Diskussion:Resandefolket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwechslungsgefahr?[Quelltext bearbeiten]

Roma, die fälschlicherweise als Tataren bezeichnet wurden, kamen also seit dem 17. Jahrhundert nach Schweden und verdingten sich dann dort als Soldaten, aber echte Tataren, die Karl eventuell mitgebracht hat, sind damit nicht ausdrücklich eingeschlossen, oder? --Roxanna 21:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Einseitige Ausrichtung auf Schweden[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist sehr einseitig auf die schwedische Minderheitsgruppierung zugeschnitten (s.u.a. Kategorisierung). Es gibt aber auch in Norwegen Tatere (diese Bezeichnung ist dort nicht herablassend), und sie haben seit Mitte der Neunzigerjahre offiziellen Minderheitenstatus. Bitte nachbessern. MarcMutz 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Marc, wenn du mehr dazu weißt, wäre es gut, wenn du selbst etwas dazu schreiben würdest. -- FRaGWüRDiG ?! 17:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der folgende Absatz ist so gewichtig, dass er nicht unbelegt bleiben sollte:
Am Ende des 19. Jahrhunderts begann die schwedische Gesellschaft die Gruppe als ein Problem zu sehen. Der Lebensstil wurde als antisozial, und damit geistesgestört, angesehen. Kinder wurden zur Zwangserziehung übernommen, ab den 1920er wurden Menschen zwangssterilisiert und später fanden auch Lobotomien statt.
Lobotomien an Fahrendem Volk in Schweden? - das sollte man nachweisen. Gruß -- €pa 18:30, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in etwa wörtlich der schwedischen WP entnommen. Belege fehlen auch dort. Ich habe gestrichen.--Kiwiv 19:57, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Katitzi"-Reihen hört sich für mich nach Trivialliteratur an. Vor allem mit Blick auf WP:LIT ("Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen.") stellt sich mir die Frage der Sinnhaftigkeit. Hofres låt oss diskutera! 08:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Trivialliteratur", nein, populäre Literatur. Was heißt "trivial"? In Schweden ist die Verfasserin weithin bekannt und viel gelesen. Ich würde mir übrigens nicht anmaßen wollen als jemand, der Schwedisch nicht als Primärsprache spricht, die sprachliche, literarische Qualität der Texte zu qualifizieren. Taikon hat im Prozeß einer Veränderung des öffentlichen Bilds und auch des Selbstbilds von Roma seit den 1970er Jahren eine große Rolle gespielt. Sie ist eben mit ihrer Literatur populär. Aber ich stimme Dir im Grundsatz zu. Die Auflistung ist disparat. Es ist notwendig zu sortieren. Was geschehen wird, wenn nicht gleich Du es machst.--Kiwiv 09:26, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Populärliteratur trifft es meinetwegen auch. Selbstverständlich kann man Texte und deren Qualität bestimmen, auch wenn man kein Muttersprachler ist. Nur dazu müsste man sie gelesen haben, was ich nicht tat und weswegen ich nachgefragt habe. Sortieren darfst du gerne ;) Hofres låt oss diskutera! 09:51, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olahus:

1. "Tattare": wird im Schwedischen nicht groß, sondern klein geschrieben, bedeutet nicht "Tataren", sondern "Zigeuner".

2. "Griechenland und Jugoslawien" statt "Südosteuropa": "Från 1970-talet började invandrarpolitiken ta form och med invandringen från framför allt östra Europa och Finland ökade den romska befolkningen in sverige." [1]. So die Aussage der zentralen wissenschaftlichen Institution in Schweden zur Forschung in diesem Themenbereich, des Romani Studies Institute. Übersetzt: "Seit den 1970er Jahren begann die Einwanderungspolitik Form anzunehmen und mit der Einwanderung von vor allem aus Osteuropa [gemeint war natürlich Südosteuropa] und Finnland nahm die Romabevölkerung in Schweden zu." Von Jugoslawien oder Griechenland ist hier nicht die Rede. Die Quelle hat den Vorrang.--Kiwiv 01:59, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Will mich hier inhaltlich raushalten, dennoch ein kurzes Nachhaken zur Quelle: Dieser Satz findet sich nicht in dem von dir angegebenen Link. gemeint war natürlich Südosteuropa. Woraus schließt du diese Einschätzung? Der von dir angegebene Satz spricht hier im übrigen vom östlichen Europa. Gruß, Hofres låt oss diskutera! 08:26, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich "östlich" statt "Ost-", was ja in der Nuancierung durchaus ein Unterschied ist. Ich hatte ihn nicht bedacht und lax übersetzt. Schlußfolgerung Süden von Osteuropa: wg. Systemgrenze. Wer dahinter war, kam ja nicht gut rüber. Aber, ich korrigiere mich (und habe im Artikel korrigiert), denn zumindest aus Polen gab es jedenfalls in Schweden vor 1989 Arbeitskräfte, wie ich vor Ort bemerken konnte. Sicher nicht in so großer Zahl, aber doch. Es muß also die Formulierung im Quellentext nicht unpräzise, sie kann durchaus präzise sein.--Kiwiv 23:01, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen/"Einzelnachweise"[Quelltext bearbeiten]

Das Wort vom "Einzelnachweis", was immer es bedeuten soll, ist in seriösen wissenschaftlichen/wissenschaftlich fundierten Texten - und die WP erhebt den Anspruch dazuzugehören - absolut ungebräuchlich. Die von niemand im deutschen Sprachraum bestrittene Konvention verlangt "Anmerkungen", die wiederum "Fuß-" oder "Endnoten" sein können. Wenn die WP-Regularien von "Einzelnachweisen" sprechen, dann keineswegs im Sinne einer verbindlichen Sprachregelung, die ein Verbot anderer Bezeichnungen beinhalten würde, sondern im Sinne einer kategorialen Bezeichnung, die im Regelwerk zu erklären ist und die selbstverständlich auch anders ausfallen könnte. Sehr schön sieht man das gerade am Beispiel der schwedischen WP, deren Regularien vielleicht etwas weniger ordnungsbezogen im Sinne einer StVO mißverstanden werden als die deutschen. Dort ist quer durch die Artikel nebeneinander von "referenser", von "noter" und von "källor" [Quellen] die Rede. Wenn hier keine ordnungskritische Nachfrage bei dem unmöglichen Wort vom "Einzelnachweis" kommt, so scheint mir das vor allem damit zu tun zu haben, daß hier Heerscharen von Dilettanten ohne jeden Kontakt zu wissenschaftlicher Literatur am Werk sind, daß hier schiere Unkenntnis ihren Ausdruck findet. Darf aber doch wohl kein Maßstab sein.--Kiwiv 12:32, 22. Mai 2008 (CEST).[Beantworten]

Nö, soll es ja auch nicht. Und das hier nicht jeder Benutzer mit wiss. Literatur in Berührung kommt/kam sollte kein Vorwurf sein. Wie auf meiner Disk bereits dargelegt, ging es mir hauptsächlich um die Positionierung ebenjenes Absatzes. Hofres låt oss diskutera! 15:10, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olahus, du setztest in Klammern in den einleitenden Text als Erklärung für das schwedische Wort für "Zigeuner", nämlich "tattare" das Folgende:

"Tataren", eine veraltete umgangssprachliche Bezeichnung für die Roma in vielen europäischen Staaten.

"Tatar(en)" ist ins Schwedische zu übersetzen mit "tatar(er)". Es handelt sich also um ein etwas ganz anderes bezeichnendes Wort als das hier in Rede stehende, das einmal vorneweg. Ohne Zweifel geht das schwedische umgangssprachliche Ethnonym für "Roma" (für "die Roma" wäre schlechtes Deutsch, das nebenbei) etymologisch auf "Tataren" zurück. Das zu erklären ist meines Erachtens ganz überflüssig, es ist für jeden Leser offenkundig. Ich frage also in die Runde, ob hier tatsächlich Erklärungsbedarf gesehen wird. Falls, dann wäre der Ort für solch eine Erklärung der Abschnitt "Bezeichnungen", nicht die so knapp wie möglich zu haltende Einleitung. Vor der Erklärung von "tattare" würde dann die Etymologie von "zigenare" stehen müssen. Hier gibt es mit Sicherheit den größeren Bedarf. Eine solche Erklärung würde nicht beinhalten dürfen, es handle sich um eine "in vielen europäischen Staaten" verbreitete Bezeichnung. Meines Wissens gibt es Ethnonyme mit Tatarenbezug nur in Norddeutschland, Schweden und Norwegen. Gruß--Kiwiv 11:31, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Blick in den Artikel Roma (Ethnie) habe ich, damit eine Ruhe ist, die Inhalte von dort hierhin genommen und unter "Bezeichnungen" eingebracht.--Kiwiv 11:54, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:21, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ingeborg Taikon?[Quelltext bearbeiten]

In den mir bekannten Belegen [2] ist von vier Kindern Johan Taikons die Rede: Paul, Rosa, Paulina und Katarina. Ist Ingeborg der Zweitname eines der Mädchen? Fritzober (Diskussion) 03:18, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]