Diskussion:Nebelhöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Problembaer in Abschnitt Betrag : Nebelhöhle - Gegendarstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrag : Nebelhöhle - Quelle[Quelltext bearbeiten]

Abschrift aus: Schauhöhlen in Deuschland, Binder/Luz/Luz, Aegis Verlag Ulm ?

84.167.1.20 13:06, 29. Jun 2005 (CEST) Sieht zugegebenermaßen sehr verdächtig aus. Vielleicht hat jemand das Buch und kann mal nachsehen?--Thomas S. 13:27, 29. Jun 2005 (CEST)

Betrag : Nebelhöhle - Gegendarstellung[Quelltext bearbeiten]

Mag wohl verdächtig aussehen, nachdem ICH jedoch der Autor (CoAutor) besagten Buches bin kann ich wohl meine eigenen Urheberrechte nicht verletzen. Hans Martin Luz (Eintrag vom 5:28, 8. Aug 2005 (CEST), Nachtrag von --Hansele (Diskussion) 08:54, 29. Nov 2005 (CET))

Danke und lieben Gruss!Problembaer (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Meistfrequentierte Höhlen[Quelltext bearbeiten]

Die drei Höhlen Olgahöhle, Nebelhöhle und Bärenhöhle stellen die drei bekanntesten und meistfrequentiertesten Höhlen der Schwäbischen Alb dar. Unter anderem sehe ich dies auch als eines der Relevanzkriterien für die Aufnahme eines Artikels in der Wikipedia an. Leider löscht oder manipuliert Benutzer:Bhuck immer wieder diese Information, oder schadet dem Artikel durch lächerlichmachende Formulierungen. Inwieweit das auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß er kein Muttersprachler ist, und deshalb vielleicht Probleme mit der deutschen Sprache hat, kann ich nicht beurteilen. Es geht hier aber um eine lokale Beurteilung, weil es sich eben auf die Höhlen der Schwäbischen Alb, nicht aber um weltweite Höhlen geht. Die Frequentierung und Bekanntheit der Höhlen ist hier in der Gegend einfach ein Begriff - und es geht eben um die Schwäbische Alb. Deshalb zieht seine Begründung, oder seine Aufforderung, weltweite Kriterien aufzustellen völlig ins Leere. Ich möchte ihn auf jeden Fall bitten, diese Aussage so stehen zu lassen und seine Manipulationen, soweit sie nicht dem sachlichen Inhalt des Artikels dienen, einzustellen. Sachdienlich wäre es, wenn er seine Veränderungsvorschläge hier in der Diskussion einbringen würde, um sie zuerst durchzusprechen - vielleicht ja auch sprachlich hilfreich. Danke! --Hansele (Diskussion) 08:54, 29. Nov 2005 (CET)

Ich glaube auch nicht, dass unsere Meinungsunterschiede etwas mit der Muttersprache zu tun haben, es sei denn, man müsste die Muttersprache Schwäbisch haben, um die regionale Bedeutung bestimmter Schauhöhlen richtig einschätzen zu können. Mir geht es darum, dass Vermutungen und unbelegte Aussagen (Gerüchte, wenn man so will) nicht als Tatsachen dargestellt werden. Was genau findest Du denn lächerlich? Jedenfalls wäre es gut, wenn Du für Behauptungen, so und so wäre die meistbesuchte Höhle, erst hier einen Konsens erreichen würdest, bevor Du so etwas in den Artikel schreiben würdest. Ich versuche eine weitere Alternativformulierung, bei der ich möglichst nahe an der Formulierung bleibe, wie Du sie oben geschrieben hast, damit Du es weniger lächerlich findest.--Bhuck 11:52, 29. Nov 2005 (CET)
Deine Ergänzung ist unnötig, weil bereits im Satz zuvor steht, daß "meistfrequentiert" sich auf die Höhlen der Schwäbischen Alb bezieht. -- Weiße Rose 11:57, 29. Nov 2005 (CET)
Es geht mir aber darum, wessen Beurteilung das ist. Habe die Ergänzung nun kürzer gemacht, damit es klarer wird. Außerdem war das nicht meine Ergänzung, sondern ich habe die Meinung von Hansele im Artikel zum Ausdruck gebracht.--Bhuck 11:59, 29. Nov 2005 (CET)
Lass doch Hansele seine Meinung einfach selbst im Artikel zum Ausdruck bringen. Oder hast Du ihn mal wieder "modifiziert zitiert"? --TMFS 12:10, 29. Nov 2005 (CET)
Leider scheint er ein Interesse daran zu haben, diesen Aspekt im Artikel zu verschweigen. Aber die vollständige Wahrheit sollte schon mal erwähnt werden.--Bhuck 12:25, 29. Nov 2005 (CET)
Gibt es denn andere Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb, deren Betreiber ebenfalls beanspruchen, die meistfrequentierten Schauhöhlen zu haben? -- Weiße Rose 12:28, 29. Nov 2005 (CET)
Wieso ebenfalls? Welchen Beleg haben wir dafür, dass die Betreiber der Nebelhöhle diesen Anspruch überhaupt erheben? Selbst wenn wir einen solchen Beleg hätten, dann sollten wir aber auch schreiben "deren Betreiber von sich behaupten, zu den meistfrequentierten...", so wie wir im Artikel zu den Zeugen Jehovas die selbst durchgeführten Studien (Abschnitt Bildung und Beruf) ebenfalls so bezeichnen.--Bhuck 12:35, 29. Nov 2005 (CET)
Daß die Betreiber der Nebelhöhle das behaupten, habe ich nicht geschrieben. Über die Nebelhöhle wird es aber behauptet. Die Frage ist, welche Höhlen es auf der Schwäbischen Alb sonst noch giebt, die "meistfrequentiert" sind. -- Weiße Rose 17:39, 29. Nov 2005 (CET)
ich finde "gelten als" ist etwas problematisch, weil es nichts aussagt, bei wem sie so gelten, aber werde auch langsam kampfesmüde und lasse es vorerst so... es ist jedenfalls besser als nur hin- und her zu revertieren. Was würdet ihr halten von "gelten in der Region als"? Oder "gelten bei schwäbischen Schauhöhlenfans als"? Oder bei wem sollen sie so gelten und wie will man das festmachen?--Bhuck 12:00, 1. Dez 2005 (CET)
Solange das ohne nähere Spezifizierung als "gelten als" da steht, verstehe ich das im Deutschen so, dass es für die Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, so gesehen wird und da keine wesentlichen abweichenden Meinungen bekannt sind. Kann man also durchaus so stehenlassen. --Hansele (Diskussion) 12:22, 1. Dez 2005 (CET)
Dass man das aus Deiner Sicht so stehen lassen kann, glaube ich gerne. Ich fände es aber suboptimal. Gibt es denn irgendwelche Einschränkungen, die man auch einbauen könnte, aus Deiner Sicht? Denn die Zahl derer, die sich mit den Besucherzahlen der schwäbischen Schauhöhlen beschäftigen, ist nun mal nicht so riesig groß, oder?--Bhuck 13:24, 1. Dez 2005 (CET)
Die Aussage ist soweit richtig - jede Erweiterung würde die Aussage völlig unübersichtlich machen. Es geht hier übrigens um eine größere Anzahl Personen als du denkst. Ich bin überzeugt: wenn du hier im schwäbischen Raum jemand nach den wichtigsten, bzw. häufigst besuchten Höhlen fragst (und die sind hier in der Allgemeinheit durchaus sehr bekannt), dann bekommst du genau diese drei Höhlen oder einzelne davon genannt. Die Aussage hat so also schon ihre Berechtigung - ohne dass ich jetzt auch dieses nochmal mit genauen Zahlen belegen könnte. Man kann den Zahlenfetischismus aber auch ein wenig zu weit treiben.... --Hansele (Diskussion) 13:34, 1. Dez 2005 (CET)
Sofern die Leute überhaupt irgendwelche Höhlen nennen könnten, hättest Du vielleicht recht. Aber 1) das ist dennoch eher eine regionale Bekanntheit und 2) nicht einmal in der Region werden alle Leute sich mit Höhlen gut auskennen. Wenn man 10 Passanten in der Stuttgarter Fußgängerzone fragen würde, welche Schauhöhlen sie in der schwäbischen Alb kennen, würden wahrscheinlich die Hälfte gar keine Höhlen kennen. Ich könnte Dir auch nicht die meistbesuchten Schauhöhlen des Taunus bzw. Hunsrück nennen. Aber das sind ohnehin andere geologische Formationen, die nicht so günstig für Höhlen sind.--Bhuck 14:04, 1. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Olgahöhle herausgelöscht. Wenn die Besucherzahlen der Schauhöhlen der Schwäbischen Alb auch recht spärlich veröffentlicht werden, ist es doch recht sicher, dass die Bären- und die Nebelhöhle die höchsten haben. Die Olgahöhle liegt zwar in derselben Region, ist jedoch (von der Besucherzahl her) recht unbedeutend. Im Artikel wurde impliziert, dass alle drei Höhlen die bedeutendsten seien. --Hoehlenfrank 20:13, 23. Dez 2005 (CET)
Dem kann ich nur voll zustimmen - ich gehe jede Wette ein, dass die Laichinger Tiefenhöhle wesentlich mehr Besucher zieht als die Olgahöhle! --Kookaburra 14:24, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe diese Diskussion eben erst Entdeckt, ist zwar schon etwas älter, es wurde aber viel spekuliert über die Zuschauerzahlen der Nebelhöhle und Bärenhöhle. Da ich die genauen Zahlen habe, beteilige ich mich jetzt an dieser Diskussion. Meine Zahlen stammen, nach einer Anfrage, von der Touristinformation Sonnenbühl und umfasst die letzten 5 Jahre. 2005: Bärenhöhle 105.102 und Nebelhöhle 53.455. Die Bärenhöhle hatte 2001 noch über 120.000 und die Nebelhöhle 2003 über 60.000 Besucher.Rainer 17:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Besucherzahlen[Quelltext bearbeiten]

"Genaue Besucherzahlen für die laufende Saison liegen zwar noch nicht vor. Durchschnittlich sind es aber 60.000 Tagestouristen pro Saison. Die Bärenhöhle nicht weit von hier ist erfahrungsgemäß sogar doppelt so gut besucht." [1]

"Von der Laichinger Tiefenhöhle sind Statistiken der Besucherzahlen über viele Jahre erfaßt. Bei der Auswertung wurde festgestellt, daß die Besucherzahlen nach der Öffnung der Höhle im Frühjahr ansteigen. In der Jahresmitte wird ein Höchststand erreicht, der bis September abfällt, um im Oktober noch einmal leicht zuzunehmen. Die Zunahme im Oktober läßt sich mit dem Besuch von Vereins- und Betriebsausflügen sowie Wandergruppen erklären. Während es 1946 "nur" 1.150 Besucher waren, hat sich die Zahl der Besucher in den letzen Jahren bei ca. 37.000 eingependelt. Ein Grund für diese hohen Besucherzahlen ist, daß die Schwäbische Alb sehr gut aus dem Ballungsraum Mittlerer Neckar zu erreichen ist. Die Region Sonnenbühl mit Bärenhöhle und Nebelhöhle hat sich ganz auf diese "Ausflügler" eingestellt. So wurde die Bärenhöhle sogar teilweise behindertengerecht ausgebaut und über der Höhle ein Freizeit- und Erlebnispark errichtet. Hier muß an schönen Wochenenden mit Besucherzahlen von einigen Hundert bis zu mehreren Tausend gerechnet werden. Auch Höhlen, die nicht ausgebaut sind, werden rege besucht. So unterhält die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten an den Sommerwochenenden an der Falkensteiner Höhle eigens einen Informationsstand, um die vielen Besucher zu informieren. [2] -- Weiße Rose 17:46, 29. Nov 2005 (CET)

Längenangabe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Längenangabe verändert. Die Vermessung der Nebelhöhle ist in FRANK, Richard (1987): Zur Neuvermessung der Nebelhöhle bei Genkingen, Schwäbische Alb. - Laichinger Höhlenfreund, 22 (1) : 31-44; Laichingen publiziert. Die Gesamtlänge wird dort mit 810m angegeben. Inzwischen wurde eine kleine Fortsetzungentdeckt (unveröffentlicht), so dass die GL 830m beträgt. --Hoehlenfrank 20:21, 23. Dez 2005 (CET)

Herzog Ulrich in der Nebelhöhle[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kommt doch einer Märchengeschichte gleich. Es sei mal dahingestellt ob Ulrich von Württemberg jemals die Nebelhöhle gesehen hat, das Schloss Lichtenstein wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert erbaut. --Schlamper 00:08, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten