Diskussion:Rübenschloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Cimbail in Abschnitt Lemma ohne ß
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Rübenschloss“ wurde im Juni 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma ohne ß

[Quelltext bearbeiten]

Enzyklopädisch gibt es dieses ß im Volksmund nicht, sondern der Mund weist auf ein Schloss hin im sachlichen Sinne. Die aktuelle Schreibweise in den Quellen ist daher auch mit Doppel-S. Das Braunschweiger Stadtlexikon bediente sich naturgemäß der alten Schreibweise. Vorschlag: Verschieben nach Rübenschloss - volksmundartlich. --Okernick (Diskussion) 14:14, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte die Verschiebung für überflüssig/falsch. Bitte jetzt auch alle Links nachziehen. Brunswyk (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wesrum falsch? Habe eine Woche lang auf eine Begründung gewartet. Alle auffindbaren Links wurden geändert, welche Links fehlen noch? Gruß --Okernick (Diskussion) 09:41, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meinte diese Links, die noch angepasst werden müssen, wenn das neue Lemma auf „ss“ endet. Die Schreibweise Rübenschloß muss dann auch noch wegen überflüssiger Falschschreibung geSLAt werden, denn warum sollten beide Schreibweisen parallel bestehen? Brunswyk (Diskussion) 14:45, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mach mich mal einer schlau: Bleibt diese Lemma nach dem Verschieben übrig? Jedenfalls habe ich es nicht nach dem Verschieben angelegt. Wenn es regelwidrig ist, sollte "man" einen Löschantrag in dreifacher Ausfertigung stellen ;-) --Okernick (Diskussion) 09:33, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo!
  • Die Weiterleitung wird beim Verschieben automatisch erzeugt. Ich glaube, man kann das Markierungskästchen dafür deaktivieren, habe aber selbst seit Jahren nichts verschoben und bin nicht ganz sicher.
  • Die Verschiebung war OK, denn „Rübenschloss“ entspricht den Rechtschreibregeln, „Rübenschloß“ aber nicht.
  • Nun müsste gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen (und das ist auch die Quelle für die beiden folgenden Punkte) eigentlich KEINE Weiterleitung angelegt werden, damit beim Leser nicht der Eindruck entsteht, die von ihm gewählte Schreibweise sei korrekt.
  • Es soll auch NICHT die Vorlage:Falschschreibung ins Spiel kommen, denn die Falschschreibung ist nicht häufig genug, laut Wortschatzkorpus der Uni Leipzig.
  • ABER es handelt sich bei „Rübenschloß“ um eine vor der Rächtschreibreform (Rächtschreibung kommt von Rache, daher mit ä) von 1996 zulässige Schreibweise. Daher „ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll“. Bei anderen „Schloß“-Artikeln ist das auch so gemacht worden.
Zusammenfassend: es könnte bleiben wie es jetzt ist. Eigentlich. Denn erstens würde es wieder Palaver auf der Hauptseiten-Diskussion geben, wenn demnächst von der Hauptseite auf eine Falschschreibung (mit Weiterleitung) verlinkt wird. Oder, zweitens, wenn dann noch im Artikel in einer Bildunterschrift „Rübenschloß“ steht (bei den Literaturangaben bleibt natürlich der heute falsch geschriebene Buchtitel stehen). Oder, au weia und drittens, wenn AUF DER HAUPSEITE EINE FALSCHSCHREIBUNG ERSCHEINT. Ich biege das jetzt gerade. Übrigens ein schöner Artikel. Mehr davon, streitet Euch weniger. -- Cimbail - (Kläffen) 02:25, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten