Diskussion:Revox B77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Pittigrilli in Abschnitt Bild mit A750 und A760
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschlecht[Quelltext bearbeiten]

Das Geschlecht sollte konsistent sein. Anfangs heißt es "Das Revox B77", später "Die B77". Letztlich geht es wohl darum, ob es ein Tonbandgerät („das“) oder eine Tonbandmaschine („die“) ist. Da es zwar einen Artikel Tonbandgerät gibt, nicht aber einen Artikel Tonbandmaschine, plädiere ich dafür, durchgängig „das“ zu benutzen. -- Hasenläufer (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bei Revox wird von beiden Varianten gesprochen. Sowohl von der Tonbandmaschine, wie auch von einem Tonbandgerät. Das zieht sich durch sämtliche Broschüren und auch durch das Buch von Peter Holenstein. Insofern ist sicher beides zulässig. --MaHa2306 (Diskussion) 07:19, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle mit den technischen Daten sollte noch mal verifiziert werden, insbesondere die Zeilen „Tonhöhenschwankungen“ und „Klirrfaktor“. Ich habe heute die Werte für Frequenzgang und Geräuschspannungsabstand korrigiert; die Werte in den Spalten für die beiden Geschwindigkeitsvarianten waren vertauscht; möglicherweise ist das bei „Tonhöhenschwankungen“ und „Klirrfaktor“ auch der Fall. Der mir vorliegende Prospekt (PDF, 6 Seiten, Titel „B77 MKII Tonbandmaschine“) hat nur Daten für ST und HS, nicht aber LS. -- Hasenläufer (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist in der Tat ein Dreher. Danke für das aufmerksame Lesen. Ich werde das heute korrigieren, basierend auf der Dokumentation 10.29.0292. (Ed.0489) von Revox. Die Zoll Angaben waren bei Revox nicht üblich, können wir aber lassen --MaHa2306 (Diskussion) 07:21, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fabrikationsende MKII[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es, das Fabrikationsende der MKII sei 1998 gewesen. Hingegen ist auf revox.de zu lesen, es sei 1984 gewesen. In beiden Fällen wird als Quelle Peter Holenstein: Die sprechenden Maschinen genannt. Leider bin ich nicht im Besitz dieses (inzwischen raren) Werks. Kann ein stolzer Besitzer dieses Buchs mal nachschauen, welche Jahreszahl darin genannt wird? (Möglicherweise war 1984 das Fabrikationsende und 1998 das Verkaufsende.) -- Hasenläufer (Diskussion) 01:30, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die B77 MKII wurde definitiv bis 1998 bei Studer in der CH gefertigt. Das Buch "Die sprechenden Maschinen" kann das nicht wissen, weil es vorher in den Druck gegangen ist. Auf der Revox Website bitte ich um eine Änderung --MaHa2306 (Diskussion) 07:13, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:56, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bild mit A750 und A760[Quelltext bearbeiten]

B77, B750, B760

Es gibt auf Commons ein Bild der B77 mit dem Verstärker und dem Tuner, siehe rechts. Da die beiden schon in der Einleitung genannt sind und man an dem Bild sehr gut die Design-Harmonie der Geräte sieht (unerreicht ;-), fände ich es sinnvoll das Bild in den Artikel zu setzen. Es ist allerdings kein Platz, man müsste es irgendwo auf die linke Seite setzen. Ist nur eine Anregung, ich will dieses (von mir "überholte") Bild hier nicht reinpuschen. Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 20:50, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hab selber noch einen Platz gefunden, damit erledigt. Pittigrilli (Diskussion) 18:37, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten