Diskussion:Ossicon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wagner67 in Abschnitt Maße der Ossiconen in cm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ossicon, eigentlich korrekt Ossikon, leitet sich vom englischen Ossicone ab, wobei cone für "Kegel" oder "Zapfen", auch "Konus" steht und Os natürlich "Knochen" bedeutet. Die richtige Übersetzung wäre daher "Knochenzapfen", allerdings wird in der deutschsprachigen Literatur, wenn überhaupt, von "Hornzapfen" gesprochen. Die Frage ist, ob das Lemma nicht dahin verschoben werden sollte, zumindest aber auf das korrektere Ossikon. Natürlich fehlt noch einiges zur onto- und phylogenetischen Entwicklung des Hornes der Giraffen(artigen) und deren ethologische sowie biologische Funktion. Generell hat Giraffa zwei bis drei Hörner, ein Paar und ein - überwiegend bei männlichen Individuen - einzelnes. Gelegentlich kommt ein zweites Hornpaar hinzu. Ob die Rothschild (Uganda)-Giraffe, sofern sie überhaupt existiert, prinzipiell fünf Hörner hat, wage ich ersteinmal zu bezweifeln, das müsste man statistisch belegen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  • In den von mir verwendeten beiden deutschen Quellen steht das Stichwort Ossicon bzw. im Plural Ossiconen und genauer "Die Hörner von Giraffen und Okapi werden besser als Hornzapfen bezeichnet. Sie sind permanente, hautbedeckte Knochenzapfen." Von mir aus kann auf das deutsche Lemma verschoben werden.
  • Wo hast du die Schreibweise mit dem "k" her? --Wagner67 (Diskussion) 16:29, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Übrigens wird in meiner Quelle von "os cornu" = Knochenzapfen bei den Giraffen gesprochen und nicht wie du oben geschrieben hast, vom Konus abgeleitet. Gruß --Wagner67 (Diskussion) 16:42, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Das von dir verwendete Werk "Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere" kenne ich, es ist eine Übersetzung aus dem Englischen, da kann im Bezug auf "Ossicon" vs "Ossikon" ein Transkriptionsfehler unterlaufen sein. Das Wort findet sich nur im Glossar, im Fließtext wird auf S. 117 eindeutig auf "Hornzapfen" verwiesen. Die Mehrzahl wäre "Ossikone", siehe auch als Online-Beleg ([1]). Os cornu wiederum, abgeleitet von Os für "Knochen" und cornus für Horn, bezeichnet die knöcherne Struktur des Hornes. Die Bezeichnung wird eigentlich weitgehend bei Hornträgern verwendet und setzt das knöcherne Horn vom Keratinüberzug ab. Ossikon hingegen bezeichnet die gesamte Hornstruktur bei den Giraffen. Hier gibt es übrigens noch verschiedene weitere Bezeichnungen wie Vellericornu von Lankaster 1902 oder Giraffakon von Solounias und Tang 1990 (nur für das mediane Horn). Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:41, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn die Webseite deine einzige Quelle für "Ossicon" Schreibung mit "k" ist, dann würde ich auf Hornzapfen verschieben. Dann die englische und wenn du willst auch die deutsche Schreibweise erwähnen. Machst du das bitte? Gruß --Wagner67 (Diskussion) 18:51, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Weil du die fünf Hörner der Rothschild-Giraffe anzweifelst, da gibt es einen Artikel in der englischen WP, da heißt es "Another distinguishing feature of Rothschild's giraffe, although harder to spot, is the number of ossicones on the head. This is the only Giraffa phenotype to be born with five ossicones." Gruß --Wagner67 (Diskussion) 21:05, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich unerheblich, was die englischsprachige WP schreibt, die dortige Quelle ist eher zweifelhaft, wobei der link nicht funktioniert, der entsprechende Text aber auch anderweitig zu finden ist. Nach Lydekker 1904, der die damals anerkannten Unterarten ausführlich beschrieb und auch die Rothschild (Uganda)-Giraffe wissenschaftlich einführte, treten fünf Hörner nur bei sehr alten Bullen gehäufter auf, sie werden also keinesfalls mit fünf geboren, Kühe schon gar nicht. Die fünf Hörner sind auch kein einzigartiges Merkmal, da die Rothschild (Uganda)-Giraffe häufig mit der Nubischen Giraffe vereint wird. Bei dieser tritt diese Eigenschaft aber sehr selten auf. Entsprechend wird die Hornanzahl auch nicht als diagnostisches Kriterium geführt, siehe etwa Groves und Grubb 2011 Ungulate taxonomy. Nach einigen Untersuchungen ist die Rothschild (Uganda)-Giraffe genetisch nicht ganz eindeutig fassbar, allerdings scheinen mir die genetischen Daten insgesamt noch recht variabel zu sein. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:43, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verschieben auf englische Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Hornzapfen als Lemma wäre aber andererseits eine allgemeine Beschreibung aller anderen ähnlich beschaffenen Hörner, also nicht nur der Kopfschmuck der Giraffen, zum Beispiel beschrieben in "Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere" von J.E.W. Ihle, P.N. van Kampen, H.F. Nierstrasz, J. Versluys, Seite 44 ff. Wenn dieser Artikel nur die Hörner der Giraffe behandeln soll, ist das Lemma "Hornzapfen" dann doch ungeeignet. Eine andere Möglichkeit wäre, auf den englischen Begriff zu verschieben, also Ossicone. Gruß --Wagner67 (Diskussion) 09:52, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es ist wahrswcheinlich der Ungenauigkeit der deutschen Sprache zu verdanken. "Stirnzapfen" oder "Hornzapfen" gibt es genausogut bei den Hornträgern (hier das Os cornu, manchmal auch nur der kleine Auswuchs zwischen Schädel und dem eigentlichen Horn) als auch bei den Hirschen (hier beschränkt auf den Rosenstock), eventuell auch bei den Gabelböcken, hier kenne ich aber so gut wie keine deutschsprachige Literatur. Im Englischen ist der Begriff auch etwas schwammig. Zwar wird er heute weitgehend nur für die Giraffen verwendet, seinen Ursprung hat er aber als Bezeichnung für alle Arten von knöchernen Auswüchsen bei den Stirnwaffenträgern, siehe auch Bubenik in Horns, Pronghorns, and Antlers: Evolution, Morphology, Physiology, and Social Significance, 2012, S. 5ff. Als Basisquelle wird häufig J. Atzkern: Zur Entwicklung des Os cornu der Cavicornier. Anatomischer Anzeiger 57, 1923, S.125-130 angeführt. Da sie auf Deutsch ist, wäre interessant zu wissen, welche Bezeichnung Atzkern nutzte. Die Zeitschrift ist aber nur bis 1922 frei verfügbar und die hiesige Unibibliothek kann ich momentan nicht nutzen. Ich überlasse das jetzt mal anderen, die Lemmafrage hier zu klären, evtl wären ja Weiterleitungen wie Ossicone oder Ossikon hilfreich, immerhin existieren die Begriffe ja. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:02, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp mit Bubenik, das kann man gut noch im Artikel einbauen. Ich frag mich auch, wie man auf Deutsch denn sagt: der /die /das Ossikon/Ossicon? --Wagner67 (Diskussion) 14:04, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der oder das Ossicon

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest nach dieser deutschen Quelle heißt es auf Seite 92 der Ossicon ("trägt je einen Ossicon über der Orbita"), aber auch Ossiconus ("Ginsburg & Heintz (1966, S. 680) haben anläßlich der ersten Be­schreibung eines Ossiconus von Palaeomeryx kaupii...").--Wagner67 (Diskussion) 17:08, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, vermutlich wohl "der Ossicon". Zumindest cone = "Konus" würde ja ein Maskulinum befürworten. Andere ähnliche Konstrukte wie metacone = "Metaconus" und paracone = "Paraconus" für die Zahnhöckerchen sind im Deutschen ebenfalls männlichen Geschlechts, sofern man das als Referenz nehmen kann. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:27, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Maße der Ossiconen in cm

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch die Maße der Ossiconen bei Giraffen und Okapis in cm. Was ich bisher gefunden habe, hat mich eher verwirrt 😕 --Wagner67 (Diskussion) 10:00, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten