Diskussion:Open Space

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Maikel in Abschnitt Englisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. und 1.Priorität: Bitte verwendet nicht den Begriff "Großgruppenmoderation" zur Beschreibung der Open Space Methode! "Moderation" hat mit Gesprächslenkung und Gruppen- bzw Arbeitssteuerung zu tun. Open Space TeilnehmerInnen steuern sich in ihrer Arbeit typischerweise selbst. Das ist ja das Wunderbare an der Methodik. Es genügt und es trifft ja zB der Begriff "Großgruppenarbeit" zu.

Nicht zufälligerweise nennt man den oder diejenige, welche(r) die Anmoderation (für den Beginn stimmt das Wort) bzw die Einführung (= noch besser) und die Betreuung während des Open Space macht, "Facilitator". Das genügt, die wörtliche Übersetzung "Ermöglicher" oder "Erleichterer" scheint nicht sehr praktikabel, "Begleiter" ist zu wenig.

2.: In der Übersichtstabelle steht unter "typische Themen" die "Sammlung von Ideen und Vorschlägen..."

Das greift m. E. viel zu kurz, und führt zu einer viel zu eingeschränkten Sicht auf die Möglichkeiten. Unter dem Titel "Ziel, Methoden, Regeln" wird diese eingeschränkte Aussage ohnehin relativiert. Mein Vorschlag zB: "Alle Themen, die in einer Organisation oder bei Zusammenarbeit einer grösseren Gruppe mit mehreren Sichtweisen zu bearbeiten und zu lösen sind"

3.: Zur Übersichtstabelle zum Titel "typische Auftraggeber":

Vorschlag: Bitte beginnt mit "Organisationen, Unternehmen..." und dann gern alle anderen schon genannten. Grund: Die Zeit als gemeinnützige Organisationen und Verwaltungen Haupt-Auftraggeber waren, sind lang vorbei. Wenn Unternehmen ganz hinten unter "ferner liefen" stehen, wird mE ein ganz falscher Eindruck der Möglichkeiten dargestellt, und NGOs fehlen überhaupt.

4.: In der Übersichtstabelle wird unter "Dauer" 1-5 Tage angeführt.

Auch dazu wird unter dem Titel "Teilnehmer, Dauer" richtigeres beschrieben. Ich habe nie von einem 5-Tage OS gehört oder einen solchen veranstaltet. Ich kann ihn mir auch kaum vorstellen, da ich nach meinen Erfahrungen aus vielen 3-Tages OST erwarten würde, dass der Energielevel nach 3 oder gar 4 Tagen dramatisch sinken würde, und eher das Ergebnis gefährdet.

Warum sind mir in den gen. Punkten 2 - 4 die Inhalte der Übersichtstabelle wichtig? Weil ich vermute, dass viele mit Interesse an OS, jedoch ohne Erfahrung darin, nach Durchsicht der Tabelle aufhören, sich mit dieser großartigen Methode, die Harrison Owen entwickelt hat, zu beschäftigen, bevor sie eigentlich angefangen haben, wenn sie sich nicht bei der Übersicht mit ihren Intereseen wiederfinden, oder im OST zu kompliziertes (Dauer!) oder nicht zutreffendes finden.

Danke den bisherigen Text-Entwicklern! Vieles ist in offensichtlich viel Arbeit gut und verständlich beschrieben; nehmt meinen Beitrag bitte als Ergänzung, nicht als Kritisieren!

Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

"Open Space" ist eine Erfindung der Metaplan-Gruppe(E.Schnelle) zusammen mit der Siemens AG (Volkmann) anläßlich der ersten interaktiven Firmentagung 1972. Ich hatte damals die Chance, an diesem aufregenden Projekt mitzuwirken.

Die Erfahrungen wurden dann in einem Buch: Organisationsplanung - Planung durch Kooperation" ( Siemens-Verlag), ISBN 3-8009-1167-1 niedergelegt. Ich durfte damals den Beitrag "Informationsmarkt" schreiben. Das bezeichnen Sie heute als "Open Space".

Ich finde es gut, dass unsere Idee auch heute noch ihren Wert hat. Ich finde es nicht so gut, dass Wikipedia die Urheberschaft nicht sorgfältig genug recherchiert hat. Dass die heutige Medienmöglichkeiten das ganze komfortabler machen, ändert nichts daran, dass die Idee von Schnelle/Volkmann 1973/73 ganz wesentlich ausgearbeitet worden ist. Und das finde ich, ist der wichtigere Teil. Ich hoffe, Sie werden hier korrigieren.

Mit freundlichem Gruß


Dr. Johannes Rauter Südendstaße 31 b 82110 Germering

Vielen Dank für den Hinweis. Inwiefern die damalige Firmentagung dem Ablauf dessen was heute Open Space genannt wird ähnelte (oder gar identisch war) kann ich nicht sagen. In der Literatur rund um die Entwicklung ist mir dieser Hinweis nie begenet. Ob Harrison Owen von diesen Tagungen wusste kann ich daher auch nicht sagen. Leider ist auch das Buch überall vergriffen ... außer in der Deutschen Bibliothek. Bis ich das eingesehen habe kann ich wenig dazu sagen. Vielleicht ist ja noch jemand "hier", der mehr dazu weiß´? --mirer 12:14, 14. Jun 2006 (CEST)
Was hat die Menscheit nur gemacht bevor es eBay gab? Wahrscheinlich Geduld gehabt ... "mein Exemplar" des Buches ist auf dem Weg zu mir :) Wer mehr zur Entstehungsgeschichte weiß, bitte trotzdem posten! Nicht auf andere verlassen, sondern mutig sein ;) --mirer 12:53, 14. Jun 2006 (CEST)

Siemens[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgendes aus dem Artikel hieher kopiert, weil es eigentlich eine siemens darstellung ist - man könnte es unter einem Abschnitt Geschicht oder so wieder einfügen

Die erste interaktive Informations& Diskussionsverstaltung wurde anläßlich der Siemens Tagung 1973 entwickelt( 1000 obere Führungskräfte der Siemens AG). Auf Grund eines Vorstandsbeschlusses,wollte man - unter dem Eindruck der "68" iger Bewegung - ebenfalls ein Zeichen setzen und etwas mehr Freiheit in der firmeninternen Diskussion wagen. Der Auftrag erging an Eberhard Schnelle (Quickborner Team) der das Konzept erdacht hatte und das Projekt mit Herrn Hellmuth Volkmann (Siemens AG) und einem Team junger Mitarbeiter, dem auch ich angehören durfte, entwickelte. Der Kern war, dass an vielen Themenständen ( ca. 25 ) Themen aufbereitet worden waren, genannt aus dem gesamten Unternehmen, bevorzugt solche, die einer Lösung harrten. Diese wurden dort in verschiedenen Runden von unterschiedlichen Teilnehmern diskutiert, bis hin zur Selbstverpflichtung, Aktionen anzustoßen. Das Konzept hat sich verbreitet - wie man sieht bis in die USA - und wurde durch die heutigen Kommunikationstechnologien auf eine neue Ebene von Möglichkeiten gehoben.
Erstveröffentlichung zu diesem Thema: Artikel "Informationsmarkt" S 261 ff in: "Organisationsplanung, Planung durch Kooperation";: Siemens Verlag 1974; ISBN 3-8009-1167-1; Ein Erfahrungsbericht zur ersten Interaktiven Großveranstaltung Siemens AG, München 1973 , Olympia-Halle. 1000 Obere Führungskräfte diskutieren.

Gruß--Ot 17:41, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich habe einen Abschnitt "Geschichte" eingeführt und den Text leicht umformuliert übernommen. --Raymond Disk. 21:36, 19. Jun 2006 (CEST)


Kommentar: Der Artikel "Open Space" (im deutschsprachigen Wikipedia) sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Eine klare Trennung zwischen "Deutsche Wurzeln Großgruppenveranstaltungen am Beispiel Siemens" und der heute weltweit bekannten "Open Space Technology (OST) Methode" nach Harrison Owen müsste dringend vorgenommen werden. Der gegenwärtige Open Space Artikel bietet keine methodisch genaue Beschreibung des damals bei Siemens angewandten Veranstaltungs-Designs und er bietet auch keinen klaren Überblick über die Open Space Technology Methode. Mehr noch, er vermittelt als würde "beides" dasselbe sein. Außerdem ist der Open Space Artikel gegenwärtig so verfasst, als würde Harrison Owen an den Siemens Erfahrungen von 1973 angeknüpft haben und als würden alle heutigen Weiterentwicklungen darauf aufbauen. Für eine Enzyklopädie viel zu ungenau und viel zu verwirrend verfasst. Für die Großgruppenveranstaltung bei Siemens und für die Open Space Technology Methode sollte besser jeweils eine eigene Seite angelegt werden. Ende des Kommentars (31. Juli 2006).


Kommentar: Ich möchte den Vorschlag meines Vorredners (Michael M Pannwitz), der die Open-Space-Deutsch-Liste und die Open-Space-World-Map koordiniert gerne zustimmen. Da ich gleichzeitig Dr. Volkmann kenne und mit ihm persönlich viel zusammenarbeite, weiß ich aus seinem eigenen Munde, dass die Veranstaltungsformen in keiner direkte Verbindung miteinander stehen. Bei Interesse würde ich in Zusammenarbeit mit Kollegen der Open-Space-Deutsch-Liste einen Vorschlag zur verbesserten Darstellung der Methode nach Harrison Owen formulieren. Wolfgang Fänderl, Centrum für angewanste Politikforschung, LMU München, faenderl@cap-akademie.de (03.12.06)

Seltsamerweise hat hierauf niemand reagiert. Ich persönlich fände eine Klarstellung dieses Punktes sehr gut. Gleichzeitig bin ich sehr erstaunt wie "alt" manche der Ideen sind, die in den verschiedenen Methoden zur Großgruppenmoderation genutzt werden. --mirer 23:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die inzwischen erfolgten Umarbeitungsarbeiten im Sinne der Vorredner haben den Verweis auf das alte Buch von Herrn Schnelle in der Literaturliste obsolet gemacht und ich habe ihn daher entfernt. Kolenaty

Erfahrungen[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber dieser Artikel klingt wie eine Werbeveranstaltung, wie eine Vision von einer "besseren Welt". Klappt dieses Konzept in der Praxis, gibt es Erfahrungen? 84.170.146.128 20:22, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiterarbeit am Open Space Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schätze und würdige die Verdienste der Kolleginnen und Kollegen, die schon vor mehr als 30 Jahren, für diese Zeit noch besonders ungewöhnliche Experimente bei der Arbeit mit Menschen gewagt haben und zu Lösungen gekommen sind, die leider nur allzuoft schon vergessen worden sind.

Beim Thema Open Space Technology scheint mir, dass es sich um ein weltweit verbreites Verfahren handelt, das durch tausende Begleiter in aller Herren Länder in zigtausenden Workshops angewendet wurde, das in abermillionen Googleeinträgen und hunderten Publikationen dokumentiert ist.

Wer sich in der Tiefe mit Open Space beschäftigt erkennt, dass nur äußerlich eine Ähnlichkeit mit anderen wertvollen Arbeitsformen besteht, die auch auf die Partizipation der Teilnehmer setzen. Nur: Open Space ist definitiv eine andere Arbeitsform als ein Infomarkt. Open Space wird heute weltweit mit Harrison Owen und der Open Space Technology identifiziert und ich halte es für richtig und wichtig, dass sich dieser Umstand auch im Text und den Literaturhinweisen dieses Beitrages wiederspiegelt. Gleichzeitig danke ich ausdrücklich für den Hinweis, dass sich schon vor langer Zeit geschätze Kollegen mit ähnlichen Arbeitsweisen auseinander gesetzt haben.

Ich habe mir erlaubt, den bestehenden Artikel nach bestem Wissen und Gewissen an mehreren Passagen weiter zu arbeiten und zu ergänzen und hoffe damit den Lesern zu dienen.

Mit vorzüglichen Grüßen an alle MitautorInnen Erich Kolenaty, Wien

Änderung Weblink[Quelltext bearbeiten]

Die Ersetzung des Links zur Open Space - Weltseite durch den Link zur (deutschen) Open Space Landschaft erscheint mir wenig nützlich. Die Site www.openspaceworld.org ist international und themenübergreifend, die Openspacelandschaft ist unter dem Titel "OpenSpacelandscape" als link auf der Weltseite enthalten. Ich bitte diese Änderung rückgängig zu machen. Herzlich Kolenaty.

Danke Herr? Schwöbel, dass Sie den für mich etwas esoterisch wirkenden Abschnitt "Ablauf" rausgenommen haben. Als Denkanregung war das zwar interessant, aber in den 10 Jahren, in denen ich mich mit Open Space beschäftige, kam mir bisher nichts Ähnliches unter. Daher scheint mir auch dieser Zugang für eine allgemeine Darstellung in der Wikipädia weniger geeignet. Ich habe auch noch die nun etwas deplaziert herumstehende Überschrift entfernt. Kolenaty



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es macht Spaß Euch bei der Überarbeitung zuzusehen, und ich danke Euch vielmals für die konkret gewordenen Änderungen. Ich finde die Bedeutung von Open Space im jetzigen Wiki-Text wieder, und hoffe er ist auch verständlich genug für Außenstehende!

Wolfgang Fänderl, LMU München 13.03.2007


Grafik Großformen der Moderation[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r 84.159.116.138 sie haben kommentarlos die Grafik wieder in den Artikel gestellt. Ich kann allerdings den Zusammenhang von "Offenen Runden" und "Open Space Technology" nicht klar sehen, mit der Ausnahme, dass beide Termini den Begriff "offen" im Namen führen. Insofern erscheint mir die Grafik mehr zur Verwirrung beizutragen, als zu unterstützen. ich fände es hilfreich, wenn Sie ihre Intentionen argumentieren würden. Danke im voraus, besten Gruss --Kolenaty 12:52, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Grafik gehört nach Grossgruppenmoderation (und steht dort bereits). Gruss, --Markus 23:26, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Uff - da ist ja einiges durcheinander. OpenSpace ist eine spezifische Methode, abzugrenzen von anderen Methoden der Grossgruppenmoderation. Ich wage mal erste Korrekturen... Gruss, --Markus 21:12, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Offener Raum[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Offener Raum?

Hat m.E. nichts mit der Großgruppenmethode zu tun. --Wikiessential (Diskussion) 21:22, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weblinks und Ungenauigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sehr glücklich mit den Links, die in dieser Rubrik stehen. Die Darstellung Kurzworkshops im Sinne des Open Space halte ich für wenig erhellend zum Kernthema, da sie eher verwandte Themen (in übrigens wenig übersichtlicher Form) abdeckt - letztlich für mich gerade noch akzeptabel. Die Methodenbeschreibung für Sozialwissenschaftler finde ich persönlich (der ich ein ausgewiesener Praktiker bin) sehr theoretisch. Man merkt dem Text an, dass er von einem Theoretiker geschrieben wurde, der zum Zeitpunkt der Autorschaft keine Veranstaltung selber erlebt oder moderiert hat, wie der Autor auch freimütig zum Schluss zugibt. Gesamtnote: Wenig hilfreich. Die Open space-Landschaft Weltweite Landkarte zu Open space-Veranstaltungen ist in Wahrheit nur eine Deutschlandkarte. Die Weltkarte ist schon unten in den Quellen verlinkt, halte ich also für "doppelt". Mir fehlt hier vielmehr noch eine ausführliche, handfeste Schritt-für Schritt Anleitung mit Tipps von Praktikern. Wie denkt Ihr darüber?

Im Text selber fallen mir darüber hinaus ein paar Ungenauigkeiten auf, die ich bei Gelegenheit gerne präzisieren würde. Da blutet mein Praktikerherz, wenn ich das so lese... --Wikiessential (Diskussion) 21:21, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzungen, Umstellungen, Konsistenz sichern und Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, einige pratktische Aspekte zur Durchführung zu ergänzen und zu schärfen. Ich habe auch den Abschnitt "Wichtige Elemente" aufgelöst, da viele Aspekte bereits unter "Ablauf Schritt für Schritt" genannt waren. Wo dies nicht der Fall war, habe ich den "Ablauf" entsprechend ergänzt. Darüber hinaus habe ich die Anregung meines Vorredners aufgenommen und die Weblinks aktualisiert. Ich hoffe, das alles ist so in Eurem Sinne. --Maxspan (Diskussion) 11:40, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Englisch[Quelltext bearbeiten]

Zitat Englisch für „geöffneter“, „offener“ oder auch „weiter Raum“.

"Geöffneter Raum" wäre "opened space", "weiter Raum" wäre "wide space". "Open space" heißt schlicht "offener Raum". Maikel (Diskussion) 22:55, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten