Diskussion:Nepenthes rajah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Dieser Text stammt in Auszügen von der Homepage www.Panama01.de bzw http://homepage.carnivoren.org/martin.brunner. Inhaber dieser Homepage bin ich selbst (Wikipedia Login Panama01; echter Name: Martin Brunner). Es liegt daher kein Copyright-Verstoß vor. Ich gebe diese Textauszüge zur "Weiterverwendung" frei. Grüße Martin

Revision / Ehre, wem Ehre gebührt ...[Quelltext bearbeiten]

Zwischen dem 11. und 21. April 2006 wurde der Artikel grundlegend überarbeitet und erweitert. Ohne wörtlich übersetzt zu haben und unter Integration des bestehenden Textes und mit zahlreichen Modifikationen, war doch der fantastische englische Artikel die Basis für die Revision des Artikels. Chapeau! vor Mgiganteus1, dem en-Autor. Denis Barthel aka Denisoliver 20:28, 21. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel basiert zu großen Teilen auf dem englischen Artikel, ist aber angepasst und modifiziert worden. Was könnte man daran noch tun, damit er in die Exzellenz geht? Denis Barthel aka Denisoliver 15:00, 21. Apr 2006 (CEST)

Toller Artikel, der hoffentlich bald zur Wahl bei den Exzellenten ansteht. Sehr schöne, beeindruckende Bilder. Ein bischen habe ich an einigen Stellen am STil geändert. M.E. kann man zwar im Deutschen vollständige Sätze durch Komma, Semikolon, Doppelpunkt trennen. Ich habe allerdings gelernt, dass das stilistisch nicht so ganz glücklich ist. Ich lese den ARtikel gleich noch mal darauf hin durch und werde noch mehr ändern; vielleicht solltest Du das auch noch mal tun (Ich kenne ja auch Deine anderen Artikel; ich persönlich finde diesen sprachlich "anders" oder "holpriger" als Deine sonstigen - das muss am Übersetzen liegen, meine übersetzten sind stilistisch auch keine Highlights).

Inhaltlich fehlt mir noch was zur Ausbreitungsstrategie, das ist aber vielleicht auch ein persönliches Steckenpferd von mir. Kann man die irgendwo in botanischen Gärten sehen? (hat sich erledigt, steht drin). Und noch ein ziemliches Randthema: Carl Bonstedt hat sich bei der Nepenthes-Kultur hervorgetan, vielleicht auch bei dieser? --BS Thurner Hof 20:43, 21. Apr 2006 (CEST)


Die Beschreibung der Blätter gefällt mir gar nicht. Du darfst nicht ein Gebilde Blattspreite nennen, wenn es gar nicht die Spreite ist. Das gehört umformuliert. Machst Du das selbst? Statt oblong würde ich den verständlicheren und gleichbedeutenden Ausdruck länglich oder breitlinealisch verwenden. Die Länge der Kronblätter fehlt. Den Begriff Perigon habe ich in Perianth geändert, bei ersterem gibt's ja keinen Kelch und Krone. Welche Frucht? Bestäuber? Samenausbreitung? Ist Infauna ein auch im Deutschen gebräuchlicher Begriff? Ein Teil der Lücken ist vielleicht gar nicht zu schließen mit der bekannten Literatur, wollte sie jedoch zumindest aufzählen. Bei der Beschreibung der Kanne am Anfang auf das Bild rechts hinweisen, das ist sehr passend und hilfreich. Hookers Abkürzung als Autor ist Hook. f., siehe en:Joseph Dalton Hooker und hier. Beim Beutespektrum würde ich das berüchtigt durch bekannt oder ähnliches ersetzen. Das einzige Karnivore, die zumindest gelegentlich Nicht-Insekten bis hin zu Säugetieren fängt würde ich in , die zumindest gelegentlich sogar Wirbeltiere fängt ändern. Schließlich sind auch Spinnen und anderes Getier Nicht-Insekten, die wohl auch von anderen Kannenpflanzen gefangen werden. Den Physiologen würde noch interessieren, zu welchem Prozentsatz die Karnivorie zur Nährstoffversorgung der Pflanze beiträgt. Aber wenn's Daten gäbe, stünden sie wohl schon da... Nehmen die Pflanzen Nickel und Chrom auf? Welche Konzentration erreichen die Metalle in der Pflanze? (Entschuldige, aber der Physiologe in mir lässt keine Ruhe) Im großen Ganzen wieder ein toller Artikel, wenn auch vielleicht sprachlich noch nicht voll auf der Höhe. Gruß Griensteidl 22:23, 22. Apr 2006 (CEST)

Okay, ihr zwei, Weitgehend habe ich eure Anregungen umgesetzt, auch der Absatz zum Beutespektrum ist umformuliert, allerdings in anderer Form als angeregt, da auch andere Karnivoren (z.B. andere Nepenthes oder Schlauchpflanzengewächse) Wirbeltiere fangen, keine sonst aber Säugetiere. Zu Bestäubern in diesem speziellen Fall habe ich nichts finden können. Perianth habe ich wieder zu Perigon zurückgeändert, weil nämlich die Blüten nur 4 Tepalen haben, daher auch die unvollständige Beschreibung der Kronblätter; das war ein Fehler von mir, ich wußte bisher nicht, das es solche Blütenaufbauten gibt. Was die evtl. Aufnahme der Metalle und den Gehalt der Pflanzen daran angeht, da habe ich nichts finden können, ich zweifle auch sehr daran, daß es dazu schon Literatur gibt. Was die Frage nach dem Anteil der Karnivorie an der Nährstoffversorgung angeht, da führt -bei allem Respekt- die Frage schon etwas in die Irre, denn die Karnivorie ist bei allen betreffenden Pflanzen keine zwingende Voraussetzung für ihr Gedeihen, insofern beginnt das mögliche Spektrum natürlich riesig. Der Anteil dürfte wohl auch sehr differieren, je nach genauem Standort, Alter der Pflanze, Beuteangebot, Zeitpunkt innerhalb der Saison usw. usf., ich kann mir unter solchen Voraussetzungen keine sinnvolle Untersuchung vorstellen, aber vielleicht bin ich da auch einfach zu unbeleckt für. Was ich noch nicht gemacht habe, aber noch nachholen werde, ist ein Umbau des Blattspreitenabsatzes sowie eine allgemeine sprachliche Überarbeitung, mit der ich hoffe, noch etwas mehr Schliff reinzukriegen. Was letzteres angeht, so würde ich gern um etwas Hilfe bitten, ich weiß aus anderen Artikeln, daß man (ich?) seinen eigenen Formulierungen gegenüber oft sehr betriebsblind und etwas hilflos ist. Auf jeden Fall danke ich euch erstmal für eure ausführlichen Anmerkungen. Denis Barthel aka Denisoliver 01:31, 23. Apr 2006 (CEST)
Wenn's keine Daten gibt, schade, aber kann man nix machen. Dass es eine große Bandbreite beim Anteil der Karnivorie gibt, ist klar, aber man könnte sicher ein durchschnittliches Kannenpflanzenleben mit isotopenmarkierten Insekten durchspielen. Wäre äußerst umständlich und teuer, aber da hätte ich schon Ideen... Oder: wie stark wird das Wachstum durch Beutefang beschleunigt? Man nehme 100 Kannenpflanzen und füttere sie gar nicht, ein bischen, sehr viel... (gehört aber eigentlich nicht hierher). Der Blütenteil ist jetzt in sich stimmig. Beim Beutespektrum bist Du der Fachmann, ich kann nur auf Unstimmigkeiten in der Formulierung hinweisen. Ich werde den Text noch mal auf Stil durchlesen. Gruß [[]] (stammt von Griensteidl 13:05, 24. Apr 2006 (CEST), hatte falschen Knopf erwischt)
Hehe, ein durchschnittliches Kannenpflanzenleben mit isotopenmarkierten Insekten durchspielen, das wär bei N. rajah, die ja erst mit 100 Jahren ausgewachsen ist, sicher ein Generationenprojekt, aber ich seh dich schon, da läßt dir das keine Ruhe mehr, du beginnst damit und dein Sohn/deine Tochter veröffentlicht dann in der Mitte ihres Lebens "Dependance On Carnivory Of Nepenthes rajah - A First View On Experimental Results". Ob das für die Lebenszeit der rechte Zweck ist ? :) Dank dir aber, Denis Barthel aka Denisoliver 18:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Ööööh, danke für den Hinweis, dafür wirst du aber auch als Erfinder des Titels in den Acknowledgments erwähnt. Griensteidl 19:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Gut, gut. Soweit habe ich nochmal einiges am Stil gemacht, ich hoffe, der Artikel ist so sprachlich besser? Wenn nämlich kein Widerspruch mehr kommt, würde ich den Artikel dann mal in die Kandidatur überstellen. Denis Barthel aka Denisoliver 12:04, 24. Apr 2006 (CEST)

Jetzt holpert's eigentlich nicht mehr, ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Werden die Ratten eigentlich auch vollständig verdaut? Das wird nicht explizit erwähnt. Evtl. würde ich Status weiter unten, vor Botanische Geschichte einreihen. Kommt mir stimmiger vor. Bei den Forschernamen würde ich eher entlinken, sofern Du nicht annimmst, dass die in den nächsten Wochen gebläut werden. Hoffentlich geht der Artikel bei dem derzeitigen Schreibwettbewerb-Kandidaten-Spamming nicht unter. Meine Stimme hast Du, Gruß Griensteidl 13:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Nepenthes rajah[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 24. April.

Der Artikel basiert zu großen Teilen auf dem fantastischen Artikel in der en-WP, wurde aber erheblich umgebaut, ergänzt und erweitert. Ich hoffe, trotz der momentanen Kandidatenflut findet der Artikel Zustimmung, Denis Barthel aka Denisoliver 14:16, 24. Apr 2006 (CEST)

die "Kandidatenflut" hat wahrscheinlich mit dem eben abgeschlossenen "Schreibwettbewerb" zu tun. Sicherlich keine "Inflation" sondern eine Aufarbeitung der Ergebnisse. --Regiomontanus 09:51, 28. Apr 2006 (CEST)
  • pro, wie schon im Review geschrieben, gefällt mir der Artikel sehr gut. Aus meiner Sicht ist alles abgehandelt, was man zu so einer exotischen Pflanze schreiben kann. --BS Thurner Hof 15:49, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro, ich habe mir mal erlaubt, noch einen Commonslink hinzuzufügen, denn wenn es schon so viele Bilder aus der Englischen WP gibt..., sonst sehr interessant und durchaus exzellent! --Bgqhrsnog 16:48, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro - wieder ein sehr schöner Artikel, enthält wohl wirklich alles, was man über die Pflanze weiß. --Griensteidl 20:22, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro sehr spannend, umfangreich und gut geschrieben. Sollte die Pflanze mal aussterben, was ich natürlich nicht hoffe, liegt mit diesem Artikel eine hervoragende Dokumentation vor (natürlich auch ohne dem ; - ). -- Zirpe 21:41, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr guter Fachartikel, der auch für den un-biologischen Leser sehr spannend sein sollte -- Achim Raschka 09:25, 25. Apr 2006 (CEST)