Diskussion:Mariyamman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Erdmuttergöttin"[Quelltext bearbeiten]

Fährtenleser, solche Wortschöpfungen sind ein fauler Kompromiss. Mariyamman ist eine Muttergöttin, die Fruchtbarkeit, Regen und Wohlstand bringt und Krankheiten heilt. Amman heißt "Mutter". Eine indische Erdgöttin ist Bhudevi (Bhu, Bhumi = Erde). Indische Muttergöttinnen sind Mariyamman, Durga, Parvati usw. Das ist begrifflich und faktisch etwas anderes. Was du zur Unterscheidung Erdgöttin - Muttergöttin bei Erdgöttin in die Einleitung geschrieben hast, ist eine unvollständige Betrachtung. Sie entspricht im indischen Kontext nicht dem Begriff "Muttergöttin", der dort nichts mit Archäologie zu tun hat. Wenn du diese in jeder Literatur zu indischen Göttern gemachte Unterscheidung nicht akzeptierst, bringe bitte einen Beleg, der Mariyamman mit Erdgöttin gleichsetzt. -- Bertramz (Diskussion) 20:14, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Selbstgemachtes Bild ok?[Quelltext bearbeiten]

Datei:Mariamman2.jpg
Dateibeschreibung auf Commons:
„Marriamman ,godess worshipped mainly in Tamil Nadu 6. März 2020 Eigenes Werk,I draw this picture User:Jhelum9048“

Das Bild rechts ist eine Eigenschöpfung des Users, wurde auch kürzlich in en:Mariamman eingefügt – ist sowas in de:WP erwünscht?
Die Darstellung ist sehr schön, vermutlich einem indischen Poster nachempfunden, sieht "typisch indisch" aus. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:37, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schönes Bild, aber ich möchte stark bezweifeln, dass die Angabe des Uploaders stimmt. --Jbuchholz (Diskussion) 09:36, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung zu "Mariamman"?[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur en:Mariamman heißt so, auch alle Stätten in der umseitigen "Tempel-Liste", anscheinend ist "Mariyamman" eine frühere Schreibweise in der (Fach-)Literatur – wäre nicht eine Verschiebung zu "Mariamman" angebracht?
Beeindruckt war ich in Südindien immer von dieser Namensgleichheit zur "Mutter Maria" ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:46, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mariyamman ist an der wissenschaftlichen Umschrift (Māriyammaṉ) angelehnt, Mariamman ist die übliche Schreibweise in „Gebrauchsumschrift“. Nachdem letztere Schreibweise tatsächlich sehr verbreitet ist, kann man sicher über eine Verschiebung nachdenken. --Jbuchholz (Diskussion) 09:35, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S. Māriyammaṉ hat ein langes a in der ersten Silbe und Mutter Maria (Mariyammaṉ) ein kurzes – was den Vorteil der wissenschaftlichen Umschrift illustriert ;) --Jbuchholz (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Dringlicher als die Frages des Lemmas (siehe oben) ist, dass der Artikel in seiner alten Fassung zu großen Teilen aus Halbwissen bestand. Benutzer:Chiananda hat sich dankenswerterweise schon des Artikels angenommen, aber es gibt immer noch einiges zu tun. Um mit der Einleitung anzufangen:

  • Der Name Mariamman stammt nicht aus dem Sanskrit, sondern aus dem Tamil und bedeutet auch nicht „Perlen-Mutter“ (letzteres bezieht sich auf den häufigen Beinamen Muthumariamman / Muttumāriyammaṉ, vgl. tamilisch muttu „Perle“).
  • A propos „Regen-Mutter“: Māri kann tatsächlich „Regen“, aber auch „Pocken“ bedeuten. Selbst wenn der Name sich ursprünglich auf eine Regengottheit bezieht, heißt das nicht, dass er heute noch so verstanden wird. Das müsste man genauer beleuchten.
  • Die „heilige Anrede Sri“ kann nicht nur Mariammans Namen, sondern allen Götternamen vorangestellt werden. Das muss man nicht gesondert erwähnen. Muthu ist dagegen keine heilige Anrede, sondern das tamilische Wort für „Perle“ (siehe oben).
  • Mein Eindruck ist, dass Mariamman eher eine spezifisch tamilische als pan-südindische Göttin ist. Inwieweit der Mariamman-Kult tatsächlich in Andhra Pradesh und Karnataka eine Rolle spielt, müsste nachgeprüft werden.
  • So oder so ist das Unionsterritorium Puducherry ist eine administrative Kuriosität, kein historisch gewachsener Kulturraum, und kann deswegen hier getrost ignoriert werden.
  • Nichts gegen den Sri Muthumariamman Tempel Hannover, aber in der Einleitung des Artikels ist er meines Erachtens doch etwas überrepräsentiert.

--Jbuchholz (Diskussion) 10:06, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

P.S. Der Kult der Mariamman spielt sich überwiegend im Bereich der „Volksreligion“ ab, aber die Grenzen sind fließend, und es gibt auch größere Mariamman-Tempeln (z.B. der Karumariamman-Tempel in Tiruverkadu) mit brahmanischen Priestern und brahmanischem Ritus (keine Tieropfer). Deshalb ist „hinduistische Göttin“ angebrachtet als „Göttin der indischen Volksreligion“. --Jbuchholz (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die fundierten Hnweise und die gelungene Straffung :) Ich habe bisher nur die älteste Quelle (1921) ausgewertet und will die folgenden Tage schauen, was neuere Quellen hergeben. Auch zur Namensbedeutung, dazu enthält die 1921-Quelle nur magere, fallbezogene Angaben.
Auch bei der Zuordnung zu "Hinduismus" vs. "indische Volksreligion" (komplett unbelegter Artikel) stehe ich noch am Anfang, habe aber den Eindruck gewonnen, dass die Brahmanen die Göttin nicht als integralen Bestandteil des "etablierten" Hindu-Pantheons ansehen. Deshalb habe ich zunächst nur Unterscheidungen aus der 1921-Quelle dazu angegeben. Die Kennzeichnung als "Dorfgöttin" war mir im Nachhinein auch eingefallen, und genau das beschreibt die 1921-Quelle auch in vielen Facetten. Ich war viel in Südindien unterwegs und öfters auch zu Festivalzeiten in Madurai – für Mariamman fanden sich immer nur kleine Andachtsstellen abseitig bzw. im ländlichen Umfeld. Systematische Hintergründe zur Göttin habe ich damals allerdings nicht ausfindig machen können; das will ich jetzt nachholen. Zusammen mit der ländlichen Verehrung von Mahakali, über die ich mich auch oft gewundert habe.
Ein Aspekt, der einer Klärung bedürfte, ist die Vermischung einer ursprünglichen (Dorf-)Göttin mit den Motiven aus vedischen Schriften u.ä. durch Gleichsetzungen zu Durga, Parvati oder Kali. Eine einfache, kurze Aussage, dass das so sei, wäre oberflächlich. Vielleicht hättest du Lust, das zu vertiefen?
Zwei Details an den Mythen bleiben mir unverständlich: (1) Göttin für Pocken (weil dazu verflucht), aber dafür "geliebt"? (2) Doppelköpfung mit vertauschten Köpfen? Irre Story; erinnert (umgekehrt) an das Schicksal von Shivas Sohn Ganesha…
Interessant auch das Detail mit dem metallenen Dreizack: Die 1921-Quelle hat dazu paar Ausführungen zum Animismus, Dämonen und zur antidämonischen Wirkung von "Metall". Wehrhaft sind sie ja, die mehrarmigen Ladies… ;-)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]