Diskussion:SC-Kameradschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Serten in Abschnitt Belegpflicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS[Quelltext bearbeiten]

Sowas wie Obwohl nicht wenige Alte Herren vom Nationalsozialismus überzeugt waren, setzte sich in den meisten dieser Kameradschaften das corpsstudentische Erbe durch ist a) bei einer Polykratie keineswegs ein Widerspruch und b) so steil wie nicht unbedingt logisch ;). Mit erweiterter Bequellung und einem Überblick auch jenseits der SC Sicht wäre da ein sehr spannender und lesenswerter Artikel möglich.

  • Schleyer:eine deutsche Geschichte Lutz Hachmeister C.H.Beck, 2004 - 447 Seiten
  • 1928 bis 1972 Michael Ruck Oldenbourg Verlag, 1996 - 407 Seiten
  • Deutsche Erinnerungslandschaften: Rudelsburg-Saaleck, Kyffhäuser : Protokollband der wissenschaftlichen Tagungen 14.-16. Juni 2002 in Bad Kösen und 13.-15. Juni 2003 in Bad Frankenhausen Justus H. Ulbricht Heimatbund Thüringen, 2004 - 214 Seiten
  • Gaudeamus igitur:die studentischen Verbindungen einst und jetzt Paulgerhard Gladen Callwey, 1986 - 246 Seiten
  • Vom Niedergang zum Neuanfang: der Akademische Gesangverein Würzburg und die Kameradschaft "Florian Geyer" im Nationalsozialismus Bernhard Grün SH-Verlag, 2000 - 287 Seiten Serten (Diskussion) 09:47, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Soll das QS sein? Anregung

  1. Schleyer war von 1935 bis in die Nachkriegszeit kein Corpsstudent. Schleyer war ganz instrumentell beim Übergang Corps > Kameradschaft und Retour, seine Biographie vermittelt da ausgezeichnete Einblicke.
  2. Das Buch über den Südwesten kenne ich nur dem Namen nach; aber wenn schon der Titel (Korps) falsch geschrieben ist, wird es keine tieferen Einblicke in die Kameradschaften gewähren, die es über ein Fünftel des 44-jährigen Zeitraums gegeben hat. Da gehts um Korpsgeist im allgemeinen Sinn, die Stiftung desselben bei der beamtenschaft muss nicht nur über eine Kösener verbindung gehen. Wie gesagt, zu arg Binnenperspektive ist nicht gut.
  3. Was haben die Erinnerungslandschaften mit den Kameradschaften zu tun? Verdammt viel, weil der Wandel der Nutzung grad bei den zentralen Erinnerungsorten stattfand. Rudelsburg, Kösen, Saaleck.
  4. Was hat Gladens Buch mit den Kameradschaften zu tun? Er beschreibt die Phase ganz vernünftig.
  5. Was hat der Gesangverein mit den Kameradschaften zu tun? Ziemlich viel. Die NSdSB Phase wirkte als Amalgam für die unterschiedlichen Bündeleien. Florian Geyer ist eine beispielhaft beschriebene Kameradschaft.
Den Hinweis auf Polykratie verstehe ich nicht.--Mehlauge (Diskussion) 13:33, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Polykratie - das NS Regime war demnach weder in seiner Ideologie noch in den Herrschaftsformem wirklich einheitlich, da liefen viele Stränge parallel. Sprich die Aussage zum corpsstudentischen Erbe ist kein zeichen von Widerstand und auch nicht im Widerspruch zu der politischen Haltung der meisten beteiligten. Serten (Diskussion) 20:03, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na gut, das mit den Strängen wird niemand bestreiten; aber von "Widerstand" war nicht die Rede. Unbestreitbar ist, dass sich das "Erbe" durchsetzte. An der Formulierung kann man feilen. Dass Du die Bücher kennst, ist beachtlich. Du kannst sie gern einarbeiten; aber denk an die (vielleicht problematische) Eingrenzung auf die Corps. Einiges gehört vielleicht eher hierher. Herzlichen Gruß!--Mehlauge (Diskussion) 22:12, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gruß zurück! Danke für den Hinweis auf das Lemma zu den (NS) Kameradschaften, kannte ich nicht. den würde ich bei gelegenheit mal ausbauen, und dann eine Kurzfassung hier einfügen. Vermutlich sollte Dein Artikel den KSCV Fokus und Listencharakter behalten, den er jetzt hat, ansonsten würde das ein Riesenkonvolut ohne große informativen Mehrwert zu bringen. Serten (Diskussion) 00:30, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WSC[Quelltext bearbeiten]

Moin, es fehlen die Kameradschaften an den Technischen Hochschulen wie "Kurt Elliesen" in Clausthal. So wird jedenfalls suggeriert, das sei eine rein Kösener Entwicklung gewesen. -- Katanga (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ebenfalls einen guten Morgen. Was ich zu Clausthal weiß, habe ich in den Artikeln Corps Hercynia Clausthal#Von 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, SC zu Clausthal#Betrieb des SC seit 1919 und Technische Universität Clausthal#Studentische Verbindungen zusammengefasst. Quellen hierzu waren die Chroniken Hercynia und "Technische Universität Clausthal. Zur Zweihundertjahrfeier 1775–1975. Band I: Die Bergakademie und ihre Vorgeschichte.". Mit Clausthaler Glückauf -- Johamar (Diskussion) 10:12, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Woher hast Du eigentlich die Schreibweise "Ellissen"? In der eben genannten Literatur heißt es jedenfalls durchgehend "Elliesen". -- Johamar (Diskussion) 10:12, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LH Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Kopie vom Eingangsbereich

	Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Anleitung: Neutraler Standpunkt Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.

Begründung: Dieser Artikel behandelt das Gebahren eines Vereins im Nationalsozialismus. Der Artikel klammert die Hinwendung dieses Vereins zu den Themen Nationalsozialismus und den latenten Antisemitismus in diesem Milieu aus. Dass als Belege lediglich Publikationen des betreffenden Vereins verwendet werden zeigt, wie sehr dieser Artikel POV-lastig ist. Die angegebene Literatur fällt nicht unter WP:BLG. --Liberaler Humanist 21:54, 5. Mai 2013 (CEST)

Gebaren ohne h
zähle ich 48 Vereine
sind das NS-Vereine, keine Verbindungen
geht´s in dem ganzen Artikel um den NS
bildet Lesen [1]
kannst Du alle „Außenwahrnehmungen“ zu Kameradschaften hier oder da einbauen
hast Du schon eine gelbe Karte [http://de.wikipedia.org.--Mehlauge (Diskussion) 22:30, 5. Mai 2013 (CEST)

Die Bausteine sind ohne jeden Bezug zu tatsächlichen Mängeln von Inhalten oder Quellenangaben regelrecht reingedonnert worden. So gehts nicht. Bitte erst lesen, dann hier konkrete Themen ansprechen und sich weniger ereifern. Serten (Diskussion) 22:56, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer Artikel zum Gebaren eines Vereins im NS exklusiv auf dessen Selbstdarstellung aufbaut, sollte überlegen, ob er Grundsätze wie WP:BLG oder WP:NPOV verstanden hat. Dass der Artikel das Naheverhältniss Nationalsozialismus-Verbindungen ignoriert, ist offensichtlich. Im Übrigen sollte allmählich jeder Benutzer verstanden haben, dass Einzelnachweise nicht für Kommentare zu verwenden sind.--Liberaler Humanist 00:58, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Etwas verwunderlich - eine Eigendarstellung der SC-Kameradschaften kann es naturgemäß nicht mehr geben, da dieselben keine aktuelle Webseite oder ähnliches haben. Es gibt sie nimmer. Solange man die diversen studentengeschichtlichen Darstellungen mit weiteren Quellen - so Michael Grüttner verifizieren kann, was auch stattfindet, ist das völlig in Übereinstimmung mit den WP Prinzipien. Das "offensichtlich" ist nach wie vor weder belegt noch nachgewiesen, die bausteinschieberei schlicht ungemessen. Serten (Diskussion) 01:07, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Abschnitt Vorgeschichte im Lemma lese, kann ich LH verstehen. Es fehlt völlig die ideologische Nähe der Studenten zum Nationalsozialismus. Kein Wort von Antisemitismus, Nationalismus, Republikfeindlichkeit. Stattdessen Wieso fehlt im Lemma der Aufsatz von Grüttner Die Korporationen und das Dritte Reich? Der EN auf das Werk zur Universität Berlin im Dritten Reich ist erstens fehlerhaft, gibt nicht an, auf welchen Beitrag sich der EN beziehen soll und gibt auch keine Textstelle an - widerspricht WP:BLG. LAut Literaturliste und Einzelnachweisen stützt sich das Lemma überwiegend auf Zeitzeugenberichte und Korps-nahe Berichte. Ich vermisse fast völlig den Einsatz wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Für mich ist das Lemma ein gutes Beispiel für eine nichtneutrale Darstellung.. Es stünde den Kritikern von LH gut an, sich mehr und genauer mit den Inhalten des Lemmas zu beschäftigen statt die Schreibfehler von LH zu zählen. --Orik (Diskussion) 11:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zu beachten ist in diesem Artikel, dass es explizit um die Corps geht (was LH wieder mal entweder ignoriert oder nicht versteht). Allgemeine Auslassungen zum Verhältnis von Korporationen und NS sind hier nicht von Belang, sondern hier wären spezielle Informationen von Corps/SC-Kameradschaften und NS darzustellen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 11:23, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LH schrieb vorsichtshalber von Vereinen. Hast Du das nicht gesehen? Dein Vorhalt, er könnte die einzelnen Verbindungsarten nicht auseinanderhalten, ist also fehl am Platz. Die Literatur, die ich zitierte, spricht von Korporationen. Entweder geht es es dabei nur um Korps oder um alle Studentenverbindungen. . Also sind im jeden FAll die Korps enthalten. Mit freundlichem Gruß Orik (Diskussion) 13:34, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Belegpflicht[Quelltext bearbeiten]

Der umfangreiche Artikel ist nahezu belegfrei geschrieben. Das ist regelwidrig; die Belegpflicht gehört zu den nicht verhandelbaren Richtlinien für Wikipedia-Artikel.--fiona (Diskussion) 12:36, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch die zehnte Wiederholung macht es nicht wahr. Es sind 8 Literaturangaben und 18 Belege für Teilaussagen vorhanden. Gute Belege sind natürlich immer willkommen. Also, Fiona Baine, welche kannst Du beitragen? --Hardenacke (Diskussion) 12:39, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bitte die Autoren des Artikels, die Sekundärliteratur vorzulegen, mit der die Darstellung referenziert werden kann.--fiona (Diskussion) 12:40, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aber welche Aussagen nicht belegt sind, möchtest Du uns mitteilen? --Hardenacke (Diskussion) 12:42, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da der Artikel geschützt ist, kann ich die Textpassagen nicht entfernen. --fiona (Diskussion) 13:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Niemand sprach von Entfernen. Wie bereits auf der Vandalenseite, so auch hier der Hinweis: Dort steht, wie verfahren werden soll: „Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.“ Also? --Hardenacke (Diskussion) 13:16, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Du kannst sie uns auch einfach hier nennen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 13:17, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Aufgabe der Autoren ihre Darstellung zu belegen. Um diese Belegpflicht kommen sie nicht herum. Mit dem Entfernen des Belegbausteins haben du u.a. gezeigt, dass ihr der Belegpflicht nach nachzukommen bereit seid. --fiona (Diskussion) 13:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was sollen diese Spielchen? Solange du uns nicht sagst, welche Dinge nach deiner Meinung unbelegt sind, kommen wir nicht weiter. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 13:27, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für eine Logik? Du weißt selbst nicht, was unbelegt ist (oder behältst es lieber für Dich, um die Diskussion nicht weiterzubringen) und behauptest, dass das Entfernen eines unbegründeten Belegbausteins zeigt, „dass ihr der Belegpflicht nach nachzukommen bereit seid.“ Das ist absurd. --Hardenacke (Diskussion) 13:32, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Absurd ist es, dass du hartnäckig leugnest, dass der Artikel zu 90 Prozent nicht oder mit Primärquellen (s.u.) referenziert ist. Daraus erklärt sich auch, dass eine bestimmte Sicht im Artikel dargestellt wie oben von LH und anderen zu Recht kritisiert wurde.--fiona (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Welche Aussagen sind nicht belegt? 10 % würden ja schon reichen. Für den Anfang. --Hardenacke (Diskussion) 13:47, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meine Güter, Hardenacke!. Lies doch mal den grauenhaften Text der Vorgeschichte. Z.B.: Dort ist das Wort Widerstand wörtlich zitiert. Angegeben wird ein Buch mit falscher Bibliographie, dazu fehlt der Autor des Beitrags in dem Buch, es fehlt die Seitenzahl ( dafür kann man sich die Stelle aus 593 Seiten selbst herausssuchen. Das soll nach Serten die Textstelle sein, die die Seriösität des Lemmas beweist. Ansonsten werden die Korps m.E: dort als Opfer des NS dargestellt. Nur Fanliteratur. Die Korps werden gezwungen , Wehrsport zu machen . Das haben die doch schon alle seit ca. 1925 gemacht. Antisemitisch und republikfeindlich war sie auch schon, dazu mussten sie nicht gezwungen werden. Was verteidigst Du da eigentlich? Gruss Orik (Diskussion) 13:56, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Endlich mal was Sachliches, Orik. Im übrigen verteidige ich überhaupt nichts. Ich halte nur nichts davon, überall, so auch hier, Bausteine ohne Begründung zu hinterlassen, wenn einem die ganze Richtung nicht passt, anstatt vernünftig mitzuarbeiten. Was Du monierst, ist eher mangelnde Neutralität, nicht so sehr schlechte Quellenlage. Da kann ich nur bitten, mit Argumenten und Quellen gegenzuhalten, nicht mit Bausteinquark. Gruß --Hardenacke (Diskussion) 14:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sachliches hat LH oben bereits mehrfach ausgeführt. Es geht sehr wohl um fehlende Belege als auch um Belege mit Primärquellen. Die Folge ist eine beschönigende Selbstdarstellung und kein enzyklopädischer Artikel.--fiona (Diskussion) 14:25, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Orik hat das Wort Widerstand gelesen und macht Trörö, habt Ihr eigentlich den Satz drumrum gelesen? Grüttners Buch ist a) das richtige und b) genau da auch passend zitiert, weil es um Dissens, nicht um das W-Wort ging. Wegen einer mangelnden Seitenangabe setzt man keine Bausteine. Ist Euch der Unterschied zwischen Primärquelle und Eigendarstellungen bekannt? Welche Sicht wird denn im Artikel dargelegt, die historisch nicht zutreffend wäre? Wo steht denn das Wort Opfer? Wo ist das mit dem "seit 1925" belegt? Beteiligung an Freikorps etc. gabs vor allem 1919-1920 und so fort. Serten (Diskussion) 14:31, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Orik, sag mal, kannst es sein, dass auch du dich mit den verschiedenen Korporationstypen nicht auskennst bzw. sogar noch andere Gruppierungen dazumischst? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 15:00, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt sind einige Stunden vergangen und es ist immer noch - entgegen vollmundigen Behauptungen, 90 % seien nicht belegt etc. - kein einziger Beleg für eine nicht belegte Textpassage da. Nur heiße Luft, wie so oft. --Hardenacke (Diskussion) 18:32, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wundert dich das wirklich? Einige wollen doch in den Verbindungsartikel eh nur lesen: "Alles Nazis!". Differenzierte Darstellungen die historisch/kritischen Ansprüchen genügen, werden da nicht gern gesehen. Schwarz/Weiss ist ja viel einfacher zu verstehen.--GuuP (Diskussion) 20:47, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Bei den Textpassagen, bei denen Referenzen angegeben sind, handelt es sich um Primärquellen/ Eigendarstellungen, ohne dass dies im Artikel benannt wird. Historische Sekundärliteratur sucht man vergebens.--fiona (Diskussion) 13:21, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dem ist nicht so. Auch Hümmer, der seinen eigenen Artikel hat, liefert Sekundärquellen, über die Qualität oder Verläßlichkeit bei der ein oder anderen Angabe wäre im Einzelfall zu sprechen. Wo hast Du denn Zweifel? Wo findest Du denn die böse Beschönigung? Würdest Du Deine hier geäußerten Maßstäbe auch bei anderen Artikel anlegen? Letztendlich sollte die Diskussion zum Überblick beim zugehörigen Hauptartikel stattfinden, der ist Kameradschaft (Studentenorganisation) und nochmal deutlich ausführlicher belegt. Hier reden wir über einen Abklatsch. Die Kernaussagen bei Grüttners Berlinband wie bei den Büchern von Hümmer stimmen überein. Die Aufstellung der jeweiligen Kameradschaften ist deutlich mehr auf Eigendarstellungen bezogen, das kann man aber mit einer Vorbemerkung vor diesem Teil heilen, wiederum sind die Eigendarstellungen nicht in Widerspruch zu den Überblicksdarstellungen. Mehlauge hat Namensgeber und Kernpersonen der Kameradschaften wie Scheubner-Richter, Wessel und Houston Stewart Chamberlain und Alfred Funk verlinkt, da bleibt nicht viel Raum für Beschönigung. Ich finde den Aufmarsch hier etwas albern und bizarr. Serten (Diskussion) 13:53, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lies doch mal den Beitrag von Orik oben. Dem ist nichts hinzufügen.

Ich finde deine Bemerkungen albern und bizarr - und gänzlich überflüssig.--fiona (Diskussion) 14:00, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Orik habe ich oben kommentiert. Ich habe konkrete Fragen gestellt, Du drückst Dich um Antworten. Die Bequellung habe ich detailliert erläutert. Serten (Diskussion) 15:29, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du denn überhaupt nichts zur Sache beizutragen, nur argumentum ad hominem? Das bringt uns überhaupt nicht weiter. „Ich finde deine Bemerkungen albern und bizarr - und gänzlich überflüssig.“ Ob das für eine VM reicht? Im umgekehrten Fall wäre sie wohl schon erfolgt. --Hardenacke (Diskussion) 14:13, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde den Aufmarsch hier etwas albern und bizarr. Ja, guck mal, ob du eine VM schreibst.

Noch einmal: Belegpflicht ist nicht verhandelbar. Da nutzen auch alle Angriffe auf BenutzerInnen, die dies anmahnen, nichts.--fiona (Diskussion) 14:21, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist nicht belegt? --Hardenacke (Diskussion) 14:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mit der Wiederholung sinnfreier Fragen kannst du der Belegpflicht nicht ausweichen. Hier geht's übrigens um Neutralität.--fiona (Diskussion) 14:27, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du schreibst zum x-ten Mal das Wort „Belegpflicht“ und bist nicht in der Lage ein einziges Beispiel für Unbelegtes zu nennen ... --Hardenacke (Diskussion) 14:41, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Leute Leute, gehts jetzt um Beleg oder Neutralität? Mach doch mal einen Textvorschlag oder schreib ein Lemma zum Artikelumfeld. Ich hab den Eindruck, ihr wollt zwar den Artikelausbau behindern, seid aber inhaltlich nicht im Bilde. Womöglich gehts nur darum, eine Präsentation bei Schon gewusst zu torpedieren und nicht mehr. Grüße Serten (Diskussion) 14:39, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
....Belegen, belegen und nochmals belegen. Mit historischer Sekundärliteratur. Wenn Primärquellen verwendet werden, dies als Eigendarstellung kenntlich machen. Muss ich euch das Einmaleins enzyklopädischer Artikelarbeit wirklich buchstabieren?--fiona (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kennst Du den Unterschied zwischen einer Primärquelle und einer Eigendarstellung? Beantworte erst die weiteren oben gestellten Fragen, ansonsten kommst Du nicht weiter. Serten (Diskussion) 15:45, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Beides muss kenntlich gemacht werden. Sonst kommst du nicht weiter. Weißt du überhaupt, was unter Sekundärliteratur verstanden wird? Wusstest auch schon, welche Belege für einen enzyklopädischen Artikel als zuverlässig gelten? Und wie man mit parteeischen Quellen umgeht? Wenn du alles nicht weißst, kommst du ganz bestimmt nicht weiter.--fiona (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bin ja mal gespannt, wie Deine unten geplante Tabelle fertig aussieht. IM ersten Absatz oben sind noch weitere Literaturangaben enthalten, ich hatte das bereits mehlauge empfohlen. Wie schon gesagt, sind auch beim Hauptartikel noch weitere Literaturangaben enthalten. Wenn das taugt und ich finde die Idee gut, können wir das ja als Vorlage vorschlagen, das kann ja auch bei Deinen Artikeln eine Hilfe sein. Serten (Diskussion) 20:20, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In dem Artikel sind sogar die "Zeitzeugen" aufgeführt, deren Auskünfte Erich Bauer für seine Monografie verwendet hat. Wenn es Euch hilft, kann ich sie auch als Einzelnachweise mit der jeweiligen Seitenangabe aufführen. Und in dem Artikel geht es weder um "die" Kameradschaften noch um eine Gesinnungsprüfung von Verbindungsmitgliedern, sondern um die Kameradschaften, mit denen Corps überlebt haben. Die Eingrenzung ist schon deshalb geboten, weil die präantifaschistischen Studenten den NSDStB mit viel höheren Stimmanteilen in den AStA ausstatteten als die Korporationen oder gar nur die Corps es hätten tun können: [2] [3] [4] [5] [6] [7].--Mehlauge (Diskussion) 23:35, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Im Artikel angebene Quellen[Quelltext bearbeiten]

so, nun mal sichten, bewerten, auswählen, beurteilen, zuordnen - was ist historische Sekundärlitatur? Was sind Primärquellen? Im zweiten Schritt: korrekte Angaben, Seitenzahlen.--fiona (Diskussion) 15:40, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

a b c Hümmer, Hans Peter: „Ewigkeit geschwor’nen Eyden“ – 200 Jahre Corps Onoldia. Erlangen 1998 – ISBN 3-00-003028-X
↑ Nadine Chmura: Biographie: Hanns Martin Schleyer. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 25. Dezember 2008.
↑ Geschichte der Universität Unter den Linden: Band 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918-1945 Michael Grüttner, Heinz-Elmar Tenorth Akademie Verlag, 18.04.2012 - 593 Seiten
↑ Nach Kubitza und v. Zweydorff war Schulze-Hagen der erste Kameradschaftsführer, der über längere Zeit im Amt war. Er fiel.
↑ a b H. P. Hümmer (2000)
↑ H. P. Hümmer (2013)
↑ Mitteilungen für Alte Erlanger Bayern, Heft 4, Mai 1951
↑ E. Bauer (1956), S. 22
↑ Schwabenblatt vom 1. Mai 1951 N. 7
↑ Reinhold Beyl, der erste Kameradschaftsführer, fiel 1941
↑ K. Seige (2005)
↑ E. Bauer (1956), S. 28 f.
↑ Gustav Kellermann, Kurt Weimar: Die Alt-Elsässer, 1880-1980. Die Geschichte eines Corps. 1981, S. 140–143
↑ Saxonia Tübingen (Universitätsarchiv Tübingen)
↑ Otto Wagner Franconiae Tübingen war seit 1937 Generalstaatsanwalt in Stuttgart; Kösener Corpslisten 1930, 128, 718
↑ Friedhelm Golücke: Das Kameradschaftswesen in Würzburg von 1936 bis 1945, in: Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg, hg. zur 400-Jahrfeier der Alma Julia-Maximiliana vom Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg, Kommissionsverlag Ulrich Becker, Würzburg 1982
↑ Otto Bothe (corpsarchive.de)
↑ Werner Matthäus (corpsarchive.de)


Du hattest seit der letzten Sperre dieses Artikel fast einen ganzen Monat Zeit und trotzdem hast du bisher zur Frage "Welche Belege fehlen?" nicht mehr beigetragen als die im Artikel zitierten Quellen auf die Diskussionsseite zu kopieren. (was auch immer das sollte) Ganz ehrlich, ich geh jede Wette ein, du hast nicht ein einziges der zitierten Bücher jemals gesehen. Vermutlich noch nicht einmal ein Buch zur über 200jährigen Geschichte der Corps. (du weisst schon das: "Einmaleins enzyklopädischer Artikelarbeit") Also auch an dich die persönliche Bitte, wenn der Artikel Mängel hat, dann werde genauer und schreibe uns welche dies konkret sind. Nur so kann der Artikel besser werden!--GuuP (Diskussion) 20:35, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen von {{Quelle}} (gleichbedeutend mit {{Belege fehlen}}) darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.

Also: Welche Aussage(n) können angeblich nicht ohne Beleg stehenbleiben? Solange das hier nicht konkret dargestellt wird, ist das Setzen des Belege-Fehlen-Bausteins regelwidrig. --Q-ßDisk. 17:56, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bis MOntag warten, anonsten die Bausteinwerferei wieder rückgängig machen. Mehr als Klickibunti ist nicht zu erwarten. Serten (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten