Diskussion:Söller Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

@Wasquewhat: In

UmweltAtlas – Grundlagendaten Fließgewässer Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)

eingetragen als Moosbach (Oberlauf), dann Lienzinger Bach. Die Bezeichnung Söller Bach finde ich nirgendwo. --Silvicola Disk 13:48, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte Tomaten auf den Augen: Der Söller Bach ist ein rechter Zufluss des Lienzinger Bachs auf dessen letzten Metern, nicht des Chiemsees. Bitte entsprechend korrigieren. --Silvicola Disk 13:50, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Silvicola, Die Lage ist auch ziemlich unklar. Nach Bayernatlas versiegt der Lienzinger Bach, wenn man genau reinzoomt. Opentopomap kennt den Lienzinger Bach gar nicht. [[1]]. Nach Deiner Quelle fließt der Lienzinger Bach durch. Auch auf dem Luftbild ist keine Verbindung als Graben o.ä. erkennbar. Daraus hatte ich geschlossen, dass das Gewässer, das in den Chiemsee mündet Söller Bach heißt?!
Kann sein, dass der Lienzinger Bach irgendwo versiegt, ich sehe das aber nicht auf dem BayernAtlas; auf der ganz feinen Auflösung, wo man die Gemarkungsgrenzen sieht, erkennt man auch die enge Schlängelkontur um den Bach. Und die Linie des Baches ist durchgehend, nicht gestrichelt wie bei unbeständigem Durchfluss. Ab Straßham, wo eine weitere Moorentwässerung zuläuft, sieht man auf dem Luftbildern auch eine begleitende Baumgalerie; so etwas wächst da sicher nicht zufällig.
Auf OSM gibt es recht viele Fehler (übrigens auch auf Google Maps, bei den Namen etwa), und außerdem auch nicht unbedingt als solche erkennbare Bearbeitungslücken. Dass der Lienzinger Bach dort fehlt, kann schlichtweg heißen: es hat sich bisher keiner dort um ihn geschert.
Im Zweifel würde ich mich eher an die amtlichen Karten halten, außer wo ich inzwischen weiß, dass diese notorische Fehler aufweisen. (Oberlauf-Eingemeindung, altes langes s (ſ) als f lesen in BW auf LUBW z.B.)
Gruß --Silvicola Disk 08:53, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Rechts vom Wäldchen Anger sind in dieser Auflösung [[2]] keine Verbindung und im Luftbild nur ein Acker. D.h. die zwei offiziellen Quellen widersprechen sich. Denke das Stück heißt Lambach, da dort der Weiler Lambach ist, nach opentopo. Klingt plausibel: Söller Bach beim Weiler Söll. Lienzinger Bach im Lienzinger Filz, Lambach vom Weiler Lambach. Im Artikel muss eben diese Mehrdeutigkeit herausgearbeitet werden, nicht schwer. Nur auf der Chiemsee-Seite sollte Lambach oder Söller Bach oder Lienzinger Bach stehen. Gruß.--Wasquewhat (Diskussion) 18:30, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Autor von Grundloser See gibt den Abfluss auch als Söller Bach → Chiemsee an.--Wasquewhat (Diskussion) 18:37, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der kurze Abschnitt ohne erkennbaren Lauf am Anger-Wäldchen beweist aber keine Versickerung vorher. Es könnte auch eine Verdolung/Dränage sein, damit man besser am Ackerende mit dem Pflug wenden kann oder damit der Acker nicht absauft. (Vielleicht mit dem L.B. als Sammeldränage für zulaufende Stichdrönagen, der man ein gehöriges Gefälle gegraben hat oder so.) Was für ein Zufall auch, dass der Bach just am Waldrand versickern sollte und gerade mal 60 Meter weiter am anderen Waldrand wieder quillt … Oder Du machst mal wiueder eine Radtour … die allerdings die Namensfrage nicht unbedingt klärt.
Der Autor des Artikels Grundloser See könnte auch gemeint haben, dass vom See aus zunächst in zwei Richtungen entwässert wird, nämlich via L.B. wie auch via S.B., was ja nach Karte so ungefähr stimmt; bei einem so flachen Moorgraben kann je nach Abflussverhältnissen schließlich das Wasser aus dem U.S. im L.B. die paar Meter „rückwärts“ im L.B. laufen. Ich würde da lieber mal beim Autor des anderen Artikels fragen. --Silvicola Disk 21:49, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten