Diskussion:Rhodopsin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ernsts in Abschnitt Heliorhodopsin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrektur??[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Buch Introduction to Protein Structure von Carl Branden & John Tooze (Second Edition) wird das Renital durch ein Photon aus der trans in die cis Stellung gebracht. Hat jemand eine verlaessliche Quelle das die in dem Artikel erwaehnte isomerisation stimmt? Ansonsten sollte dies geaendert werden. --Maxebert 19:25, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

cis nach trans stimmt, siehe den UniProt-Link in der Infobox. -- Ayacop 20:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Evertebraten?[Quelltext bearbeiten]

"Evertebraten", ist das ein Schreibfehler oder gibt es diesen Begriff wirklich? --Wing 08:34, 29. Jun 2004 (CEST)

Frage gehört nach Wirbellose. -- Ayacop 20:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war da weniger zimperlich und habe es einfach geändert. Danach habe ich rausgefunden das Evertebrat ein Synonym für Invertebrat ist. Trotzdem sollte man bekannte Worte gegenüber unbekannten Worten bevorzugen. Damit ist Invertebrat besser als Evertebrat. Martin Gühmann (Diskussion) 18:32, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kreislauf[Quelltext bearbeiten]

Frage: Was ist mit dem Rhodopsinkreislauf bzw -zyklus? Wie genau findet der statt? 17:28, 07. Dez 2005 (CET)

-- Ayacop 19:49, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Empfinden[Quelltext bearbeiten]

Ein Photon reicht aus um eine chemische Reaktion im Zapfen/ Stäbchen auszuführen. Führt das auch zu einem wahrnehmbaren Reiz? Kann ich also bereits etwas sehen, wenn pro sekunde nur ein paar tausend Photonen mein Auge erreichen?

Danke, --Abdull 23:46, 15. Nov 2004 (CET)

Die Antwort lautet eindeutig ja. Entgegen der landläufigen Meinung haben Menschen eine hervorragende Nachtsicht. Wir sollten uns nicht mit den Katzen vergleichen, aber im Vergleich mit den meisten anderen Vertebraten haben wir wirklich gute Augen. Wir können schon wenige Photonen registrieren. Ein gutes Beispiel, was mir schon selbst passiert ist: Wir haben eine Kolonie von leuchtenden Bakterien (keine Ahnung mehr welche) auf einer Platte angezogen und man konnte sie (natürlich nur in völlig dunklen Räumen) sehen.
Ein anderes Anschauliches Beispiel sind vielleicht Kameras und Meßgeräte. Eine mondhelle Nacht ist für die meisten Kameras und Sensoren pechschwarz. Sie benötigen dann Infrarotlicht, um dennoch ein gute Bild zu erhalten. Ein Mensch kann sich bei diesen Lichtverhältnissen problemlos orientieren.
Ich hoffe damit ist die Sache klar geworden ;-) --Lode 18:12, 28. Jul 2005 (CEST)
Hey, danke für die Information! Ich habe in der Zwischenzeit auch nun gehört, dass der Mensch sogar einzelne Photonen registieren kann, was ich sehr interessant finde - bedenkt man mal die Energie, die ein Photon im sichtbaren Bereich hat: E = h * f = h * c / λ = 3,612 * 10^(-19) J, bei λ = 550nm. Das ist sehr wenig Energie, die aber sehr viel Wirkung zeigt. --Abdull 20:31, 28. Jul 2005 (CEST)
Die Antwort lautet, ja und nein. Ein einzelnes Photon kann eine Kette von Ereignissen aus, die man so nicht erwarten würde. Damit ein Reiz aber wahrgenommen werden, muss nach einem Experiment eine Mindestmenge von 7 Photonen registriert werden. Sicherlich ist es interessant, aber nicht allzu überraschend, auch ein riesiger Waldbrand wird durch eine einzige Zigarette entfacht. Deswegen spricht von einer Kaskade. --Trickstar 17:03, 13. Aug 2005 (CEST)

In meinem Lehrbuch zur Neurophysiologie steht, daß ein einzelnen Photon bei maximal dunkeladaptiertem Auge ausreicht. Der Wert mit den 7 Photonen gilt dann wohl bei normaler Beleuchtung. --Kersti (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Transport[Quelltext bearbeiten]

Hab mal eine Frage zum Molekül im menschlichen Auge an sich: wird einer der Stoffe (egal ob Opsin oder das Retinal) direkt aus der Chorioidea in den Rezeptor hinein transportiert? Danke! Andrea

1. Das Opsin ist ein membranständiger Rezeptor und wird als Protein im Zellkern der Photorezeptorzellen gebildet und in die Zellmembran dieser Zellen transportiert. Da fehlt noch das Retinal, deswegen heißt es Scotopsin.
2. all-trans-Retinal entsteht aus Vitamin A mithilfe der Beta-Carotin–15,15'-Monooxygenase ebenfalls vor Ort in der Netzhaut, wird mit der Retinal-Isomerase zu cis-Retinal isomerisiert (das Enzym ist im Pigmentepithel lokalisiert), in die Membran zum Rezeptor (Scotopsin) geschafft und bildet damit das Rhodopsin. Die Chemie ist nachzulesen in:
-- Ayacop 19:44, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Weg, den das Vitamin A bzw beta-Carotin vom Darm über die Leber in die Netzhaut nimmt, ist etwas komplexer als oben angegeben. Siehe Vitamin A. -- Ayacop 08:34, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bacteriorhodopsin[Quelltext bearbeiten]

...dient nicht der Photosynthese (nachzulesen unter Bacteriorhodopsin), sondern ist eine lichtbetriebene Protonenpumpe. Bitte korrigieren. Naclador 22:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist geändert. -- Ayacop 08:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Praktisiche Bedeutung" ...[Quelltext bearbeiten]

... besteht aus unbelegten Behauptungen, teils wissenschaftlichem Unfug („Wird in der Dunkelheit eine starke Lichtquelle eingeschaltet, zerfällt das Rhodopsin, ... Wer im Dunkeln helles Licht einschaltet, sieht deshalb zunächst relativ schlecht.“ - Hinweis: Rhodopsin spielt beim photopischen Sehen keine ummittelbare Rolle) und hat Ratgebercharakter („Daher ist in Dämmerung und Dunkelheit rotes Licht zu bevorzugen, ...“). So ist der Abschnitt nicht haltbar, er sollte deshalb vollständig entfernt werden, Hinweise zur Lesbarkeit von Anzeigen in der Dunkelheit gehören eher in Artikel wie die zum Nachtsehen. --Burkhard 11:23, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unglaublich, dass solcher Unfug ohne Beleg (eingfefügt am 30. Nov. 2010) nun seit mehr als drei Jahren einen Artikel mit mehr als 2000 Seitenaufrufen pro Monat verunstaltet. Um es nochmal klar auszudrücken: Licht lässt Rhodopsin nicht zerfallen. (wenn es so wäre, müsste das Proteinmolekül mit 348 BP nach jedem Photon neu synthesiert werden.. Daher heute rausgeschmissen und die Abbildung mit den Rezeptionskurven nach oben geschoben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 02:26, 13. Feb. 2014 (CET)iBeantworten

Heliorhodopsin[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch https://www.researchgate.net/publication/325878801_A_distinct_abundant_group_of_microbial_rhodopsins_discovered_using_functional_metagenomics --Ernsts (Diskussion) 10:03, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten