Diskussion:Luitpold Weilnböck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Mussklprozz in Abschnitt Weilnböck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weilnböck

[Quelltext bearbeiten]

seit meiner Pensionierung bin ich dabei meine Familie aufzubereiten, dazu zählt u.a. die familiäre Linie meiner "Frühwalds" Großmutter. Die Ausführungen wonach Konrad Frühwald sen. eine Tochter von Ludwig Weilbock heiratete kann ich mit den bisherigen Recherchen in den Standesämtern nicht belegen.

Können Sie mir die Dokumentation nennen die Basis für ihre Aussage ist.


mfg. Hermann Kirchhoefer --2003:D5:CF27:1D00:D481:FC47:D081:B46C 08:50, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die Information wurde hier 2011 von Benutzer:Mogelzahn eingefügt, ebenso im Artikel Konrad Frühwald (Politiker, 1890) (siehe [1]). Bei letzterem wurde auch eine Quelle in der Zusammenfassungszeile angegeben: https://kgparl.de/wp-content/uploads/2018/04/mdb-a-z.pdf (PDF-Seite 337), dort steht "Frühwald [1], Konrad .... [1] Schwiegersohn von Luitpold Weilnböck ". Zum Dokument siehe auch https://kgparl.de/forschung/m-d-b-die-volksvertretung-1946-1972/
Allerdings steht das gegebenenfalls im Widerspruch zu http://www.fruehwald.de/VERLAG/bauernphilosoph/bpindex.htm bei dem es heißt die erste Frau von Konrad Frühwald senior (=Mutter von Konrad Frühwald junior) sei "Bäckerstochter von Altershausen" und die zweite Frau sei "Krankenschwester [aus dem] Mutterhaus 'Hensoltshöhe' bei Gunzenhause" gewesen, was beides vermutlich nicht zu einer Tochter von Luitpold Weilnböck passt.
Nachtrag: Im April 2023 wurde auch schonmal versucht das Schwägerverhältnis in Konrad Frühwald (Politiker, 1890) rauszulöschen (siehe [2], angeblich durch eine Evamaria Rödl, die schrieb "[...]erste Frau war Marie Pintzeschaumm (gestorben 1937). Seine Zweite Frau (meine Mutter) war Marie Thiergeertner (1910-1986)."). Ich habe das darum auf der dortigen Diskussionsseite diese Diskussion hier erwähnt. --Naronnas (Diskussion) 10:09, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben mit der "Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien" eine seriöse und verlässliche wissenschaftliche Quelle für die angegebene Tatsache. Wer diese anzweifeln möchte, sollte dies mit einem wissenschaftlichen Beleg von mindestens ebensolcher Reputation tun. --Mogelzahn (Diskussion) 14:01, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es stimmt, dass die Wikipedia der falsche Platz dafür ist, da wir hier nur mit Belegen arbeiten können und nicht auf Zuruf gegen existierende Quellen argumentieren sollten. Man sollte aber trotzdem nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Angaben in M.d.B. Die Volksvertretung 1946–1972 korrekt sind, im Einführungsteil heißt es dazu (Hervorhebung durch mich): "Bei einer so großen Zahl von Biographien sind Fehler, vielfach schon in der Quelle versteckt, unvermeidbar. Korrekturen, Ergänzungen und Anregungen werden an info@kgparl.de erbeten." Wenn es also (wie hier durch die IP) Bedenken zu den Angabe dort gibt, dann sollte sich an die genannte Emailadresse gewendet werden (idealerweise gleich mit entsprechenden Dokumenten als Nachweis). Wenn es dann dort in M.d.B. Die Volksvertretung 1946–1972 korrigiert wurde, können wir hier in der Wikipedia die Korrektur übernehmen (bzw die falsche Angabe streichen). --Naronnas (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es ist natürlich immer so, dass auch die Quelle falsch sein kann. Und wenn diese berichtigt wird, sagt sie ja auch etwas anderes aus und belegt ja auch ggfls. ein anderes Faktum. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir uns an reputablen veröffentlichten Quellen ausrichten und nicht selbst Forschung betreiben. Und solange die KGParl die Familienverhältnisse so darstellt, wie sie es tut, bräuchten wir schon ähnlich reputable Belege, um diese Darstellung zu erschüttern. --Mogelzahn (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Beim Support liegen unter Ticket:2024021410003949 folgende Dokumente vor:
  1. der Geburtseintrag von Frühwald Konrad jr. im ev. Kirchenbuch von Baudenbach (Roßbach)
  2. Sterbeanzeige von Frühwald Konrad jr. in der Regionalzeitung
  3. Kirchenbucheintrag zur 1. Ehe von L. Weilnböck in München
  4. Kirchenbucheintrag zur 2. Ehe von L. Weilnböck in Planegg
  5. Testamentseröffnungstext von L. Weilnböck
Aus dem Geburtseintrag von Konrad Frühwald junior geht hervor, dass der Geburtsname der Mutter Pinsenschaum und nicht Weilnböck war. Aus der Testamentseröffnung von Weilnböck geht hervor, dass siene beiden Ehen kinderlos waren. Der Eintrag in der Quelle ist falsch und daher zu verwerfen.
Es ist richtig, dass wir uns an Quellen orientieren. Das bedeutet aber nicht, sklavisch alles zu übernehmen. Wenn die Korrektheit einer Quelle ernsthaft in Frage steht, dann ist die betreffende Information wegzulassen. Der mögliche Schaden durch eine zu Unrecht weggelassene Information ist kleiner als der durch eine Falschinformation. --Mussklprozz (Diskussion) 11:16, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten