Diskussion:Ovalrad-Durchflussmesser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ovalradzähler[Quelltext bearbeiten]

(Dieser Diskussionsbeitrag wurde von der Benutzer-Seite nach hier kopiert. --Alfa 15:41, 8. Sep. 2008 (CEST))Beantworten


Nach meinen Recherchen fehlt dieses Lemma.-- Kölscher Pitter 10:40, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kann durchaus sein, vielleicht steht es aber auch unter Lemma hier bei Wiki.de Gruß --Alfa 14:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe auch nichts gefunden, hier mal eben eine Idee Ovalrad-Durchflussmesser hatte noch aus 2000 alte Skizze und der Text ist ja Easy, wie das gute alte Prinzip. Gruß --Alfa 03:51, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Stichworte: blasenfrei, Messfehler prinzipiell maximal eine Volumenkammer, Bild Magnetimpulse raus.-- Kölscher Pitter 09:25, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zu blasenfrei, steht bei Nachteile etwas, glaube Hinweis reicht. Der Messfehler hin max. eine Volumenkammer finde ich nicht gut, wenn man bedenkt, bei kleiner Nennweite zum Beispiel: sind es bei einem Liter 429 Impulse ergibt rund 2,331 Kubikzentimeter. Es sind ja alle 4 Ecken der Zahnräder mit Impulsgeber bestückt. Beim reinen Zahnradzähler könnte man diese Angabe Messfehler = eine Volumenkammer vielleicht wagen, dann müsten die Volumenkammergrössen auch genanntsein. Fehler werden aber üblicher Weise auf den Messwert oder Momentanwert angegeben. Also im Sinne WP:Oma-Test so belassen auch den Sensorimpuls.gif würde ich weiter gerne drin sehen. Ist für Laien besser verständlich wie so ein Ding abläuft. --Alfa 11:39, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pitter wenn du einverstanden bist kopiere ich diese Ovalrad-Disku. zum Artikel? Dann kann es später jeder Nachvollziehen was wir da so gebastelt haben? --Alfa 11:42, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok. Auf der Artikeldisku gehts weiter.-- Kölscher Pitter 12:10, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ab hier weitere Disku.-Beiträge:

Impulsgenerierung[Quelltext bearbeiten]

Die muss ja nicht über Magnete erzeugt werden, auch wenn das elegant ist. Bopp&Reuther hatte ein Patent von 1932. Wie wurden seinerzeit die Impulse erzeugt?-- Kölscher Pitter 09:33, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das Patent 1932 nicht vorliegen. Wenn du es hast kannst es mir ja mal verraten. Aber die Alten hatten eine Welle nach Aussen und nur bis 10 bar verwendbar, Dichtungprobleme, an der Welle war ein mechanischer Kontakt. (siehe Wasserzähler die nach dem Prinzip arbeiten und Werte über mechanische Zähler ausgeben. Es waren und sind auch Redkontakte im Einsatz. Bei Hallsensoren mit entsprechemdem Gehäusematerial können/werden auch Edelstahlstifte verwendet. (steht im Text) Gruß --Alfa 15:41, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mit den Leuten telefoniert: Patent war auf das eigentliche Verfahren und erst später folgte die berührungslose Übertragung (ab 1955). Bekomme per Fax eine Kopie.
  • 2004 Die neuen Ovalradzähler Serien Flowal und Miniflow werden in den Markt eingeführt
  • 1955 Die ersten elektrischen Anbau- und Zusatzgeräte zur Fernübertragung von Messwerten an automatisierte Anlagen werden entwickelt (da ist auch der Magnet im Ovalradzähler dabei)
  • 1932 Bopp & Reuther erhält das Patent für den Ovalradzähler - einen neuartigen unmittelbaren Volumenzähler (Funktion wie der Sensor im Artikel)
  • 1930 Die erste Deutsche Normblende von Bopp & Reuther mit Einzelbohrungen und auswechselbarer Blendenscheibe
  • 1923 Die ersten Durchflussmessgeräte nach dem Venturiprinzip werden an Kunden ausgeliefert
  • 1904 Die ersten Wasserzähler werden zur Abrundung des Produktangebots für die kommunalen Wasserversorger gebaut

Soweit alles Klar? --Alfa 15:51, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Am Rande: Stimmt der Wasserzähler mit 1904? War das ein Tippfehler?-- Kölscher Pitter 17:59, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

rein mechanisch[Quelltext bearbeiten]

Siehe Beispiel [1]. Völlig ohne Elektronik.-- Kölscher Pitter 09:50, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es ist, ist auch das Patent welches du erwähnt hast. Nur habe ich keine Quellen dazu. Müsste dann als Ovalradzähler wie Wasserzähler laufen den industriellen Messtechnik und Prozessautomatisierung findest man es so gut wie nie. Müsste ja immer einer hinterher laufen und dann die Werte von Hand in Steuerung eingeben. --Alfa 14:21, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir geht es in etwa um den historischen Kontext. Idee: Volumenstrom in Teile portionieren, nur für inkompressible Medien (Patent muss nicht erwähnt werden). Mit mechanischem Zählwerk lange Zeit bewährt und anerkannt. Heute (wie fast alles) durch Elektronik weiterentwickelt. Seit einfach berührungslose Impulse möglich sind, kann elektronisch gezählt werden, wodurch das Wellendichtungsproblem entfallen ist. Das mit den Belegen ist nicht so wichtig. Das können andere machen. Klammerverweise auf Hall oder Reed reichen an dieser Stelle aus.-- Kölscher Pitter 17:53, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:43, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten