Diskussion:Nasazzi-Stab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 78.55.142.250 in Abschnitt gesperrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gesperrt[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Seite zum Bearbeiten gesperrt? (nicht signierter Beitrag von 78.55.142.250 (Diskussion) 21:30, 14. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Regeln[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu dem Artikel über die UFWC bleibt hier unklar, welche Spiele für den Nasazzi-Stab zählen. Weiß jemand etwas darüber? -- Less0 (Diskussion) 12:16, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier [1] ganz unten steht aufgeschlüsselt, welche Art von Spiel es war. Es gilt jede Form von Länderspiel, auch Freundschaftsspiele. Gruß --Rszuka (Diskussion) 12:22, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

UFWC-Website[Quelltext bearbeiten]

(zurück in den Artikel, wenn wieder funktionierend) chigliak 14:53, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

geschehen! chigliak 10:00, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nächstes Titelmatch[Quelltext bearbeiten]

Das nächste „Titelmatch“ müßte doch eigentlich gegen die Niederlande am 19. November sein. Ist zwar nur Freundschaftspiel, zählt aber auch, oder? Siehe:

http://www.knvb.nl/archief/oranje/knvb.nl_oranje_nieuws/kaartverkoop_nederland-zweden_

und

http://www.svenskfotboll.se/t2e.aspx?p=165407 --Kallewirsch 14:19, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt, ich hatte versehentlich nicht bei der Fifa, sondern beim kicker nachgesehen, und der listet wohl nur Matches für Wettbewerbe... chigliak 09:47, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unofficial World-Cup-Championsship[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich verstehe nicht ganz was der Unterschied zwischen UFWC und Nasazzi-Stab-Träger ist. --Leander98 23:55, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Leander, lies Dir einfach mal in beiden Artikel den Abschnitt "Regeln" durch. Die Unterschiede sind in Punkt 1 der Start (Nasazzi: 1. WM 1930, UFWC: 1. Länderspiel überhaupt) und in Punkt 3 (Spiele, die nach Verlängerung oder im 11-Meter-Schiessen entschieden werden) --TobiasGr 00:46, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fehler im letzten Absatz "Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiki-Autoren.

Im letzten Absatz des Kapitels "Geschichte" ist ein Fehler drin. Dort heißt es "Beim letzten Qualifikationsspiel zur EM 2012 verlor die Niederlande gegen Schweden und musste den Nasazzi-Stab an den vorangegangenen Titelträger abgeben, der ihn im nächsten Spiel sofort wieder an den Nachbarn Dänemark verlor.", was bedeuten würde, daß Schweden der vorherige Titelträger wäre. Tatsächlich war Schweden aber nie irgend ein Titelträger.

Vorschlag: "...und mußten den Nasazzi-Stab an die Skandinavier abgeben, die ihn im nächsten Spiel sofort wieder an die Nachbarn aus Dänemark verloren."

Gruß DJ_Quentin (nicht signierter Beitrag von 195.125.167.2 (Diskussion) 09:55, 21. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Doch Schweden war vor den Niederlanden Titelträger, siehe [2] --RedPiranha (Diskussion) 10:30, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ah, verstehe meinen Denkfehler. Titelträger meint Nasazzi-Titelträger, und nicht Europameister. Hatte das Missverstanden, weil vorher von der EM-Qualifikation die Rede war, und dort war der Titelträger eben nicht Schweden sondern Spanien. Sorry und Danke! Gruß DJQ (nicht signierter Beitrag von 195.125.167.2 (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

was fehlt: seit wann gibnt es denn die idee des nasazzi-stabes? bei der ufwc ist das ja relativ klar. ist der stab schon älter? (nicht signierter Beitrag von 89.246.214.155 (Diskussion) 16:45, 4. Jul 2013 (CEST))


Ewige Tabelle[Quelltext bearbeiten]

An die IP-ADRESSE, sowie an alle, nur zur Information: Grundlegend war und ist der Fußballverband im Deutschen Reich, in Westdeutschland und im heutigen Deutschland stehts der DFB. Dann muss man Deutschland auch immer zusammen schreiben. Die getrennte Schreibweise ist nicht korrekt. Bitte beim nächsten Mal beachten.


Ramona Schuck (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle stellt Länder dar. Die repräsentierenden nationalen Sportverbände sind primär nicht von Bedeutung. Wenn dies bedeutsam wäre, müsste man die Verbandsgeschichte jedes einzelnen Landes untersuchen. Wenn ein Verband aus irgendeinem Grund z.B. seinen Namen ändert, müsste man entsprechende Differenzierungen in der Tabelle vornehmen. Dies würde zu einer uninteressanten Übersicht führen. So betrachtet entspricht es außerdem nicht einer gewünschten internationalen Objektivität, wenn in der deutschen Wiki-Tabelle allein die Besonderheit der deutschen Verbandsgeschichte eine hervorgehobene Aufmerksamkeit erfährt. Konkret am Beispiel des DFB mit seiner wechselvollen Geschichte bedeutet dies zusammenfassend: dieser Verband repräsentierte in seiner langen Geschichte drei verschiedene Staaten. In der Tabelle findet genau diese Tatsache ihren entsprechenden Ausdruck. (nicht signierter Beitrag von 77.11.212.82 (Diskussion) 10:55, 21. Okt. 2019 (CEST))Beantworten


Nun ja, so ganz überzeugt mich dieses Antwort dennoch nicht. Wenn es Länder darstellen soll, meint man automatisch, dass die Deutschen, die vor 1990 geboren sind, Ausländer seien. Zwischen Westdeutschland und dem heutigen Deutschland gibt es nicht einmal einen Unterschied, lediglich, dass neue Bundesländer beigetreten sind, zudem ist die Verfassung die gleiche wie vor der Wende. Wir sagen ja auch Deutschland wurde 4 mal Fußballweltmeister. Laut deiner Argumentation würde das falsch sein und Deutschland wäre dann nur 1 mal Weltmeister geworden. Das Argument "nur in der deutschen Wiki Tabelle" zählt bei mir nicht. Nur weil eine Person auf einer anderen Wikipedia-Seite etwas unrichtiges geschrieben hat, heißt das noch lange nicht, dass jeder das gleich inkorrekt übernehmen darf.

Tatsächlich wären die Verbände korrekter. Nicht nur für Deutschland auch für Tschechien müsste man dies ändern. So ist der Tschechische Fußballverband derselbe, wie der damalige als das Land noch Tschechoslowakei hieß.

Da dies zum Glück nur eine bedeutungslose und keine offizielle Statistik von der FIFA ist, kann man meinetwegen diesen Irrtum belassen. Sollte ich irgendwo eine vertrauliche Quelle mit Bezug auf den Verbänden finden, wird dies geändert.

Ramona Schuck (Diskussion) 7:51, 23. Okt. 2019 (CEST)

Änderung/Korrektur: Mir ist soeben aufgefallen, dass Du einige Änderungen hinzugefügt hast.

Wenn man bei Spielorte und Anzahl der Spiele NICHT zwischen Deutschland, Westdeutschland und Deutsches Reich entscheidet, dann sollte man dies auch nicht bei der ersten Tabelle unterscheiden. So widersprichst Du dich selbst. Genau so sieht es bei Serbien aus. Damals war es noch Jugoslawien.

Stimmt die Zahl USA mit 32 Spielen wirklich? Woher hast du die Zahlen und Tabellen? Es wäre zudem schön, wenn Du das mit Quellen belegst.

Ramona Schuck (Diskussion) 8:45, 23. Okt. 2019 (CEST)

Antwort[Quelltext bearbeiten]

"Zwischen Westdeutschland und dem heutigen Deutschland gibt es nicht einmal einen Unterschied, lediglich, dass neue Bundesländer beigetreten sind."

30 Jahre nach dem Mauerfall sollte diese west-zentrierte Ansicht heute eigentlich nicht mehr salonfähig sein. Mit dieser Sichtweise sowie der separat bleibenden Auflistung für "DDR" wird das ostdeutsche Erbe degradiert. Zwischen BRD damals und DE heute gibt es selbstverständlich einen Unterschied! Auch Verfassungsänderungen hat es gegeben. Und dennoch kann man sagen: "DE 4x WM". Man vergisst bei dieser Aussage doch nicht, dass sich das heutige DE im Laufe dieser Geschichte mehrmals gravierend änderte. Angenommen 1938 wär' das Deutsche Reich statt Italien WM geworden: dann würde man heute gewiss auch von DE 5x WM sprechen - völlig zurecht, obwohl jeder weiß, dass '38 anders war als heute.


"Tatsächlich wären die Verbände korrekter." / "So ist der Tschechische Fußballverband derselbe, wie der damalige als das Land noch Tschechoslowakei hieß." / "Sollte ich irgendwo eine vertrauliche Quelle mit Bezug auf den Verbänden finden..."

Dann solltest du die Tabelle dementsprechend verbessern, indem du die Namen der Länder durch die der Verbände ersetzt.

ČSSR ist ein gutes Beispiel für Veränderungen von Verbänden, die den Statistik-Fan letztlich gar nicht interessieren: aus dem Tschechoslowakischen wurden der Tschechische und der Slowakische Fußballverband. Der tschechische strukturierte sich dabei vor wenigen Jahren ein weiteres Mal um ("de.wikipedia.org/wiki/Tschechischer_Fußballverband").

Weitere Auswirkungen in einer veränderten "Tabelle der Verbände" gäbe es bspw. bei Russland, Georgien, Kroatien,... Selbst für die Niederländischen Antillen, die es heute ja nicht mehr gibt, müsste man einen korrigierten Eintrag vornehmen. Weiterführende Infos zu allerlei Fußballverbänden gibt's hier bei Wiki. ;-)


"Da dies zum Glück nur eine bedeutungslose und keine offizielle Statistik von der FIFA ist"

Genau deshalb möchte ich im Sinne einer möglichst allgemeingültig objektiv nachvollziehbaren Betrachtung dieses Rand-Themas freundlichst bitten, eine sehr persönlich geprägte Sicht eher hinten anzustellen.


"Spielorte und Anzahl der Spiele NICHT zwischen Deutschland, Westdeutschland und Deutsches Reich entscheidet, dann sollte man dies auch nicht bei der ersten Tabelle unterscheiden. So widersprichst Du dich selbst. Genau so sieht es bei Serbien aus. Damals war es noch Jugoslawien."

Die Bestimmung eines Austragungsortes stellt im Gegensatz zur Haupt-Tabelle keine sportliche Leistung dar. Um Spielorte schnellstmöglich auffinden zu können, enthalten deren Einträge den aktuell gültigen Namen des dazugehörnden Landes.


"Es wäre zudem schön, wenn Du das mit Quellen belegst."

s. Weblinks: "Liste der Spiele um den Nasazzi-Stab bei rsssf.com (englisch)" [Auswertung von rsssf.com/miscellaneous/nasazzibaton.html]