Diskussion:Ow (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Equord in Abschnitt Hartmann von Aue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Württembergisches Urkundenbuch IV, Seite 286"[Quelltext bearbeiten]

Da steht m. E. nichts zu den Ow, und von 1245 ist die Urkunde auch nicht: [1]. Was war gemeint? --AndreasPraefcke (Diskussion)

Ich habe den Vermerk rausgenommen; die Quelle war im GHdA-Adelslexikon genau so genannt. --Seeteufel (Diskussion) 18:52, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wen wunderts. Wenn man bedenkt, wer die Artikel des Adelslexikon verfasst und wer auf den Inhalt achtet, muss sich nicht wundern, dass der historische Wert einiger Artikel dort sehr vom Dünkel seiner Autoren abhängt und keinesfalls von objektiver historischer Arbeit in jedem Falle ausgegangen werden kann. Allein auch die Notiz hier in Artikel, dass das Geschlecht im 11. Jahrhundert mit irgendeinem Typen beginnt, ist völliger Quatsch. Tatsächlich ist das ein völlig unbekannter Namensträger, von dem nichts als der Name in einer Urkunde bekannt ist und der sich dem Geschlecht genauso wenig zuordnen lässt, wie Hartmann von Aue. Das wäre ungefähr dasselbe, wenn jeder Müller mit jedem Müller sich verwandt glaubt. (nicht signierter Beitrag von Skjölding (Diskussion | Beiträge) 20:34, 12. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Hartmann von Aue[Quelltext bearbeiten]

In der einschlägigen Literatur behauptet niemand, dass Hartmann von Aue mit dieser Familie etwas zutun hat - im Gegenteil, falls überhaupt, wird diese Familie höchstens als Randnotiz erwähnt, deren Verwandtschaft mit Hartmann von Aue als eher unwahrscheinlich gilt. Wer also, außer der Familie selbst vermutlich, zieht Hartmann von Aue als Ahnherrn für diese Familie ernsthaft in möglichen Betracht? Das sollte im Artikel, der ohnehin sehr bearbeitungswürdig ist, nicht ohne sinnvolle wissenschaftliche Quelle stehen, die diese Auffassung wenigstens etwas stützt. Benutzer:Skjölding|Skjölding]] (Diskussion) 20:11, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Zuordnung ist in der Tat völlig ungesichert, ich habe sie deshalb aus dem Artikel entfernt. --Jossi (Diskussion) 22:30, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist es nicht, mittlerweile ist auch der Artikel über Hartmann entsprechend erweitert worden (siehe dort Quelle: Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue, S. 35). Zwar bleibt die Herkunft spekulativ, doch gibt es einige Anhaltspunkte seiner Abstammung in Hartmanns Werk, samt Übereinstimmung des Namens des Armen Heinrich (Heinrich von Ouwe) mit dem urkundlich gesicherten Henricus de Owen. Man kann das schon − mit allen Vorbehalten der Ungewißheit − so darstellen. Natürlich nicht als gesichert, wie in der zuletzt zu Recht entfernten Zuordnung. Jetzt also am Ende in einem eigenen Abschnitt. --Equord (Diskussion) 00:56, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Link zur Liste[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank Wuselig, immerhin ist nun ein funktionierender Link enthalten. Aber ist es wirklich sinnvoll bei jedem Adelsgeschlecht einen Verweis auf alle Adelsgeschlechter anzugeben, die zufälligerweise den selben Anfangsbuchstaben haben? Wo siehst Du den thematischen Zusammenhang zwischen einem schwäbischen Adelsgeschlecht Ow und beispielsweise dem friesländischen Adelsgeschlecht Ompteda? Viele Grüße, Paskengen (Diskussion) 15:06, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich ersmal über die Löschung des Links gewundert. Warum? Erst dann gesehen, dass es ein toter Link war. Also habe ich ihn repariert. Und die Liste zu den Schwäbischen Adelsgeschlechtern hinzugefügt, da ich glaube die Einordnung dort stellt für dieses Adelsgeschlecht eine noch bessere Einordnung in ihre Nachbargeschlechter dar. Da die Ow sich bis in die heutige Zeit gerettet haben, denke ich dass ein Vergleich mit anderen Adelsgeschlechtern über den schwäbischen Raum hinaus auch dargestellt werden kann. Ich werde daraus aber jetzt keine Weltanschauungsdiskussion machen. --Wuselig (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten