Diskussion:Pfadabhängigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:56:6D1B:C673:512F:21E5:254A:ABEE in Abschnitt Stichwort Evolution
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mehr Beispiele![Quelltext bearbeiten]

Ist nicht konsekutives Bauen durch Probieren - z:B. der Bau einer Brücke, eines Baumhauses, eines Staudammes am Bach ohne fertigen Plan (z.B wie Kinder es tun oder beim Improvisieren) pfadabhängig? z.B.: Ist ein Pfeiler /Stamm gesetzt und er hält ohne umzufallen, dann weitere Träger (bzw Äste o.ä.) angebracht, hat man jeweils mehrere Möglichkeiten fortzufahren. Ein anfänglicher Fehler bleibt jedoch bestehen.
Oder ein Bauplan selbst: erst, wenn er (oder Teilabschnitte /Teillösungen) fertig ist, sieht man, ob er ein stabiles Ganzes ergibt.
Die Entwicklung eines Computerprogramms?
Geometrische Konstruktionen?
Gibt's da nicht mehr Beispiele aus Alltag, Naturwissenschaften, ... als nur aus Wirtschaft und Politik ... bei einem solch 'systemischen' Prinzip? Oder hab' ich die Pfadabhängigkeit falsch verstanden?--87.178.229.176 16:56, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde auch, dass der Begriff anschaulicher erklärt würde, wenn man Beispiele jenseits von Wirtschaft und Politik hätte. Die Welt der Programmierung hat in der Tat einige sehr gute Beispiele zu bieten. Da wird andauernd um in der Vergangenheit eingebürgerte Designfehler herumprogrammiert, damit man nicht mit Kompatibilität und Nutzergewohnheiten in Konflikt gerät. Ein alltägliches Beispiel sind die Browserhacks, die immer noch auf vielen Webseiten die Probleme älterer Versionen des Internet Explorers zu lösen versuchen. Unter Einführung neue Technologien ist das ja abstrakt bereits sehr gut erklärt. Ich habe mal einen Abschnitt zum Thema IE hinzugefügt, hoffe, das ist OK Zettberlin (21:57, 28. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich glaube, hier wird Pfadabhängigkeit zu wörtlich verstanden und mit Inkrementalismus verwechselt. 130.83.244.129 01:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion der alten Version bis Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Linux hat darin eigentlich nichts zu suchen. Dann lieber das schöne Beispiel mit der Schallplatte, deren Weiterentwicklung durch die CD abgelöst wurde etc. Stichwort: Entwicklungspfade Litertaur-Zitate aus Bathelt/Glückler 2003 (Lehrbuch): "Unternehmen folgen in ihren Innovationsprozessen bestimmten technologischen Entwicklungspfaden, wobei Routinen und Heuristiken den Ausgangspunkt für Suchprozesse bilden." "Evolutionsökonomie - Entscheidungen hängen von "Vergangenheitsentscheidungen" ab. Aufeinanderfolgende definieren "Entwicklungspfade" oder "Trajektorien" (DOSI 1982; 1988) Vergangene Entscheidungen schränken ein und können suboptimal verlaufen sein, was nachher eine nicht-gewinnmaximale Lösung ergibt - siehe auch das intendierte satisficer-Konzept."

So.. das sind Stichworte für mich selbst, um mich später einmal darum zu kümmern. ;-) --Kree 05:03, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und was sind Lösungsmöglichkeiten?

Hier beschreiben ist lediglich ein spezieller Fall von Pfadabhängigkeit. Ich verweise mal auf die englische Wikipedia: "In technical terms, a path-dependence (stochastic system) can be defined as "one possessing an asymptotic distribution that evolves as a consequence (function of) the process's own history" Beispiele sind etwa pfadabhängige Optionen wie Barrier-Options. Werde den Artikel bei Gelegenheit ändern.

Ein eingaengiges Beispiel sind die Stecker die in England verwendet werden. Die Materialkosen sind hier erheblich hoeher als die Euro Stecker, einfach weil Sie groesser sind. Aber eine Aenderung wuerde alle Haushalte in England betreffen.


Weiteres Beispiel: (?) Sommerzeit / Daylight Saving Time: Es gibt mehrere Untersuchungen, die besagen, dass es hinsichtl. Energieeinsparung nichts bringt. Und medizinische Untersuchungen, dass die Umstellung gesundheitlich für einen Teil der Bevölkerung abträglich. Die aufwändige Umstellung wird trotzdem weiter betrieben, wegen ...


Dieser Artikel wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs 2008 komplett überarbeitet.

Diskussion der aktuellen Version[Quelltext bearbeiten]

Beispiel Gesellschaftsentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Die Pfadgabelung Ist der Mensch (und seine Bedürfnisse) das, worum man sich kümmert/ was einem wichtig ist (Leopold Kohr: "Der Mensch ist das Maß") ODER beschreitet man den Pfad, Profit und Effizienz zu vergrößern (mithin Sekundärziele). Auch hier: wenn man sich einige Zeit auf dem einen Pfad bewegt, erscheinen Argumente, Aussagen, Entscheidungen, die auf dem jeweils anderen Pfad goldrichtig gewesen wären, als geradezu absurd. (Bsp. Slogan der SPD in D zum Bereich Arbeitsmarkt: "Sozial ist das, was Arbeitsplätze schafft". Und nicht etwa das, was sozial, menschenwürdig etc. ist). Fände ich lohnenswert. Gäbe aber vermutlich ewige Diskussionen! Guido. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.122.225 (DiskussionBeiträge) 15:28, 28. Mar 2008) Sargoth¿!± 22:55, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Auswahl und Begründung der Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Die Beispiele sind meines Erachtens schlecht gewählt (zitiere mal aus dem Kopf, die genauen Quellen habe ich derzeit leider nicht parat:

  • DVORAK vs. QWERTY-Tastatur: Die sachliche Überlegenheit des DVORAK-Layouts ist in der Literatur umstritten. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Hauptquelle für diese These eine von DVORAK selbst durchgeführte Studie im Auftrag der US-NAvy, die praktisch nicht zu bekommen und einzusehen ist. Die angebliche Überlegenheit von DVORAK wird gleißig nur durch Sekundärzitate belegt.
  • VHS vs. BETA: Das VHS-System mag qualitativ unterlegen gewesen sein, allerdings war es im Gegensatz zum BETA-System von Anfang an geeignet, auch längere (> 2h) Sendungen aufzunehmen, während bei BETA zumindest anfangs die Aufnahmekapazität deutlich geringer war. Welche Dimension von Qualität für den Konsumenten die entscheidende war, mag jeder selbst entscheiden.

Sicherlich handelt es sich in beiden Fällen um Beispiele für Pfadabhängigkeiten, die Begründung überzeugt aber nicht. im Übrigen vermisse ich den Fachterminus Netzwerkeffekte, unter dem dieser Sachverhalt in der ökonomischen Literatur umfassend analysiert wird. Wie gesagt -- derzeit habe ich leider nicht die Quellen parat, deshalb kann ich den Artikel nicht gleich selbst verbessern, ich schaue aber mal nach, ob ich vielleicht noch etwas finde. --muns 23:34, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


VHS vs. BETA[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es wenigstens für zweifelhaft, dass das ein gutes Beispiel für Pfadabhängigkeit ist. VHS setzt keinen Pfad fort, den BETA durchbrochen hätte. Beide gehen auf Magnetbandtechniken für Audio zurück und hatten lediglich im Detail verschiedene Konzepte. Eine echte Pfadabhängigkeit hätte eine Weiterentwicklung der damals schon verfügbaren Bildplatten dargestellt und ein echtes neues Konzept wäre eine digitale Aufzeichnung auf einem austauschbaren Medium gewesen (was freilich Ende der 1970er noch in weiter Ferne lag).Zettberlin (21:57, 28. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

"nicht deterministisch, sondern chaotisch"?[Quelltext bearbeiten]

Diese Formulierung aus dem Einleitungsabsatz macht wenig Sinn, wenn man "chaotisch" im Sinne der (im Artikel durch den Begriff auch verlinkten) sogenannten Chaostheorie versteht. Chaotisches Verhalten in diesem Sinne ist "irregulär", aber deterministisch -- "deterministisches Chaos" eben. Da ich sonst für das Thema "Pfadabhängigkeit" im Kontext von Wirtschafts- und Politikwissenschaften nicht weiter kompetent bin, weiß ich nicht, was an dieser Stelle genau gemeint ist und will den Text daher nicht selbst verändern. Vielleicht aber einer der Autoren? Alternative Möglichkeiten aus meiner Sicht wären: "nicht deterministisch, sondern zufällig" oder "irregulär bzw. chaotisch", was halt grade gemeint ist. -- 213.218.4.11 19:22, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Grunde benutzt der Artikel an der Stelle eine äußerst eigentümliche Definition des Chaosbegriffs. Er besagt einfach nur ganz platt, daß sich Pfade umso weiter auseinanderentwickeln können, je weiter zurück der Divergenzpunkt der Pfade liegt. Praktisch gesehen: Die deutsche Kultur z. B. sieht in vielem sehr viel anders aus als die chinesische, ganz einfach deshalb, weil der letzte gemeinsame Vorläufer der beiden schon verdammt weit zurückliegt. --2003:56:6D1B:C673:512F:21E5:254A:ABEE 04:12, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Stichwort Evolution[Quelltext bearbeiten]

Ich staune ein wenig, dass im ganzen Artikel das Stichwort Evolution kein einziges Mal auftaucht. Biologische (und chemische...) Evolution ist in ihrem Wesen natürlich auch Pfadabhängig. Überhaupt scheint mir, dass der ganze Themenbereich hier unter "kulturelle Evolution" (mit Selektionsprozessen, horizontaler UND vertikaler Weitergabe, Mutationen, unterschiedlichen Verbreitungs-/ Vermehrungserfolgen, etc.) subsumiert werden kann - mit bloss speziellem Blick auf den Aspekt des eingeschlagenen Weges.

Auch die zeitliche Abfolge fehlt hier völlig. Was war zuerst? Darwin/ Wallace oder Pfadabhängigkeit? Ein geschichtlicher Abriss zur Entstehung dieser Disziplin und die Beziehung zur Evolutionstheorie (ist ja offensichtlich, dass es gegenseitigen Einfluss geben muss...) ist unbedingt nötig. --Chrugel ¿↔? 20:48, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimme zu: In der Nennung von Urhebern und der historischen Entwicklung der Pfadabhängigkeitstheorie ist der Artikel wirklich saumäßig aufgestellt. Bislang liest sich der ganze unterirdische Artikel hauptsächlich so, als wenn es garkeine Menschen auf der Welt gäbe und als *WÄRE* die total freischwebende Pfadabhängigkeitstheorie quasi die Welt.
Die Theorie scheint sich, ausgehend von Douglass North, in den 80ern (also über ein Jahrhundert nach Darwin) in der Kliometrie und der kontrafaktischen Was-wäre-wenn-Spekulation über Wirtschaftsgeschichte speziell im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften entwickelt zu haben und wurde dann ab den 90ern auch auf die Politik übertragen. Das gehört als Mindestartikelstandards eigentlich alles zentral in den allerersten Absatz der Artikeleinführung noch vor dem Inhaltsverzeichnis. --2003:56:6D1B:C673:512F:21E5:254A:ABEE 04:24, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rationality Shift[Quelltext bearbeiten]

Unter Pfadabhängigkeit#Organisationale Pfadabhängigkeit sollte man noch den Rationality Shift einarbeiten Wasko Rothmann; Jochen Koch: Creativity in strategic lock-ins: The newspaper industry and the digital revolution. In: Technological Forecasting and Social Change. Band 84, März 2014, 2014, S. 66–83 (sciencedirect.com). --Christian140 (Diskussion) 19:11, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten