Diskussion:Prinz Eugen, der edle Ritter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jergen in Abschnitt Erläuterung zu einer Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marsch[Quelltext bearbeiten]

Warum wird nicht erwähnt, dass es auch einen Prinz-Eugen-Marsch gibt? <kreuz des südens> (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.216.43 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 18:33, 23. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Da gibt es wohl mehrere Märsche (siehe Liederlexikon). Wikipedia ist frei bearbeitbar, du kannst solche Informationen ergänzen. --jergen ? 18:33, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage:

"Prinz Ludewig ritt auf und nieder, halt euch wach ihr...."

Wer soll dieser Prinz Ludewig sein? --84.60.36.19 03:18, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Türkenlois http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Wilhelm_(Baden-Baden) (nicht signierter Beitrag von 89.245.178.173 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 14. Jul 2009 (CEST))

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar wenig Ahnung von dem Thema, aber ist DAS eine geeignete Quelle: "Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums. München 1934, S 297-350"??? Ich finde, da schrillen alle Alarmglocken...78.42.233.140 00:40, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso denn?

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

In einem Radiobeitrag (BR 2, dieses Jahr im Winter) hieß es, das Lied sei(ich meine schon zur Zeit des 1. Weltkriegs) quasi als Propagandalied für Militarismus verwendet worden und von den Nazis intensiv vereinnahmt worden (z.B. als Füllmelodie vor Nachrichten oder ähnliches).

In der Folge habe es nach dem Krieg Verbote gegeben, z.B. im Radio, weil die Alliierten das Lied als Nazi-verseucht wahrgenommen haben.

Wäre schön, wenn jemand das recherchieren könnte und dem Artikel hinzufügen. --FrankKuester (Diskussion) 07:59, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Erläuterung zu einer Quelle[Quelltext bearbeiten]

Mein Hinweis wurde als "Theoriefindung" (was auch immer das sein soll) innerhalb von Minuten gelöscht; meine Bitte, das rückgängig zu machen, blieb unbeantwortet. Für mich ist das ein Anlass, über den endgültigen Abschied von meiner Mitarbeit an Wikipedia.de nachzudenken. Aber meinen m. E. wichtigen Hinweise will ich doch noch auf die Diskussionsseite schmuggeln:

Die Datierung „1719“, für die Wikipedia keine unmittelbare Quelle nennt, ergibt sich aus dem Hinweis im Deutschen Liederhort (Deutscher Liederhort auch digital) zu der Liednummer 324 c. Dort ist die Melodie ohne Textunterlegung abgedruckt. Erk und Böhme nennen als „sogenanntes Original“ eine handschriftliche Sammlung: Musikalische Rüstkammer auff die [!] Harffe […] 1719 und die neueren Fundstellen bei C. F. Becker, 1849 und 1864. Das bei Erk und Böhme Nr.324 c genannte „Original“ von 1719 ist zwar mit mindestens 141 Seiten umfangreich, aber der Zusatz „…auff die [!] Harffe“ macht wahrscheinlich, dass es sich nur um Melodien handelt. Natürlich hat aber dann der Text auch schon vor 1719 existiert, wenn sich die Melodie darauf bezieht. Ein entsprechender moderner Druck, wenn auch mit 16 Seiten erheblich kürzer [vielleicht eine Auswahl?] beim Musikverlag Friedrich Hofmeister in Leipzig, 2002 (FH 2071), Musicalische Rüstkammer auff der Harfe, Leipzig 1719, bestärkt diesen Eindruck. Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung (Online-Fassung auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; im PDF-Format; laufende Updates) mit weiteren Hinweisen.

--Lundbye1941 (Diskussion) 11:55, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht da, wo du gefragt hast. Dass es um eine (wohl unveröffentlichte) Theorie geht, zeigen Formulierungen wie "macht wahrscheinlich", "Natürlich hat aber dann [...] existiert" oder "bestärkt diesen Eindruck". --jergen ? 12:20, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten