Diskussion:Otto Telschow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Ehrenbürgerschaft Telschows in Blumenthal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrag von CDU und SPD im Stadtrat Lüneburg[Quelltext bearbeiten]

Antrag zur Ratssitzung am 22.02.2007

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Mädge,

zur o.a. Ratssitzung stellen wir folgenden Antrag:

Erklärung des Rates der Stadt Lüneburg zur Ehrenbürgerschaft des ehemaligen Gauleiters Otto Telschow

„Die Erinnerung an den Nationalsozialismus darf nicht enden, sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.“ (ehemaliger Bundespräsident Roman Herzog)

Der Rat der Stadt Lüneburg erklärt:

„Der Rat der Stadt Lüneburg distanziert sich von der 1937 erfolgten Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Otto Telschow. Diese Ehrenbürgerschaft ist zwar mit dem Tode Otto Telschows erloschen, gleichwohl erkennt der Rat der Stadt Lüneburg heute die Ehrenbürgerschaft aus moralischen Gründen ab.

Ehrenbürger unserer Stadt dürfen nur Persönlichkeiten sein, die sich zu den Grundsätzen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaates bekennen und die sich um die Stadt und ihre Bürger und die Bürgerschaft besonders verdient gemacht haben.

Otto Telschow war aus unserer Sicht deshalb unwürdig, so geehrt zu werden. In seiner Funktion als Gauleiter war er mitverantwortlich für die Gräueltaten während der Hitlerdiktatur. Einer solchen Person darf nicht die Ehrenbürgerwürde der Stadt Lüneburg zugesprochen werden. Der Rat wendet sich aus diesem Anlass nochmals mit aller Deutlichkeit gegen jede Form von Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und Missachtung der Menschenwürde.

Der Rat fordert alle demokratischen Parteien und Organisationen sowie die Bürgerschaft auf, jederzeit entschlossen jeglicher Form von Gewalt entgegen zu treten.“

-eingestellt von Eckermann 20:15, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Rat der Stadt Lüneburg vertagt den Antrag in die Sitzung am 19.04.2007. Eckermann 19:01, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bilder von Gauleitern[Quelltext bearbeiten]

Bei Suche nach Informationen über Otto Telschow bin ich auf die Seite Abbildungen und Lebensläufe von Gauleitern, u.a. von Otto Telschow gestoßen. Zunächst fand ich nur, der Link müsste präziser beschrieben werden. Aber dann kamen mir Zweifel, ob der Link bei seiner Couleur überhaupt in Wikipedia Platz hat. Deshalb habe ich ihn - zunächst einmal - als Kommentar gekennzeichnet. --Agp 17:15, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ich hab eine frage mein Papa heißt auch Telschow bin ich mit dem Otto "verwant"??? (nicht signierter Beitrag von 94.222.0.231 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 3. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ehrung durch Länge[Quelltext bearbeiten]

Man kann auch so einen Mann Ehren, in dem man einfach seine Biografie aufbauscht und bedeutend macht. Auch das Kapitel Ehrenbürgerschaft klingt in dieser Art wie eine nachträgliche Heldenverehrung --Roland Kutzki 19:51, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist deine Interpretation. Hier geht es sicher nicht um "Heldenverehrung". Es ist eine Frage der Informativität, und hierbei tut Genauigkeit der Sache keinen Abbruch. Ich persönlich finde diese deine Verknappung nicht in Ordnung. WP:3M. Grüße von Jón + 20:10, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine genaue Information hat wohl kaum etwas mit Heldenverehrung zu tun. Die Formulierungen müssen sachlich und neutral sein. Das waren sie. Also: die präzisen Formulierungen sollten im Artikel stehen. Was zu blumig formuliert ist, kann gekürzt werden - aber nur das.--Agp 11:22, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kopfschüttelnd betrachte ich obige Aussage zu Heldenverehrung und frage: Seit wann ist Ehrenbürgerschaft verliehen durch Nazis eine Heldenverehrung? Teile die Auffassung von Agp! --Roll-Stone 12:16, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ehrenbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

Eine Aberkennung ist nicht nötig. Durch den Tod erlischt die Ehrenbürgerschaft. Die Aberkennung erzeugt nur eine politische Wiederaufbereitung des Namens.

-- 80.109.196.100 22:44, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich lese das erst jetzt hier. Dazu: Durch Tod erlischt jede Ehrenbürgerschaft, die der Ehrenwerten , der weniger Ehrenwerten und der Unehrenwerten. Wenn aber die Ehrenbürgerschaft der Unehrenwerten posthum nicht aberkannt wird, Stehen sie in der Liste völlig gleich neben den Anderen. Man muss sich darüber hinaus fragen, ob die Ehrenbürgerschaft der Unehrenwerten überhaupt gültig war, da das damalige Stadtparlament nicht demokratisch legitimiert war und den Willen der Bürgerschaft eigentlich nicht vertrat. Wenn das in der Ehrenbürgerliste alles unberücksichtigt bleibt, wirkt das auch heute noch wie eine Ehrung (zumindest auf manche Teitgenossen.) --84.135.158.194 19:34, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Otto Telschow ist nicht in Wittenberge sondern, in hohem Maße wahrscheinlicher, in Wittenberg geboren. Offensichtlich ist es zu einer Verwechslung der Orte gekommen, zumal beide an der Elbe liegen. Ausgangspunkt des Fehlers könnte die Publikation "Das Führerkorps des Dritten Reiches", Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH, Bayreuth, o. J., gewesen sein. Beleg für Wittenberg ist die Tatsache T.'s Erziehung als Zögling im Preußischen Militärinstitut Schloß Annaburg. Ein solches Schloß (und einen Ort Annaburg) gibt es nicht in/bei Wittenberge, Annaburg ist aber für den Landkreis Wittenberg zu belegen. Zu verweisen ist weiterhin auf das Buch: Karl Höffkes "Hitlers politische Generale - Die Gauleiter des Dritten Reiches", Grabert-Verlag Tübingen 1986, S.349. Ich bitte um entsprechende Überprüfung der Angaben und ggf. Korrektur in Wikipedia. Den Beitrag der IP 92.224.118.41 hierher übertragen. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:27, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Laut Klee auch Wittenberg --Roland Kutzki (Diskussion) 13:34, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Form halber auch hier: Das Stadtarchiv von Wittenberge hat bestätigt, dass Otto Teschow in Wittenberge geboren wurde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:49, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tod[Quelltext bearbeiten]

Da er kurz nach Kriegsende noch gelebt hat, wäre m.E. für den Artikel noch relevant, ob eine Verurteilung stattgefunden hat und wie er ums Leben gekommen ist. Eine natürliche Todesursache erscheint mir zu diesem Zeitpunkt eher als unwahrscheinlich. --Ruppert (Diskussion) 23:53, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:33, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ehrenbürgerschaft Telschows in Blumenthal[Quelltext bearbeiten]

Auf Ortsartikelseite Blumenthal (Bremen) fand ich die referenzierte Aussage, dass die Ehrenbürgerschaft Telschows mit der Eingemeindung Blumenthals nach Bremen erloschen sei. Die unsichtbare Anmerkung, die das Gegenteil behauptet, verschiebe ich hierher:

erloschen durch Auflösung der Gemeinde. Auskunft Dr. Elmshäuser Staatsarchiv Bremen | Ergänzung zum "Zitat" vermeintlicher Autoritäten (Herr E. ist Philologe und kein Jurist): Die Gemeinde wurde nicht aufgelöst - der "Ort" existiert immer noch. Die Verwaltungszugehörigkeit änderte sich. Heute existiert tatsächlich eine Verwaltungseinheit als Rechtsnachfolger.
Diese Anmerkung ist mE nicht belegt. Vielleicht bringt eine Diskussion hier Klarheit. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:19, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten