Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Horn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Fotos fertig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinbaum Kroogblöcke - ?

Steinbaum Kroogblöcke in Hamburg-Horn

Moin zusammen, der "Steinbaum Kroogblöcke" ist ein besonderes Stück Kunst im öffentlichen Raum in Horn (http://www.waymarking.com/waymarks/WMFF83_Steinbaum_Kroogblcke_Hamburg_Horn_Germany), aber es ist eigentlich nichts dazu im Netz zu finden! Wann wurde die Skulptur aufgestellt? In einem Rückblick-Video sieht man, wie 1975 dort Jugendliche Alkohol/Drogen konsumieren (https://www.youtube.com/watch?v=ddHsdKoLQ38), aber das konkrete Aufstellungsjahr bleibt unklar. Auch der Künstler ist (mir) unbekannt. Und wieso taucht der "Steinbaum" nicht in der Liste dieses Artikels auf, frage ich mich? Weiß jemand mehr? --GeoTrinity (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2015 (CET)

Ich kann leider die Vermutung der Künstler wäre Franz Reckert gewesen, weder bestätigen noch widerlegen. Meine Quelle führt das Objekt nicht für Reckert auf, erhebt aber auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:13, 8. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 22:55, 21. Feb. 2017 (CET)

Ist die Liste der Bau- und Kulturdenkmäler vollständig?

Skulptur „Horner Jugend“

Moin, nachdem ich die letzten Fahrradtouren dazu genutzt habe, teilweise unter großen Mühen Fotos zu besorgen, frage ich mich, wie vollständig die umseitige Liste ist. Warum ist der „Steinbaum“ (siehe oben) eigentlich nicht verzeichnet darin? Oder ebenso die Bronzeskulptur „Horner Jugend“ von Gerhard Brandes? Da bin ich doch sehr irritiert. In HH-Horn gibt es offenkundig viel mehr an Kunst und Klultur, als man aus dem Bauch heraus vermuten würde. GT (Butter bei die Fische!) 14:56, 5. Aug. 2016 (CEST)

Nachvollziehbar ist die Bewertung für mich auch nicht immer. Manchmal steht man vor Häusern, die nach dem Gefühl geschützt gehören würden, es aber nicht sind. Und dann gibt es in der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Lurup eine sehr große Anzhal an geschützter "Kunst am Bau" aus den 60ern und 70ern, dass ich mich frage, ob jemand eine Mindestmenge an "denkmalwürdigen" Objekten liefern musste. ;-) Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ja, ja, aber warum ist Brandes in anderen Stadtteilen in der Denkmalliste verzeichnet, aber in Horn nicht? Das erschließt sich mir sowas von gar nich! Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 12:03, 8. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein Thema, das mir auch schon immer mal wieder aufgefallen ist. Bei verschiedenen Dingen ist mir nicht ganz klar, ob das Denkmalschutzamt einheitliche Kriterien verwendet. Vielleicht reden wir im Rahmen der QRPedia-Idee ja mal mit denen, dann kann man das vielleicht auch fragen. Und irgendwie frage ich ich, ob der Brandes bei Fritz Fleer geklaut hat oder umgekehrt. Ich wusste doch, dass ich so was ähnliches schon ganz woanders gesehen habe, siehe Commons:Category:Großer Sitzender (Fritz Fleer, 1964) Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:10, 8. Aug. 2016 (CEST)
Sehr interessant! Ich hab die 5 Fotos von der Skulptur mal neutral mit "Horner Jugend" betitelt (so findet man den Jungen im Internet) und den Künstler weggelassen. Wieso das eine Aktdarstellung ist, erschließt sich mir auch nicht, aber egal. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 15:22, 8. Aug. 2016 (CEST)
Sag doch bitte einfach mal ganz kurz, wo Du die Skulptur "gefunden" hast. Straße und Hausnummer oder Koordinaten. Ich habe da nämlich in o.a. Büchlein zufällig was gefunden, was ich dann prüfen könnte. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:50, 8. Aug. 2016 (CEST)
Hah! Gefunden! In Datei:6836Horner Jugend.jpg kann man erkennen, dass die Skulptur an der Ecke Legienstraße/Horner Redder steht. Damit ist das nach meiner Quelle (Heinz Spielmann: Bildhauer in Hamburg 1900 - 1972. Hrsg.: Berufsverband bildender Künstler Hamburgs. Christians, Hamburg 1972, ISBN 3-7672-0194-1 (Seiten nicht nummeriert).) die Skulptur "Großer Sitzender" aus dem Jahre 1964 an der Legienstraße von - Spannung, Trommelwirbel - Fritz Fleer. Die Ähnlichkeit war auch zu verblüffend... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:57, 8. Aug. 2016 (CEST)
N 53° 33.154 E 010° 06.182: Nicht Brandes?! Im Internet steht ja so viel Unsinn! In Eile, GT (Butter bei die Fische!) 16:53, 8. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ja interessant! Ich hatte auf GTs DisS im Abschnitt File:Steinbaum im letzten Abschnitt schon meine Verwirrung in Richtung Fritz Fleers „Christusfigur“ geäußert. Gruß --Vitavia (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2016 (CEST)
Bleibt abschließend immernoch die Frage, wieso das Dingens nicht in der Denkmalschutzliste auftaucht, dafür aber Mengen an völlig gewöhnlichem Siedlungsbau eines NS-Architekten. GT (Butter bei die Fische!) 20:38, 8. Aug. 2016 (CEST)
Und die Frage warum in Schloss Gottorf und in Horn nahezu identische Skulpturen stehen. Das erste möchte ich mal mit dem Denkmalschatzamt klären, das zweite frage ich mal in Gottorf an. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 20:47, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das mach bitte mal und berichte uns dann hier. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das Amt da wirklich immer was bei gedcaht hat, um es mal deutlich zu sagen. Nun ist mir klar, dass schützenswerte Objekte nicht individuell schön sein müssen, aber wenn ein Künstler in einem Bezirk geschützt wird, warum dann nicht auch in einem anderen? Das ist unlogisch. Und was diese endlosen Straßenzüge mit immer denselben Bauten aus den 1930ern anbelangt, so kann man ein Ensemble auf ein Straßenquarree begrenzen, man muss nicht jedes einzelne Haus auflisten. Aber bitteschön ... Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 20:55, 8. Aug. 2016 (CEST)
Davon kann ich ein Lied mit etlichen Strophen singen:
Die Listen profitieren davon, dass (nur) die unerfahrenen Neulinge „es“ sich euphorisch zumuten - wie seinerzeit Vitavia bei z. B. Immenschuur Siedlung u. Rittmeisterkoppel Siedlung (LdK Volksdorf), Essener Straße (Langenhorn), Sthamerstraße (Wohldorf-Ohlstedt). Fluchtartig verlassen: Distelkoppel (Hummelbüttel), Heinrich-Traun-Straße (Fuhlsbüttel). Frustriert abgebrochen: Ohlstedter Stieg (Wohldorf-Ohlstedt), Tangstedter Landstraße (Langenhorn). Nicht mehr gewagt: “Josthöhe” (Hummelsbüttel). Kein Wunder, dass sich auf der Seite Portal:Hamburg/Bilderwünsche so viele Listen der Kulturdenkmäler befinden ...! Gruß --Vitavia (Diskussion) 08:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 22:55, 21. Feb. 2017 (CET)

once again: Skulptur vor U-Bahnhof "Rauhes Haus"

Skulptur vor U-Bahnhof: futsch!

Guten Morgen, ich hatte im Dezember 2015 hier schonmal gefragt, wo die Skulptur hin is, die bis vor Kurzem vor dem U-Bahnhof "Rauhes Haus" stand. Nun ist da nur noch eine dunkle Asphaltfläche (see picture). Zudem hätte ich gern gewusst, was und von wem das mal war. Falls jemand von Euch demnächst mal mit dem Denkmalschutz spricht, wäre das schön, auch hierzu nachzufragen. Der Bezirk ist, wie immer, überarbeitet bzw. nicht kooperativ. Happy tuesday, GT (Butter bei die Fische!) 08:15, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ich werd versuchen, dran zu denken ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das wäre super, Uwe. Vielen Dank, GT (Butter bei die Fische!) 10:56, 9. Aug. 2016 (CEST)
„Kiek(t) mol“! Im Heft 2006 wird für einen Rundgang ab U-Bahnhof Rauhes Haus als Treffpunkt noch angegeben: Ausgang Ostseite, beim „nackter Mann” - dieser Zusatz fehlt im aktuellen Heft! Hat eventuell jemand von euch schon mal Kontakt aufgenommen mit dem Veranstalter Stadtteilarchiv Hamm, Carl - Petersen - Straße 76, 20535 Hamburg, Tel.: 040 – 18151493, E-Mail: stadtteilarchiv@hh-hamm.de, Öffnungszeiten: Di. 10-12 Uhr und 17-19 Uhr, Do. 10 12 Uhr? Die müssten doch wissen, seit wann und warum sie den Zusatz weggelassen haben und verfügen doch sicherlich über eine spezielle Bibliothek und Karteikästen mit Fotos und Zeitungsausschnitten. Viel Erfolgt wünscht --Vitavia (Diskussion) 07:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
Gute Idee. Vielleicht geht das auch über eine Mail an Benutzer:Horn1306, der arbeitet nach meinem Wissen beim Stadtteilarchiv mit. Hat aber dieses Jahr nicht viel WP-Aktivität gezeigt. Und wenn jemand bei ihm nachfragt: schöne Grüße von mir! Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2016 (CEST)
Geschichtswerkstatt Horn[1] und Staddteilarchiv Hamm[2] sind zwei verschiedene Vereine, aber fragen kost' vermutlich in beiden Fällen nix. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:27, 10. Aug. 2016 (CEST)
Mönckebergbrunnen mit Stele, 1997, eigenes Foto GT
Ich wär so gern Chef der Bundesdenkmalschutzbehörde! ~ Meines Wissen nach darf Kunst im öffentlichen Raum nicht einfach so entfernt werden. Als die Stele vor der „Landesbankgalerie“ verschwinden sollte vor ca. 10 Jahren, habe ich das Hin und Her hautnah mitbekommen. Wieso kann also eine große Statue sang- und klanglos zum Asphaltfleck werden bitte? Man wundert sich immer wieder. Gruß in die Runde, GT (Butter bei die Fische!) 10:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
Laut Die Welt hatte die Polizei 2011 mehrere Männer festgenommen, die das Kupferdach vom U-Bahnhof Rauhes Haus stehlen wollten. Falls "unser" Mann nicht nur wegen seines Adamskostüms sondern vor allem wegen seines eventuellen Bronzegehaltes attraktiv ist oder war :-( , dann ist er vielleicht ebenso dahingeschmolzen wie u. a. der berühmte Ohlsdorfer Hagenbeck-Löwe... Das befürchtet --Vitavia (Diskussion) 12:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
... oder "er" wurde entfernt, weil die Vorschriften für Rettungswege verschärft worden waren? Oder er musste in Schutzhaft, weil Bauarbeiten geplant waren, wonach er dann in irgendeinem Depot in Vergessenheit geriet? Oder ... Oder ... --Vitavia (Diskussion) 13:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
Alles denkbar, aber im Hamburger Osten wimmelt es förmlich von Knaben- und Männerakten, was man auch mal hinterfragen sollte: Der knieende nackte Junge auf dem Schulgelände Speckenreye 11, der nackte Junge, der Brandes zugeschrieben wurde, der nackte Mann vor der U-Bahn hier oder der nackte Mann vor der Polizeiwache 42 in Billstedt. Es gibt gewiss noch mehr. Das fällt schon auf ... GT (Butter bei die Fische!) 13:49, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die Stemmarbeiten (des doppelten Fliesenbelages) auf meinem Balkon schütteln gerade noch folgendes aus mir heraus: Vielleicht mal die lokale Presse darauf ansetzen (Anruf, Leserbrief)? Die wären angesichts des Wetter- und Sommertiefs vielleicht sogar richtig dankbar - die hiesigen Drei sind z. Z. jedenfalls extrem dünn, greifen gern mal Aktuelles zu Denkmalgeschütztem der Region auf (z. B. Restaurant Randel, Henneberg-Bürglein, Restaurant Mellingsburger Schleuse, Künstlerhaus Maetzel, St. Gabriel). Nichts für ungut! --Vitavia (Diskussion) 14:59, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ha, ha … Jetzt bin ich leider bei der Arbeit. Ich hätt so gern mehr Tagesfreizeit. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 16:35, 10. Aug. 2016 (CEST)

Spontane online-Rechercheergebnisse: Des Rätsels Lösung steckte bereits in GTs Erwähnung (10. Aug.) „eines nackten Mannes vor der Polizeiwache 42 in Billstedt“.
Offizieller Name „Großer Stehender“ (1966), von – mal wieder – Fritz Fleer.
Belege Standort U-Bahn Rauhes Haus: hier, hier und hier.
Belege Standort PK 42 (Möllner Landstraße): hier, hier und hier. Bei dem Panoramio-Foto ist am Sockel eine Plakette erkennbar, die aber nicht ausreichend zoombar ist.
Wann und warum! die Umsetzung erfolgte, geht aus alldem leider nicht hervor. So weit so gut, --Vitavia (Diskussion) 14:37, 19. Aug. 2016 (CEST)

Habe das Thema nun auf der Diss zu Fritz Fleer inhaltlich auf den Punkt gebracht und die Skulptur mit in den Artikel aufgenommen. --Vitavia (Diskussion) 07:04, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 22:55, 21. Feb. 2017 (CET)

Fotos fertig

schamhafte Verhüllung (8/2016)

Moin, ich habe für alle weißen Flächen jetzt Fotos vorliegen, werde die aber erst nach und nach hochladen. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 21:19, 15. Aug. 2016 (CEST)

Ich melde Vollzug, alles komplett bebildert! Das Eckhaus Boberger Straße 2 & Pagenfelder Straße 20 ist eingerüstet und abgedcekt, da sieht man jetzt erstmal nicht viel. Fotos davon müssten bei Zeiten nachgeholt werden. Dann kann man dafür eine Commonscat anlegen. Ansonsten sind Vergleichsfotos im Winter auch eine gute Idee für so manches Ensemble, weil man dann einfach viel mehr sieht als mit grüner Sommervegetation. Gruß in die Runde, das war viel Arbeit. GT (Butter bei die Fische!) 00:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
„G.M.“, GT! ! In Erwartung von Neuigkeiten zur verschwundenen Skulptur habe ich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste... - Vielleicht wäre im Artikel bei dem verhüllten Gebäude in der Spalte Kurzbeschreibung jeweils noch ein entsprechender Ankündigungsvermerk informativ und/oder Hinweis auf die hiesige erklärende DisS? Zusätzlich eventuell der Bilderwunsch-Baustein (mit ...|Wunschdefinition im Quelltext)? Zufriedenes sommerliches Zurücklehnen wünscht nun --Vitavia (Diskussion) 08:19, 19. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:40, 3. Sep. 2020 (CEST)