Diskussion:Sant’Eligio de’ Ferrai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Ausstattung: Klärungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baugeschichte: Klärungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel lesen wir:

Dieser Bau war ursprünglich dem Hl. Jakob geweiht und gehörte einer Gesellschaft gleichnamiger Brüder in Altopascio, die dort ein Hospital betrieben. Ob dieser Vorgängerbau bereits der Schmiedezunft zugewiesen war, ist unklar. (Buchowiecki: Handbuch der Kirchen Roms, S. 678.) Der Baubeginn der jetzigen Kirche wird auf 1513 datiert, fertiggestellt war sie wohl noch vor 1550.

An anderer Stelle (TCI-Führer, genaues Zitat im Artikel) wird die Geschichte anders dargestellt:

Vorgängerbau S. Martino (also nicht S. Giacomo), 1453 von Nikolaus V. der Università dei Ferrari zugewiesen, 1561–1562 wiederhergestellt, 1577 erweitert („accresciuta nel 1577 dell'oratorio“), im 16., 17. und 20. Jh. verändert.

Wer weiß Genaueres? -- Martinus KE (Diskussion) 16:21, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ausstattung: Klärungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

In derselben Weise gibt es auch Ungereimtheiten bei zahlreichen Ausstattungsstücken. – Eine Auswahl, basierend auf dem TCI-Führer (2013) S. 489–490:

  • 2. Seitenaltar rechts (hl. Familie): Von Giovanni Vannini oder von einem flämischen Maler?
  • 3. Seitenaltar rechts: 1748 oder 1743? (Lesefehler?) – Ekstase/Verzückung des hl. Franziskus oder Kreuztragung Christi („andata al Calvario“)? Wurde das Franziskus-Bild an eine andere Stelle der Kirche umgehängt?
  • Hochaltar: Wenn das Altarblatt 1640 gemalt wurde, wie angegeben, kann es nicht von Girolamo Siciolante, genannt Sermoneta, geboren 1521, gestorben 1580, stammen. Die Darstellung (thronende Muttergottes mit Heiligen) wäre erwähnenswert.
  • 3. Seitenaltar links: Die Eigenhändigkeit der Kreuzigung von Scipione Pulzone ist umstritten, vermutlich Kopie seines Gemäldes in der Chiesa Nuova.
  • 2. Seitenaltar links (hl. Ursula): Die Zuschreibung an Giovanni Vannini und das Geschichtchen vom zwölfjährigen Maler-Wunderkind dürften hinfällig sein, wenn die Angabe stimmt, dass das Bild die Signatur des Ambrogio Mattei (1764) trägt.
  • 1. Seitenaltar links (hl. Ampelius): Der TCI-Führer weiß nichts von Pompeo Batoni als Maler des Altarblatts. Aber an anderer Stelle der Kirche soll es einen anderen 'Batoni' geben ...

Ist das im Artikel zitierte Buch von Buchowiecki (1967) vielleicht einfach veraltet? – Wer weiß Genaueres und kann die Ungereimtheiten zuverlässig bereinigen? -- Martinus KE (Diskussion) 17:02, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten