Diskussion:Paul Hubweber/Diskografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Sortierung so sinnvoll?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung so sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es in einer Diskographie wirklich sinnvoll, Solo- und Duo-Projekte von den Ensemble-Projekten abzutrennen? Macht es Sinn, Veröffentlichungen ohne Label gleichberechtigt aufzuführen (was ist deren Status)?-- Engelbaet (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Engelbaet, dies ist lediglich ein Versuch, die Datenmenge zu strukturieren. Sicher gibt es auch noch andere Möglichkeiten, wie nach Jahrzehnten (wie bei Wolter Wierbos/Diskografie), nach Live- und Studio-Produktionen (wie bei Miles Davis/Diskografie), oder nach den einzelnen Partnern. oder eben - und das wollte ich nicht - sie überhaupt nicht zu ordnen. Veröffentlichungen ohne Label habe ich aus Vollständigkeitsgründen aufgeführt, da in heutigen Downloadzeiten die Verfügbarkeit von Tonträgern eh eine andere ist als noch vor 20 Jahren. Ich glaube, es gibt nicht die eine perfekte Diskografie für alle Musiker. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:38, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, halte ich es für überhaupt nicht gelungen, bezogen auf Paul Hubweber die Duo-Arbeit von der sog. Ensemble-Arbeit abzutrennen, sondern für extrem künstlich. Wieso bist Du nicht wie bei Wierbos vorgegangen? Halte ich für wesentlich überzeugender.
Veröffentlichungen ohne Label lassen sich doch nur finden und downloaden, wenn Du auch eine Quelle dafür angibst. Vor allem ist aber unklar, ob das vollwertige Veröffentlichungen sind oder nicht einfach Werbematerial der Musiker? Woher hast Du die Angaben darüber erhalten? Ist sicher, dass Paul tatsächlich beide Male mitspielte?--Engelbaet (Diskussion) 08:14, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten