Diskussion:Otto Basler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Delabarquera in Abschnitt In der Zeit 1933 - 1945
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliograph. Ergänzung:

Der Große Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von der Fachschriftleitung des Bibliographischen Instituts, hg. von Dr. Otto Basler, Leipzig: Bibliographisches Institut AG., 1935. (Mit 342 Tafeln in Strichätzung und 6 Farbentafeln) – ein Werk in der Nachfolge von Comenius’ »Orbis Pictus«

PMichel -- 77.56.161.226 10:43, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In der Zeit 1933 - 1945[Quelltext bearbeiten]

Wer in den 1930er Jahren in der -- nach 1933 schnell veränderten -- Duden-Redaktion saß, der kann im Grunde kein Regimegegner gewesen sein. Oder doch? Christoph König etwas kryptisch: "Vgl. Wilfried Barner und Christoph König (Hg.),Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Frankfurt am Main 1996. Das Lexikon zeichnet die Verlaufsformen möglichst genau nach, auch um denen gerecht zu werden, die (wie Otto Basler) sich entzogen und berufliche Nachteile in Kauf nahmen. Ein verbreitetes Muster findet man hingegen etwa in den Lebensläufen von Hennig Brinkmann oder Friedrich Maurer: Sie machten bis 1945 Karriere, wurden von den Besatzungsbehörden entlassen oder zurückgesetzt, holten dann aber langsam auf, bis sie ihren Status von vor 1945 wieder erreicht hatten."

Was wissen wir über O. B. in dieser Zeit?

  • BASLER, OTTO/MÜHLNER, WALDEMAR: 1933. Der Volks-Duden. Neues deutsches Wörterbuch. Leipzig
  • BASLER, OTTO/MÜHLNER, WALDEMAR: 1934. Der Kleine Duden. Reichsschulwörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Leipzig
  • BASLER, OTTO: 1937. Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Erster verbesserter Neudruck. 11. Aufl. Leipzig

Vgl. hier.

  • Auch: Haß-Zumkehr, Ulrike (2000): Propagandainstrument Wörterbuch. Zur lexikografischen Methodik im Nationalsozialismus. In: Herbert E. Wiegand (Hrsg.): Wörterbücher in der Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Tübingen. 135-153.

--Delabarquera (Diskussion) 19:20, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten