Diskussion:Paragraph 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pito in Abschnitt Paragraph 11 ursprünglich für Handwerksgesellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ANderer Paragraph ´11[Quelltext bearbeiten]

Im Tatort "Engel der Nacht" neulich wollte dieser Andi den "§11" machen, also eine Prüfung/einen Schein, der berechtigt, Tiere zu verkaufen. Gibt es diesen "§11"? War die Zahl falsch? Ich habe gehofft, hier über den Tierverkaufsparagraph und/oder die Tierverkaufsprüfung was zu erfahren. Ich werde dies auch auf WP:Auskunft posten. --Eu-151 (Diskussion) 21:28, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Den gibt's. Er bezieht sich auf §11 Tierschutzgesetz [1]. Ich würd den auch für wichtiger halten als den Paragraph 11 im aktuellen Artikel... Ich hab mal einen Hinweis an den Anfang des Artikels gesetzt. --Eike (Diskussion) 14:39, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Paragraph 11[Quelltext bearbeiten]

Ich ersuche um Nennung eines Belegs, der den Lammagegenstand in Zusammenhang zu der Versenkung in Scala Flow stellt. -- 2001:62A:4:42D:9C24:12E5:DD81:1E73 18:41, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du in den Artikel reingeschaut hättest, hättest du ihn unter Nr. [3] gefunden. --Maxus96 (Diskussion) 19:04, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser EN stand nicht in Zusammenhang mit der betreffenden Angabe - die im Übrigen aus der Luft gegriffen scheint, da der betreffende Paragraph 11 der vorbereiteten Anordnungen in den Quellen im EN-Artikel hinreichend dargestellt ist. -- 2001:62A:4:42D:1D97:1CBB:224A:5E91 21:35, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du glaubst, daß dort was anderes mit "Artikel 11" gemeint ist (?), dann erklär mal bitte was das sein soll. Und was ist wo aus der Luft gegriffen? Welcher "EN-Artikel" und welche Quellen? --Maxus96 (Diskussion) 22:10, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Paragraph 11 ursprünglich für Handwerksgesellen?[Quelltext bearbeiten]

Im Netz findet sich der Hinweis, dass der Paragraph 11 ursprünglich Teil einer Gesellenordnung aus dem Jahr 1815 gewesen sei, mit Wortlaut: „Es wird weitergewandert“. Demnach duften Gesellen auf der Walz die Wanderschaft nicht unterbrechen und vor allem nicht vorzeitig nach Hause zurückkehren. Das sollen die Studentenverbindungen später zu "Es wird fortgesoffen" verballhornt haben. Quelle: [2] Weitere Quellen dazu finde ich aber nicht, geschweige denn die benannte Gesellenordnung. --Pito (Diskussion) 18:39, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten