Diskussion:Michael Spindelegger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 129.69.140.138 in Abschnitt Einleitung: 2011+2012 nur Vizekanzler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusatzinfo[Quelltext bearbeiten]

Das unter Anm. 8 hinterlegte Dokument enthält keinerlei Informationen zum Oerlikonskandal. Dem Wikipediaart. Oerlikonskandal ist zu entnehmen, dass der Verdacht gegen Spindelegger keineswegs "vollständig ausgeräumt", sondern lediglich das Untersuchungsverfahren auf Weisung eingestellt wurde. (nicht signierter Beitrag von 178.115.128.65 (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Zusatzinfo[Quelltext bearbeiten]

Spindelegger ist außerdem Angehöriger bzw Ritter des Ordens zum Heiligen Grab in Jerusalem. Quelle: Interview in der Kronen-Zeitung, 22. 1. 2012-- 77.116.2.119 15:05, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Umstrittenes Projekt[Quelltext bearbeiten]

Als Außenminister holte er 2011 ein Religionszentrum des saudisch-wahabitischen Königshauses nach Wien. Mehrere Standorte waren angedacht, er setzte sich persönlich für Wien ein. Kritik daran gab es von Seiten der Grünen wie der FPÖ.-- 77.116.2.119 15:10, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und was willst du damit sagen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:43, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fält unter Abschnitt politische Tätigkeit, mit der er in Erinnerung bleiben wird und neue Massstäbe gesetzt hat.-- 77.116.2.119 16:19, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt bitte "fält"? Fehlt oder fällt?--62.46.182.80 12:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tätigkeit in der Privatwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus dem Artikel: "1990 wechselte Spindelegger in die Privatwirtschaft und absolvierte ein Trainee-Programm der Industriellenvereinigung. Er arbeitete in der Rechtsabteilung von Alcatel, bei Siemens im Vertrieb, in der Verbundgesellschaft, in Deutschland bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und im Vorstandssekretariat der GiroCredit Bank AG der Sparkassen.[2] Ab 1991 war Spindelegger Bundesobmannstellvertreter des ÖAAB,..." Es ist nicht ersichtlich, wann die Tätigkeit in der Privatwirtschaft geendet hat. Aufgezählt werden hier sechs Tätigkeiten in sechs Firmen, und das von 1990 - 1991? 3 Monate pro Tätigkeit? Wie ist das zu verstehen? --Peter2 (Diskussion) 22:45, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht als Superpraktikant? --194.118.170.43 23:20, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der ÖAAB ist der Österreichische Arbeiter- und Angestelltenbund, eine Teilorganisation der ÖVP. Auch die meisten Funktionäre dort sind selbst Arbeiter oder Angestellte, bzw. waren es zu mindest, bevor sie im ÖAAB eine Fulltime-Beschäftigung übernehmen. Ob Bundesobmannstellvertreter schon eine Fulltime-Tätigkeit ist, könnte man recherchieren. Womöglich hat der Bundesobmann aber mehr als einen Stellvertreter. --El bes (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einleitung: 2011+2012 nur Vizekanzler?[Quelltext bearbeiten]

Ab Dezember 2013 war er Finanzminister und ab April 2011 Vizekanzler Österreichs. (...) Am 26. August 2014 erklärte er den Rücktritt ...

da sollte man den Außenminister aber auch erwähnen, möglicherweise ja auch ein wichtiges Amt, das er auch etwas länger innehatte. --129.69.140.138 18:36, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten