Diskussion:Nordseesanatorium Haus Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mewa767 in Abschnitt Dringender Überarbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meinem Verständnis war das „Haus Tübingen“ eines von mehreren Gebäuden, die zusammen das Nordsee-Sanatorium Dr. Gmelin bzw. Dr. Gmelins Nordsee-Kuranstalten bildeten. Wenn man dem vorhandenen Weblink zum Bildindex der Kunst & Architektur (= Bildarchiv Foto Marburg) folgt, sieht man auf den dort wiedergegebenen Fotos die Ansammlung von Gebäuden auf dem Luftbild, die alle auch einzeln unter Nordsee-Sanatorium laufen („Haupthaus“, „Haus Otto“, „Haus Tübingen“, „Küchenhaus“, „Ärzte- und Logierhaus“, „Badehaus“). Außerdem hat wohl auch das etwas weiter westlich erbaute „Nordsee-Pädagogium“ (Kinderkurheim mit Schulbetrieb?) ursprünglich Carl Gmelin gehört, das auf Ansichtskarten um 1933 als „Nordsee-Postheim“ und um 1937 als „SA-Heim Nordsee“ bezeichnet wird. Welche dieser Gebäude tatsächlich von August Endell entworfen wurden, ist mir schleierhaft, ausdrücklich wird sein Name wohl nur für den ersten Bauabschnitt (1898) genannt.
Auf jeden Fall ist aber das Lemma Haus Tübingen unter diesen Gesichtspunkten inhaltlich falsch. Da die Bezeichnungen auf alten Ansichtskarten nicht einheitlich sind, würde ich für Sanatorium Gmelin plädieren. Und die Geschichte des Sanatoriums muss man doch etwas präziser berichten können als im aktuellen Zustand. (Man weiß, dass es abgebrannt ist, aber nicht wann?) --80.145.214.147 00:58, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dringender Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist komplett überarbeitungsbedürftig und gibt kaum etwas wider von der Geschichte dieser Einrichtung, die zudem durch das dazugehörige Nordsee-Pädagogium eng verbunden ist mit Frühgeschichte der Reformpädagogik. Zur Einstimmung empfehle ich den folgenden FAZ-Artikel: https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/gmelin-sanatorium-auf-foehr-das-vermaechtnis-vom-suedstrand-17231774.html --Der wilde bernd (Diskussion) 17:27, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dass der Artikel komplett überarbeitet werden soll, habe ich schon früher gemerkt und das hat mich nicht gewundert. Er stammt von einem Autor, von dem ich schon viele Artikel gelesen habe, aber ich kann mich an keinen guten erinnern. Ich habe bereits mehrere von ihm angelegte Artikel völlig neu geschrieben und kenne weitere, die neu geschrieben werden sollen. Ich habe mir gemerkt, dass auch dieser Artikel neu geschrieben werden muss. Aber ich habe Arbeit, die ich als dringender bewerte. Wenn du dich mit diesem Thema auseinandersetzen möchtest, dann bitte sehr. Zu der oben angesprochenen Frage, möchte ich bei dieser Gelegenheit hier klarstellen, dass das Haus Tübingen das älteste und das aufwendigste Haus des Sanatoriums von Gmelin war, eben das Haupthaus. Ursprünglich plante Gmelin keine weiteren Häuser. Der Erfolg, den er mit dem Sanatorium hatte, brachte immer wieder weitere Erweiterungen, die nicht mehr aufwendig (nämlich überwiegend aus Holz) gebaut wurden. Gmelin bereute es sehr, wenn er einem Patienten wegen Platzmangel absagen musste. Die Entwicklung des Sanatoriums war also chaotisch und nicht wohl durchdacht. Aus diesem Grund litt es auch an Geldmangel. (Das habe ich jetzt aus dem Gedächtnis geschrieben, weil ich mich mit diesem Thema schon etwas beschäftigt habe.)--Mewa767 (Diskussion) 05:53, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen, da ich dabei bin den ebenso unterkomplexen Artikel über das Nordsee-Pädagogium zu überarbeiten. Die Überarbeitung des Sanatoriums-Artikel auch noch zu schultern, sehe ich mich allerdings nicht in der Lage. Viele Grüße --Der wilde bernd (Diskussion) 14:22, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
OK. Dann muss du dich gedulden, bis ich Zeit dafür finde (oder bis jemand anders sich damit auseinandersetzen möchte). --Mewa767 (Diskussion) 16:54, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten