Diskussion:Nassauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.57.187.172 in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte eine Anmerkung zur Etymologie des Wortes machen. In vielen etymologischen Werken wird der Freitisch als Herkunftslegende bezeichnet. Eine alte Quelle, die den Freitsch als Legende bezeichnet, ist z.B.: E. Schröder, Hessische Blätter für Volkskunde. Nr. 36 (1938). S. 167.

Als aktuelles Werk möchte ich hier Kluge zitieren:

„jmd., der ständig bei anderen ißt oder sie sonst in Anspruch nimmt“ erw. stil. (19. Jh.). Dazu nassauern. Scherzhafte Umbildung nach dem Städtenamen Nassau aus dem berlinerischen for nass u.ä. „umsonst“. Dieses wohl aus rotwelschen nassenen „schenken“ (aus westjiddischen nossenen). Die Geschichte mit dem Freitisch des Fürsten von Nassau ist eine Herkunftslegende.
Kluge: Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin New York: De Gruyter, 2002. S. 646.


Soweit stimmen die Herkunftserklärungen (2) und (3) überein. Es stellt sich daher die Frage, ob sich belastbare Quellen für den Freitisch in der Etymologie finden lassen.--217.185.64.103 21:16, 29. Nov 2005 (CET)


Fragen und Anmerkungen:

Gibt es für die Ableitung des Begriffs "Nassauer" aus dem rotwelschen Verbum "nassen" Belege in Form von Schriftstücken aus der Zeit vor den 1860er Jahren, die eine Entwicklung von "nassen" zu "Nassauer" nachvollziehbar machen?

Falls ja, sollten sie so rasch wie möglich in diesen Wikipediaeintrag eingefügt werden.

Derzeit kann die Darstellung hier (Verweis auf einen Lexikoneintrag, der selbst keine Belege für die formulierte Hypothese enthält) wissenschaftlich nicht überzeugen. Eine Hypothese wird aber nicht schon dadurch zur Tatsache, dass sie an prominenter Stelle (Lexikon etc.) veröffentlicht wurde. Diese Ableitung ist solange nur als eine weitere "Legende" zu betrachten, bis mittels schriftlicher Quellen die Entwicklung von "nassen" zu "Nassauern" dargestellt werden kann.

Ohne solche Belege wirkt auf mich diese Ableitung nicht einmal plausibel. Aus dem Verb "nassen" hätte doch erst einmal "der Nasser" oder "der Nässer" (wie z. B. "gehen" zu "der Geher" oder "laufen" zu "Läufer") werden müssen, bevor dann später eine Abwandlung zu "Nassauer" stattfinden hätte können. Hierzu sollte man in schriftlichen Quellen aus dem Berlin vor 1862 eigentlich etwas finden können, wenn man mehr als eine Hypothese formulieren will.

Den Nassauer als "Unsympath" hingegen gibt es in der Literatur schon deutlich früher, z. B. in den Erzählungen "Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799" von Ernst Moritz Arndt (Leipzig 1804): https://books.google.de/books?id=kG8HAAAAQAAJ&vq=Nassauer&hl=de&source=gbs_navlinks_s

Deshalb schlage ich vor, die Überschrift "Etymologie" in "Etymologische Hypothese" abzuändern. Damit würde deutlich gemacht, dass auch für diese Herleitung noch keine Belege publiziert wurden. (nicht signierter Beitrag von 84.57.187.172 (Diskussion) 16:31, 7. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Volksetymologie des Freitischs[Quelltext bearbeiten]

Es hat den Anschein, dass sich für den Freitisch keine Quellen finden lassen und die Verweise der Literatur bezeichnen ihn als Herkunftslegende. Die Aussage, dass die Etymologie zwei Quellen kenne, ist daher so nicht richtig.

Ich schlage daher vor, die Erklärungen unter die Überschriften "echte Etymologie" und "Volksetymologie" zu stellen. Bei Fisimatenten -- einem ähnlichen Fall mit einer weit verbreiteten Herkunftslegende -- wurde das auch so gelöst. 91.16.121.99 16:11, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gute Idee. Habe den Artikel entsprechend überarbeitet. --plauz (Diskussion) 16:04, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein Nassauer ist kein Betrüger[Quelltext bearbeiten]

Ein Nassauer ist kein Betrüger. Er behauptet nichts falsches, sondern lebt einfach auf Kosten anderer. Er unterscheidet sich vom Schnorrer, dadurch daß er sich langfristig aushalten läst, während der Schnorrer nur um eine kleine kostenlose Gabe bittet.--MBelzer (Diskussion) 17:53, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten