Diskussion:Researchgate/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subjektiv

wie wär es mit weniger subjektiv? "...zwei hochkarätige Risikokapitalgeber aus dem Silicon Valley mit mehreren Millionen Dollar in das deutsche Startup ein..." (nicht signierter Beitrag von 79.239.105.191 (Diskussion) 23:46, 12. Apr. 2011 (CEST)) Wieso werden die Nutzerzahlen für Mai angegeben. Der Artikel mit dem Beleg ist vom Februar. (nicht signierter Beitrag von 84.147.179.233 (Diskussion) 11:07, 17. Apr. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)

Spam

Bisher ist ResearchGate eigentlich eher durch den systematischen Versand von Invitation Spam aufgefallen, denn durch Nutzer oder Mehrwert. Schade, sie reihen sich damit eher auf dem Niveau von GESTS ein. --138.246.2.177 13:50, 17. Jul. 2012 (CEST)

Das stimmt leider - das Verfahren Emails an alle Coautoren im Namen der Teilnehmer zu evrschicken, ist sehr fraglich und erinnert an das, was bei Facebook kritisiert wird. (nicht signierter Beitrag von 139.18.71.19 (Diskussion) 09:23, 21. Sep. 2012 (CEST))

Wenn man nur eine einmalige Einladung bekaeme, waere es ja noch vertretbar. Aber man wird automatisch zum "follower" seiner Co-Authoren und bekommt dann alles was diese tuen per Mail zugesandt. Ohne sich bei dem Laden anzumelden, kann man diese Mails auch nicht abstellen. Habe einen Forward an die Privat-Adressen der Geschaeftsfuehrer eingerichtet, nachdem es nicht moeglich war, die Firma dazuzu bringen vom Versand der Unerwuenschen Mail abzubringen ohne eine Geschaeftsbeziehung mit ihnen einzugehen. Verstehe absolut nicht, wie die MPG ihren Namen da mit reinziehen laesst. (nicht signierter Beitrag von 77.10.195.1 (Diskussion) 17:40, 7. Nov. 2012 (CET))

"Die Mitgliederwerbung erfolgt sehr aggressiv: Jeder dort genannte Artikel wird auf Co-Autoren untersucht, die automatisch Einladungsnachrichten bekommen, die über ein halbes Jahr wiederholt werden. Die Emails werden dabei mit dem Absendernamen des Mitglieds versehen, so dass die Einladungen einen persönlichen Eindruck hinterlassen."

Da ist Spam mit gefaelschtem Absender aber sehr nett formuliert worden. Da machen Viagra-Verkaeufer auch Nichts anderes. Martin.uecker (Diskussion) 02:45, 24. Nov. 2012 (CET)

Sehe ich genauso. Außerdem verstehe ich nicht, wieso in dem Artikel nicht das Wort "Spam" verwendet wird und wieso das mit den gefälschten Adressen - eine Art Identitätsdiebstahl - so verklausuliert formuliert wird. Im übrigen sollte vielleicht diese Kritik in einem so benannten eigenen Abschnitt behandelt werden. Siehe z.B. den entsprechenden englischsprachigen WP-Artikel, in dem übrigens auch noch andere fragwürdige Aspekte genannt werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2012 (CET)

Die „aggressive Mitgliederwerbung“ kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich erhalte regelmäßig unerwünschte „Einladungen“ von denen. Allerdings stets für Publikationen, die garnicht von mir stammen. Scheinbar betreiben sie dort heiteres E-Mail-Adressen-Raten: Da die Mail-Adressen der Co-Autoren im Originalartikel nicht angegeben sind, basteln sie sich einfach aus Namensbestandteilen und Institution die Adresse für die „Einladung“ zusammen. So landen sie dann bei mir, nur weil ich zufällig denselben Vornamen habe, wie irgendjemand, der irgendwo einen Artikel mitverfasst hat. --Rotkraut (Diskussion) 15:09, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ich erhalte oft die researchgate Spams (Mitgliedseinladungen, confirmation of authorship), angeblich von meinen Koautoren. Die aber wissen davon nichts, haben sie nicht geschrieben. Ich halte die positive Darstellung der Wiki-Info für äußerst unangemessen, da sie nicht die unseriöse Belästigung durch Spams erwähnt. Hier einige links auf andere belästigte Wissenschaftler: http://www.eecs.berkeley.edu/~uecker/researchgate.html http://www.vitavonni.de/blog/201208/2012082001-researchgate-spam.html http://www.biostars.org/p/63561/ Prof. Dr. Jürgen Neppert (17:14, 23. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Habe mir erlaubt, diesen Beitrag von Prof. Neppert vom Abschnitt "Account löschen unklar" weiter unten hierher zu verschieben. --Yen Zotto (Diskussion) 13:05, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ganz genauso geht es auch mir; ich erhalte seit langem pro Monat 5 bis 15 Spam-Mails dieser Art von ResearchGate, obwohl ich nie eine Geschäftsbeziehung jeglicher Art zu der Firma hatte, nie eine Anmeldung auf dem Site auch nur begonnen habe oder der Firma meine E-mail-Adresse sonstwie übermittelt hätte. Bis vor wenigen Tagen enthielt der Wikipedia-Artikel übrigens Information zu dieser Problematik. Diese wurde jedoch von Benutzer:Skra31 entfernt, und zwar mit der formal korrekten Begründung, die Behauptungen seien unbelegt (siehe hier). --Yen Zotto (Diskussion) 13:17, 24. Okt. 2013 (CEST).

Es ist unrichtig, dass die Behauptungen dieser Spams formal nicht belegt seien. Was sind Belege? Diese Spams geraten in die Öffentlichkeit, sind also publiziert und können von jeder Person so bestätigt werden. Jeder kann die oben von mir angeführten links aufrufen und die Spams nachverfolgen. Jedem kann ich die mich belästigenden links auf Anfrage weiterleiten. Wird eine publizierte Metaanalyse oder ein Schiedsspruch von hoch kompetenter Seite verlangt? Prof. Dr. Jürgen Neppert. (nicht signierter Beitrag von 78.54.76.159 (Diskussion) 21:50, 15. Dez. 2013)
Vermutlich ja, und zwar wegen einer ungerechtfertigt restriktiven Auslegung der in WP:TF dargelegten Regeln sowie der Anforderungen an Belege. --Yen Zotto (Diskussion) 13:53, 17. Dez. 2013 (CET)
Wikipedia ist kein Verbraucherforum, sondern veröffentlicht Inhalte, die an anderer Stelle bereits veröffentlicht worden waren. Was Belege sind, wird unter WP:BLG hinreichend deutlich erklärt.--Aschmidt (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2013 (CET)
Es mag sein, dass einige Personen SPAM-artige E-Mails erhalten haben. Ich denke aber ebenfalls nicht, dass dies ein eindeutiger Nachweis dafür ist, dass dies bei Researchgate gängige Praxis ist. Links dieser Art sollten tatsächlich eher in einem Verbraucherforum als auf Wikipedia gesammelt werden.
Im Übrigen wurde ich letzte Tage bei Researchgate von der Software gefragt, ob ich eine Funktion ein - oder ausschalten wolle, die meinen Coautoren E-Mails schickt. Vermutlich sind sich die Mitarbeiter von Researchgate also inzwischen der Problematik dieser Praxis bewusst und handeln entsprechend. Auch aus diesem Grund sollte ein solcher Absatz nicht auf Wiki stehen. --Minihaa (Diskussion) 16:10, 17. Dez. 2013 (CET)
"Auch aus diesem Grund" - Weil Du von RG gefragt wurdest? Das ist ganz gewiss kein Grund. Dass ich seit Anfang Dezember 23 solche Spam-E-mails bekommen habe (davon vier allein gestern), ist auch kein Grund, irgendwas in einen WP-Artikel zu schreiben oder dort wegzulassen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)

Account löschen unklar

Mir ist auch aufgefallen, dass der wissenschaftliche Mehrgewinn sehr gering ist. Die positive Darstellung finde ich nicht angemessen. Und wenn man den Account löschen möchte, so ist dieser Punkt auf der Web-Seite auf dem ersten Blick nicht zu finden. (nicht signierter Beitrag von 109.192.219.226 (Diskussion) 20:11, 25. Jan. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)

researchgate spam

Die englisch-sprachige ResearchGate-Wiki-Seite hat einen Abschnitt "Criticism", darunter wird auch "spam" behandelt. Wieso ist das dort möglich, was in der deutsch-sprachigen Version aus unklaren Gründen abgelehnt wird? Habe im Übrigen wieder researchgate-spams erhalten. Bin nicht member noch user. Prof. Dr. Jürgen Neppert (13:58, 01. Dezember 2014) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.177.230.150 (Diskussion))

Die Diskussion wird oben bereits geführt. --Minihaa (Diskussion) 15:28, 1. Jan. 2014 (CET)
Habe eben eine neue - hochwertige - Quelle aus der englischen Wikipedia eingebaut: [1] (Swinburne University of Technology Library); die auch auf andere Probleme hinweisen (Copyrightprobleme beim Upload von Artikeln die zuvor über einen Verlag publiziert wurden). Der Forderung nach Wikipedia:Belegen für die Kritik sollte damit genüge getan sein, wenn eine Universität diese Kritikpunkte diskutiert. --Chire (Diskussion) 10:24, 10. Apr. 2014 (CEST)

Jeder lügt, wenn er die Spams von Researchgate als selten bezeichnet, die mit gelogenen Absendern an Adressen versandt werden, die nicht user oder member sind. Prof. J. Neppert, April 10th, 2014 (nicht signierter Beitrag von 85.177.225.22 (Diskussion) 12:29, 11. Apr. 2014 (CEST))

Noch eine Quelle dafür eingebaut, SAIS 2014. --Chire (Diskussion) 13:59, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)

Die niedrigen Research Gate Scores der Nobelpreisträger für Ökonomie, 1994-2015

Nobel laureate in economics Year RG Score

Smith, Vernon L. 2002 40,49

Shiller, Robert J. 2013 34,74

Sargent, Thomas J. 2011 37,53

Sims, Christopher A. 2011 38,59

Diamond, Peter A. 2010 34,62

Akerlof, George A. 2001 34,22

Phelps, Edmund S. 2006 31,99

McFadden, Daniel L. 2000 32,13

Merton, Robert C. 1997 31,19

Heckman James J. 2000 29,77

Mirrlees, James A. 1996 26,25

Mortensen, Dale T. 2010 25,50

Hansen, Lars Peter 2013 24,19

Scholes, Myron S. 1997 17,95

Prescott, Edward C. 2004 16,19

Kahneman, Daniel 2002 15,79

Stiglitz, Joseph E. 2001 7,99

Die übrigen Laureaten sind nicht Mitglieder von RG (gewesen)

Al Andaluz Toledano (Diskussion) 13:53, 15. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)