Wikimedia commons in die Public domain? Nee. Ich habe heute die Siegfried Statue im noch leeren Strandbad fotografiert. Bei meiner Kamera gibt es Probleme mit der Belichtung bei greller Mittagssonne, ich mache später noch ein besseres, aber ich tausche das Bild mit den Badegästen erstmal aus. Sciencia58 (Diskussion) 13:25, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten