Diskussion:Melone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Gemüse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass Cantaloupe Melonen niemals genetzt sind (u.a. hier und hier) also wirkt die Bildunterschrift "Netzmelone = Cantaloupe Melone" doch reichlich merkwürdig.

Allerdings kenne ich mich mit Melonen kaum aus. Jemand mit mehr Sachkenntnis kann da vielleicht Abhilfe schaffen.

--212.202.41.99 00:27, 5. Nov 2004 (CET)

Melone ein Gemüse?[Quelltext bearbeiten]

Also wenn man die Definition aus dem "Obst"-Artikel zugrunde legt, ist die Melone genauso eine Frucht, weil sie aus der befruchteten Blüte wächst. Bei den Kürbisgewächsen ist das natürlich ein bisschen zu kompliziert, aber gemäß der Definition sind auch den Gurken oder Kürbisse eine Frucht, nur werden sie eben als Gemüse verwendet. Alles logisch, oder was mein ihr?

Die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse hat meiner Meinung nach nichts mit botanischen Unterscheidungen zu tun, sondern mit der Verwendungsweise. Da Melonen allgemein wie Obst gegessen werden, sind sie auch zu Obst zu zählen - egal zu welcher botanischen Familie sie gehören! "Frucht" bezeichnet einfach ein Pflanzenteil; manche Gemüsesorten sind Früchte, genau wie die allermeisten Obstsorten. Ich entferne deshalb den Hinweis "sind eigentlich ein Gemüse" aus dem Text. 84.188.226.13 15:51, 3. Jun 2005 (CEST)

Genau. Die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse ist nicht botanisch. Botanisch ist es eine Frucht -> Beere -> Panzerbeere. Nach Verwendung ist es auch eher ein Obst/Frucht als eine Gemüse. Ich würde den Satz, dass Melonnen eigentlich ein Gemüse sind, auch rausnehmen, oder zumindest begründen und klar darauf hinweisen, dass es keine botanische Klassifizierung ist. Edit: rausgenommen--84.72.48.142 12:03, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meloneologie[Quelltext bearbeiten]

Hi Wikipedianer! Kommt es mir nur so vor, oder ist der Wikilink zu Melonologie überflüssig? Ich möchte ihn nicht gleich löschen, erst mal eure Meinung hören.

---

Mein erster Eindruck war auch: was hat das hier zu suchen? Wenn die Artikel jetzt auch noch mit Filmzitaten und Scherzwörtern durchsetzt werden, hat es bald nichts mehr mit einer Enzyklopädie zu tun. Habe den Link entfernt.

Reife[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in diesem Artikel steht, dass die Melone zuhause noch nachreift. In dem Artikel Wassermelone steht, dass Melonen zu Hause NICHT nachreifen. Meine liegen nicht lange, so kann ich nicht sagen, was denn nun stimmt. :o) 213.69.169.151 15:39, 8. Jul 2006 (CEST)

Wenn sich da mal jemand drum kümmern könnte? Irgendwas muss ja richtig sein.
Übrigens fänd ich eine Begründung zur reif=schwerer-Hypothese interessant, ansonsten sollte man die Passage rausnehmen. Meine Annahmen:
  • Man hätte exakt gleichgroße Melonen zur Auswahl, und könnte ab gewagten 5% einen Masseunterschied erfühlen (oder muss ungleich große abschätzen, und hat dafür ne Waage...Methode darf man sich aussuchen, ändert nix am Prinzip). Eine 5kg-Melone beispielsweise muss also durch vergleichendes Wiegen in der Hand von einer reifen 5,25kg-Melone unterscheidbar sein.
  • Die Wassermelone bestehe nur aus Zucker und Wasser in je nach Reifegrad veränderlichen Anteilen, während alle übrigen Bestandteile des essbaren Teils unberücksichtigt bleiben - einerseits sind es unter 1%, und andererseits wird sich der Anteil beim Reifen kaum verändern.
  • Die Schale verändert sich ebenfalls nicht und wiegt auch nix. Man könnte auch sagen, sie ist gar nicht vorhanden. Ebensowenig wie die Kerne.
  • Zucker (oder was hat eine reife Melone mehr als eine unreife?) besitzt eine Dichte von 1,6 g/cm^3, also das 1,6fache von Wasser.
  • Unreife Melonen (A) sind zuckerfrei, bestehen also zu 100% aus Wasser. Reife Melonen (B) bestehen aus Zuckerwasser mit einheitlicher Konzentration
  • Bei geringen Zuckerkonzentrationen in Wasser (bis 20%) führt Zuckerzugabe zu einer quasi linearen Dichtezunahme. Das ergibt sich aus der linearen Massezunahme durch den Zucker, sowie dem bis dahin recht kleinen Korrekturfaktor der Volumenzunahme des Zuckerwassers - und wir nehmen ja gleiches Volumen an.
Der Unterschied zwischen Melone A und Melone B ist dann also erst ab etwa 5% Zuckeranteil spürbar. Das ist laut den Nährwertangaben aber schon ziemlich erhöht. Lockert man die unrealistischen Annahmen, erhöht man damit einerseits den Zuckergehalt der unreifen Melone (=noch höherer Anteil bei der Reifen nötig), und hat in der Schale noch zusätzliche Masse, die sich zwischen A und B wohl auch kaum unterscheidet. Mit konstantem Ballast muss der Unterschied im Fruchtfleisch noch deutlicher ausfallen. Damit dürfte man dann fast auf Cola-Niveau liegen. So gesund klingt das dann nicht mehr, zumal Melonen ja im Kilobereich und nicht in der Halbliterflasche im Handel sind. Einwände gegen die Argumentation erwünscht ;)--Mathias 16:37, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Apfel[Quelltext bearbeiten]

Die griechische Wurzel des Wortes Melone heißt meines Wissens nach nicht "großer Apfel" sondern schlicht "Apfel" (Milo). Maikel 14:34, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Melonenfr.jpg|thumb|250px|]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Melonenfr.jpg|thumb|250px|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:46, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Futuro?[Quelltext bearbeiten]

Die typische Melone, die vor allem in warmen Ländern meistens gemeint ist, wenn von Melone die Rede ist, fehlt fast vollständig in der deutschsprachigen Wikipedia („Futuro“). „Piel de Sapo“ wird ein mal erwähnt und ist vermutlich gerade dieselbe. Aber den Namen habe ich eben zum ersten Mal gelesen. Im Supermarkt wird man wohl meist auf den Namen „Futuro“ stoßen. Darüber hinaus ist das eine echte Lücke. 78.43.114.112 16:50, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gemüse[Quelltext bearbeiten]

Melonen sind Gemüse;-)

Darüber streiten sich die Experten seit Jahrhunderten. Also es ist unstrittig, daß Melonen "krautige einjährige" Pflanzen sind, weshalb deren Früchte als "Fruchtgemüse" angesehen werden. Anderseits es es stark zuckerhaltige Früchte aus der Gruppe der Beeren, welche in der Botanik nicht auf "einjährig/mehrjährig" unterscheidet. Und Beeren bezeichnet man allgemein als Obst, wenn sie süß sind, wenn sie neutral oder würzig sind als Gemüse. Relativ einfach in der Praxis, widersprüchlich in der Theorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:21, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten