Diskussion:Ozeanplanet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der durch die IP entfernte Abschnitt ist populärwissenschaftliche Formulierung und kann so nicht stehen bleiben. Siehe den Artikel GJ 1214 b: „Beobachtungen des Hubble-Teleskops haben ergeben, dass sich die Atmosphäre von GJ 1214 b möglicherweise überwiegend aus Wasserdampf zusammensetzt. Es wird daher angenommen, dass der Planet selbst zu einem großen Teil aus Wasser besteht.“ Dort mit besseren Referenzen und entsprechend vorsichtig formuliert. D. h., der Abschnitt hier im Artikel wäre entsprechend umzuformulieren. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:07, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

es ist zwas etwas populärwissenschaftlich geschrieben aber dann schreib es doch bitte in abgeschwächter Version um anstatt es ganz zu löschen. Gleiches gilt natürlich auch in erster Linie für die IP. Kleine Bitte an dich: wenn ich für den Revert schon etwas von zusätzlichen refs schreibe dann prüfe sie auch! Falls keine sinnvollen Einwände kommen werde ich die Version wieder zurücksetzen, evtl. etwas umgeschrieben. mfg --Schwunkel (Diskussion) 21:15, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht "etwas populärwissenschaftlich" geschrieben, sondern einfach nur falsch. Und dass ausgerechnet Du, der mich hier als Vandale beschimpft hast, mich nun noch aufforderst, hier etwas zu tun ist der Gipfel der Frechheit. Zum Mitschreiben: a) Was im entfernten Absatz stand, ist Bullshit. b) Der Absatz wird durch den Weblink nicht belegt (dort steht nicht, was hier steht). c) Zeitungen sind keine validen Quellen für astrophysikalische Themen. VM ist raus. -- 183.207.224.22 21:32, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wann habe ich dich als Vandalen beschimpft? Falls ""Die Welt"" für dich nicht als Quelle taugt kannst du auch gerne einmal google nutzen oder (meiner Ansicht nach besser für wissenschaftliche Recherche geeignete Seiten) z.B. web of webofknowledge.com oder sciencedirect.com . Da findet man mehrere Artikel in renomierten Zeitschriften die ihre Daten als hinreichenden Beleg finden. --Schwunkel (Diskussion) 21:46, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mal bitte ernsthaft und ohne Provokation: So gut wie keine Tageszeitung ist in diesem Bereich (allgemein Wissenschaft) eine reputable Quelle. Regelmäßig wird in den entsprechenden Artikeln etwas aufgegriffen, was wohl exisitert, aber dann für die „blöde“ Leserschaft so aufgepeppt wird, dass es auf deren scheinbare Vorurteile trifft und die Sensationslust befriedigt. (Was wissenschaftliche Fragen anbelangt, ist die Die Welt nicht besser als Bild; die einzige Tageszeitung, die einen einigermaßen brauchbaren, wissenschaftlichen Teil hat, ist die FAZ.) Das ist einerseits schlechter Journalismus, aber andererseits sicher keine Wissenschaft. Die WP will eine Enzyklopädie sein/werden, die Darstellung wissenschaftlicher Themen, und dabei handelt es sich bei diesem Artikel, sollte bitte auch in adäquater Weise erfolgen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:54, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Soo schlicht ist der Artikel in diesem Fall übrigens nicht. -- 61.174.9.96 22:00, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Beschimpfung als Vandale implizit hier: [1] [2]
Danke auch für den super Tipp. Ich habe übrigens das Original-Paper gelesen [3] und vor allem den jüngsten Nature-Artikel [4]. Ahnungslos rumgoogeln ist übrigens noch schlechter, als zu versuchen, Zeitungsartikel zu interpretieren. -- 61.174.9.96 22:00, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wie wäre es denn statt Welt und FAZ mit Nature? Wäre das OK? Clouds in the atmosphere of the super-Earth exoplanet GJ1214b, vom 1.1.2014, doi:10.1038/nature12888 !? Oder Blue light observations indicate water-rich atmosphere of super-Earth, National Astronomical Observatory of Japan, 4.9.2013, DOI:10.1088/0004-637X/773/2/144 !? Natürlich können die auch nur durch ihre Daten und Rechnungen gestützte Vermutungen anstellen (wie immer) aber wenn die beiden als renomierte, wissenschaftliche Zeitschriften nicht akzeptiert werden weis ich auch nicht weiter... Tut mir Leid, klingt grad etwas pampig aber ich bin wegen der VM angefressen --Schwunkel (Diskussion) 22:06, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie wär’s denn einfach mit dem Satz aus dem Artikel selbst: „Beobachtungen des Hubble-Teleskops haben ergeben, dass sich die Atmosphäre von GJ 1214 b möglicherweise überwiegend aus Wasserdampf zusammensetzt. Es wird daher angenommen, dass der Planet selbst zu einem großen Teil aus Wasser besteht.“ (samt Refs)? --Horst Gräbner (Diskussion) 22:13, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS. Hinter der IP versteckt sich der allseits beliebte „Astrotroll“, der nicht immer ganz unrecht hat, aber mit VMs dann doch keinen Erfolg hat.
Da scheint es ein Missverständnis zur Quellenarbeit zu geben, das in Wikipedia nach meiner Beobachtung einigermassen verbreitet ist. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du den entfernten Abschnitt wieder einfügen und mit einer anderen Quelle versehen. Das heisst, Du möchtest für eine zuvor festgelegte Aussage nachträglich eine passende Quelle suchen. Das Ganze müsste aber gerade umgekehrt geschehen. Am Anfang steht eine Fragestellung und dann wird diese anhand einer Literaturrecherche beantwortet.
Zur Erinnerung: Der entfernte Absatz behauptet, dass die Existenz von Ozeanplaneten bestätigt sei. Das widerspricht nicht nur der Einleitung dieses auch sonst ziemlich grottigen Artikels ("hypothetische Planetenform"; Hervorhebung durch mich), sondern ist vor allem auch falsch (und auch nicht durch die Quellen belegt).
Zum Schluss noch ganz kurz ein Wort zur enzyklopädischen Arbeit allgemein (auch als Nachhilfe für Gräbner-Troll): Dies ist der Artikel zu "Ozeanplaneten". Er kann, soll und muss exemplarisch Beispiele aufführen. Diese Beispiele sollen aber dazu dienen, etwas über den Gegenstand des Artikels zu lernen, ein Argument darin zu stützen etc. Er soll nicht eine Anhäufung von Beispielen sein und er soll nicht ein Beispiel in ausuferndem Detail besprechen (dazu gibts den Artikel GJ 1214 b). -- 183.234.31.184 22:19, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
danke Horst, so in der Art hatte ich's mir auch vorgestellt. Aber wenn ein Satz/Abschnitt nicht perfekt ist lieber umschreiben anstatt gleich zu löschen oder!? Ansonsten müsste die halbe Wikipedia gelöscht werden. Willst du den Satz 'richtig' einpflegen?--Schwunkel (Diskussion) 22:23, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Satz ist drin und die ursprüngliche Aussage ist relativiert. Jetzt heißt es „möglicherweise überwiegend“. Das sollte genügen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ozeanplaneten in der Fiktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

eventuell könnte man noch den Film "Der Marsianer" aufnehmen.

Besonders die Riesenwellen auf dem Ozeanplaneten waren ein, meiner Meinung nach, sehr interessanter Punkt in diesem Film. Es wäre interessant, ob solch riesige Wellen auf einem Wasserplaneten entstehen können.

Vielleicht kann da jemand etwas dazu schreiben, der sich in der Materie besser auskennt? (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:11F8:FA0A:0:0:80:1 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 28. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

In dem Film Der Marsianer – Rettet Mark Watney kommt kein Ozeanplanet vor. Gemeint ist wohl der Film Interstellar. Dabei stellt sich m.E. jedoch die Frage, ob man bei einer nur knietiefen Wasserhülle wirklich von einem Ozean sprechen kann. -- Lotse (Diskussion) 19:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Modell der Wasserentstehung[Quelltext bearbeiten]

Durch einfache Modellanalysen von Mars und Venus, lässt sich die Ursache für das Fehlen von ausreichen H-Protonen auf beiden Planeten leicht ermitteln, das fehlende magnetische Fangfeld, das im Fall der Erde von ihrem Begleiter durch tektonische Schwerfeldmassage erzeugt wird.

also ebenso wie Europa von Jupiter magnetosexuell missbraucht wird.

Zum einen ergibt sich damit durch im theoretischen Modell der Schwerfeldsynthese bereits möglichen Planetenbahnen Umformung die Möglichkeit das Venus und Mars mit Begleiter ausgestattet werden, als auch mit solaren Protonenfackeln beschossen, um etwas schneller Wasser zu akkumulieren.

Zum anderen ist die Entstehung von Wasser nach der siderischen Phase eines Kosmischen Objektes, besser zu modellieren.

Mondlose Ozeanplaneten, müssen also im Modell erklären, woher sie die Protonensammlung haben. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E740:56F5:6742:4FE:CEAD:6A62 (Diskussion) 08:08, 6. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]