Diskussion:Schützenverein Lohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Juni - Dezember 2019

[Quelltext bearbeiten]

Der Schützenverein Lohne e.V. von 1608 ist der Schützenverein in der Stadt Lohne (Oldenburg). Das Lohner Schützenfest ist nach dem Schützenfest Hannover das zweitgrößte in Niedersachsen.

Hallo zusammen, ich bin der Ersteller des Artikels. Ziel soll die Kandidatur des Artikels als Lesenswert sein. Ich bin der Meinung, dass er die Kriterien dafür jetzt schon erfüllt, würde mich aber freuen, wenn er durch dieses Review noch an Qualität gewinnen würde. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zur weiteren Info: Der Artikel wurde unter dem Lemma "Schützenverein Lohne e.V. von 1608" schon zwei mal gelöscht. Einmal als verwaist (nur ein Bearbeiter) und danach als URV. Nach Rücksprache und unter Einbeziehung des löschenden Admins als komplette Neuanlage unter diesem Lemma wieder eingestellt. QS wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen (ebenfalls von mir selber eingeleitet), siehe Qualitätssicherung vom 16. April 2019. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:16, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Tronje07, was momentan für mich gegen eine Lesenswert-Auszeichnung spricht, ist der häufig auftretende Listen-Charakter, beispielsweise im Geschichts- oder Schützenfestabschnitt. Außerdem würde ich dir empfehlen, an manch einer Stelle Belege zu benutzen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:46, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Respekt für die viele Arbeit, trotzdem eher ein Löschkandidat. Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Weder das Alter des Vereins (nicht das mythische 1608, sondern die tatsächliche Gründung im 19. Jahrhundert!), noch die Organisation des zweitgrößten niedersächsischen Schützenfestes reicht aus. Außerdem ist der Artikel komplett aus Binnensicht verfasst (ergänzt um ein paar Artikel aus der Lokalpresse). Gab es Berichte in überregionalen oder nationalen Medien? Was unterscheidet den Verein, von den tausenden anderen Schützenvereinen, die es in jedem Dorf gibt? Das Alter sicher nicht. Die Angaben dazu sind auch wirklich irreführend. Der Verein mag ja die Tradition früherer Schießwettbewerbe fortführen, gegründet wurde die Schützengesellschaft laut Artikel aber erst 1887. Warum steht dann der 17. Juni 1608 in der Infobox? "Gegründet" wurde an diesem Tag mit Sicherheit kein Verein. Ich habe die unter Literatur aufgeführten Werke nicht vorliegen, bezweifle aber, dass in der Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten […] in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind. oder in Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen etc. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens. viel über den Verein zu finden sein wird (von den im Artikel genannten Protokollen von 1608 einmal abgesehen). Auch verliert sich der ganze Artikel in einer Fülle an irrelevanten Details. Weder müssen alle Abläufe so detailliert beschrieben werden, noch alle Personen aufgelistet werden, die mal irgendeinen Preis gewonnen haben. Der Artikel passt wunderbar ins Vereinswiki oder auf die eigene Homepage - ein Artikel für die Wikipedia ist es aber nicht. Tut mir leid. --80.187.114.33 13:57, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, Entschuldigung, dass ich mich einige Zeit nicht gemeldet habe. Leider gibt es Zeiten, wo Arbeit und Familie (Urlaub) mich an wichtigen Dingen hindert...
@Snookerado: ich habe versucht die komplette Zeitspanne von 1608 bis Heute abzudecken. Ich habe dafür zwar noch wesentlich mehr Material, kann dieses aber nicht wikipediarelevant belegen. Deshalb sind ein paar Abschnitte etwas kurz geraten. Im Abschnitt "Aufbau des Vereins" ergibt sich der Listencharakter aus der Nennung der Kompanieen, welche den jeweiligen Bataillonen zugeordnet sind. Ich halte diese Nennung für wichtig um den Umfang des Vereins darzustellen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich aber gerne offen. Thema Belege ist schwierig. Mittlerweile bin ich im Besitz von GESTAPO und Gerichtsprotokollen aus der Zeit von 33 bis 45, welche die Verschleierung des Vereins am Regime vorbei belegen. Diese müssen aber noch Digitalisiert und Verfügbar gemacht werden. Ebendso ist mir bekannt, das es Zeitungsbelege über den Verein aus der Schweiz, Frankreich und den USA gibt. Beschaffung dieser ist "eingeleitet" und wird verlinkt sobalt diese mir Vorliegen.
@80.187.114.33: nicht Niedersachsenweit, sondern Bundesweit. Zudem über 150 Jahre als Verein durchgehend bestehend sollte reichen (wenn man 1608 aussen vor lässt). Klar ist auch, dass in den angezogenen Werken der Verein nicht genannt wird. Es soll über diese der ununterbrochene Charakter eines Schützenwesens dargestellt werden und der reicht bis 1608 zurück. Das Gründungsdatum muss so genannt werden, da es in der Vereinssatzung so steht. Desweiteren sind nicht alle Personen gelistet die einen Preis gewonnen haben, sondern lediglich die Könige seit 1933. Diese sollten (meine Meinung) in einem Artikel eines Schützenvereins genannt werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:38, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Tronje07, entschuldige meine späte Antwort; erst war ich selbst im Urlaub und dann habe ich es irgendwie vergessen. Was du meiner Meinung versuchen müsstest, wäre es, ein paar Abschnitte zusammenzuführen, um die Zahl dieser zu verringern (beispielsweise eben im Geschichts-Abschnitt oder im Umzugs-Abschnitt). Die Informationen bleiben ja so auf jeden Fall erhalten. Falls du später noch Material hinzufügst, kannst du die Abschnitte ja wieder trennen. Zusätzlich denke ich auch, dass du mit der jetzigen Belegsituation keine Chance auf ein Lesenswert haben wirst. Ich hatte vor gut einem halben Jahr selbst eine Kandidatur gestartet, die unter anderem an mangelnden Belegen gescheitert ist – und das, obwohl ich auf knapp 31.000 Bytes 28 Belege hatte und damit im Vergleich mehr als du (25 auf 62.000 Bytes). Davon abgesehen sehe ich durchaus Potenzial für ein Lesenswert, aber diese beiden Punkte sprechen leider momentan dagegen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:29, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Snookerado: besser eine fundierte späte Rückmeldung als eine schnelle unbrauchbare. Ich war selber im Urlaub und habe jetzt erst damit begonnen Abschnitte zusammen zu legen. Sind schon ein paar weniger und einige werden noch fallen. Beleglage ist angestossen, brachte aber noch nicht den Erfolg, den ich mir erhofft hatte. Einige Rückmeldungen dazu stehen noch aus (für Aktivitäten in der Schweiz, Frankreich und den USA). Diese baue ich auch erst ein, wenn halt erntsprechend neutrale Belege da sind. Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:15, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Weitere Abschnitte zusammengelegt. Die Beleglage zieht sich wie Kaugummi. Kommen aber noch welche! Fragt sich nur wann. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:24, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Peinlich, peinlich, Mansfelds Truppen können nicht für Lohne belegt werden... Der Beleg war für Stadtlohn nicht für Stadt Lohne. Beleg ist raus, neue drin und Sachlage korrigiert. Tilly war 2x da. Das Gute daran ist, das in der neuen Quelle mehr und genauere Daten sind. Beleglage im Ganzen ist jetzt auch besser. Wird langsam. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:40, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teilnahme an der Steubenparade in New York eingearbeitet und den Abschnitt "Lohner Schützenlied" in Musik geändert und den Lohner Schützenmarsch ergänzt. Zusätzlich noch einige Fotos eingefügt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 21:35, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Tronje07,

[Vorab zur Transparenz: Ich stamme aus einer ländlichen Region Niedersachsens und habe Dinge wie Schützenausmärsche von frühen Kindesbeinen an miterlebt, ohne allerdings jemals Mitglied eines Schützenvereins gewesen zu sein oder einem solchen nahegestanden zu haben.]

Ein Löschkandidat ist der Artikel sicherlich nicht. Im Gegenteil: es ist lobenswert, das solche Themen aus dem Bereich Brauchtum ebenfalls angemessen in der Wikipedia vertreten sind. Schützenvereine spielen in Niedersachsen eine besonders große Rolle im Leben vieler Menschen und deren Informationsbedürfnisse werden durch Artikel wie diesen befriedigt.

Die Einleitung liest sich momentan noch etwas holprig: „[…] ein für fast die ganze Stadt zuständiger Schützenverein in der Stadt Lohne“. Könnte man da nicht vereinfachen und sagen „[…] der mit weitem Abstand größte Schützenverein der Stadt Lohne“? Ich habe das nicht selber verbessert, weil ich mir nicht sicher bin, ob dabei eventuell etwas an Präzision verloren gehen würde.

Was den Detailreichtum angeht, so stimme ich meinen Vorrednern zu und würde mir einige Straffung wünschen. Insbesondere die Auflistungen der Schützenkönige- und königinnen erscheinen mir verzichtbar. Solche Informationen ließen sich sicherlich auf Wikidata auslagern.

In manchen Abschnitten fehlen mir Bilder. Also etwa unter „Kommers“, „Schützenumzug“ und ähnlichen. Da gibt es doch sicherlich Fotomaterial aus den letzten Jahren, das bei der Illustrierung eingesetzt werden könnte. Die Anschaulichkeit dieser Abschnitte würde davon profitieren.

Insgesamt finde den Artikel schon lesenswert. Meines Wissens nach wäre dies der erste ausgezeichnete Artikel zu einem Schützenverein. Damit würden Standards gesetzt, an denen sich künftige Artikel messen lassen müssten. Aus diesem Grund ist es gut, dass die Community hier genau hinsieht.

Vielen herzlichen Dank für die viele Arbeit, die schon jetzt in den Artikel geflossen ist. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:41, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Übertrag Ende von der Reviewseite --AnnaS. (DISK) 16:52, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 23.01.2020 - 03.02.2020. Ergebnis: Keine Auszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Der Schützenverein Lohne e.V. von 1608 ist ein für fast die ganze Stadt zuständiger Schützenverein in der Stadt Lohne (Oldenburg). Das Lohner Schützenfest ist nach dem Schützenfest Hannover das zweitgrößte in Niedersachsen. Es gilt bundesweit als zweitgrößtes Schützenfest, das von einem einzigen Schützenverein organisiert wird und an dem keine anderen Vereine wie z. B. Karnevalsgruppen oder Sportvereine teilnehmen. Nur das Neusser Bürger-Schützenfest ist größer.

Ich stelle den Artikel über den Schützenverein Lohne als Kandidat für Lesenswert ein. Er behandelt die Geschichte des Vereins von 1608 bis Heute. Er geht dabei auf alle Aspekte des Vereins ein: Geschichte, Struktur und Aufbau, Abläufe usw..

Der Artikel hat ein längeres Review durchlaufen und viele dort gegebenen Tips, Hinweise und Anmerkungen wurden umgesetzt. Über ein Exelent brauchen wir nicht diskutieren, dafür sind die momentanen Gegebenheiten des Artikels nicht genügend. Für ein Lesenswert allerdings schon (natürlich meine Meinung). Gespannte Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:02, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS.: Unter dem Lemma Schützenverein Lohne e.V. von 1608 gab es früher schon zweimal Artikel, die beide berechtigt gelöscht wurden. Dieser Artikel ist eine Komplette Neuanlage und hat mit den gelöschten Versionen nichts zu tun. Da es so natürlich keine Historie der alten Artikel gibt dieser Hinweis zur Info und Vollständigkeit halber. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung aus mehreren Gründen. 1. die unzureichende Einleitung. Ein Satz, dass der Schützenverein Lohne ein Schützenverein aus Lohne ist, plus zwei Sätze zum Schützenfest, sind keine Einleitung im Sinne der Kriterien für Lesenswerte Artikel oder WP:WSIGA. 2. Diverse inhaltliche Inkonsistenzen. Beispielsweise wird unter "Kontroverse 1608 oder 1836" keine Kontroverse dargestellt. Oder: es gibt einen Integrationskönig, aber keine Erklärung, was die Integrationsgruppe ist. Ich dachte erst, es handelte sich um Migranten resp. Deutsche mit Migrationshintergrund, aber die Namen der Könige sind dafür nicht suggestiv. 3. So viel Unbelegtes, beispielsweise im Abschnitt Königsschießen. --Jaax (Diskussion) 14:03, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • Es fällt auf, dass keine Literatur ausgewertet wurde und für den verhältnismäßig langen Artikel nur 33 Einzelnachweise angeführt sind. Dann gibt es Einzelnachweise in der Einleitung; einige Belege sind nicht korrekt mit Autor, Herausgeber, Name der Quelle, Datum, usw. formatiert. Von den drei im Literaturabschnitt angegebenen Werken hat nur eines einen Bezug zum Artikel.
  • Es fehlt an vielen Stellen an guten Belegen. Ich hatte angefangen, diese aufzulisten, habe aber am Ende hin mehr zusammengefasst, da es einfacher wäre, alle gut belegten Abschnitte aufzuführen, als die unbelegten. Nachfolgend meine Auflistung:
  • Im Abschnitt „Vor 1608“ gibt es einen gut belegten Satz (Plünderungen durch Tillys Truppen), dann folgt eine Erwähnung, dass Stadtarchiv Vechta 1684 ausbrannte. Ich verstehe leider den Zusammenahng nicht; was hat das nördlich von Lohne in Vechta gelegene Stadtarchiv mit dem Schützenfest zu tun? Darauf folgen Sätze mit Aussagen über die Geschichte, die aber leider nicht belegt sind.
  • Im Abschnitt „17. Juni 1608 bis 1836“ findet man ein gut belegtes Protokoll; darauf folgen aber wieder unbelegte Sätze mit inhaltlichen Aussagen und Wertungen: Wer behauptet, dass C.H. Niberdings Schriften als wissenschaftliche Quellen akzeptiert werden? In welchem Zusammenhang steht das mit dem Schützenfest? Wo ist der Beleg für den Erlass des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg?
  • Keine Belege im Abschnitt „1836 bis 1933“.
  • dto „1933 bis 1945“.
  • dto „1945 bis 1964“.
  • Der Abschnitt „Seit 1964“ sieht gut belegt aus. Allerdings handelt es sich um die Abfotografien der Zeitungen meiner Erachtens um eine Urheberrechtsverletzung.
  • „Königsjahr 1980/81“ enthält wieder einen unbelegten Satz, dass die Messe fester Bestandteil des Schützenfestes sei.
  • Im Abschnitt „Kontroverse 1608 oder 1836“ findet sich nur ein Beleg dafür, dass 1961 das 125-jährige Bestehen gefeiert wurde. Der Rest ist gänzlich unbelegt, es lässt sich auch nicht nachverfolgen, was die Kontroverse sein soll.
  • Im Abschnitt „Aufbau des Vereins“ finden sich bei den Bataillonen leider nur sehr schwache Belege, die dazu noch sehr dünn gesät sind. Die Quellen sind im Wesentlichen einfache Listen (Primärquellen); viele Angaben sind ohne erkennbaren Herkunftsnachweis. „Schützenplatz, Schießhalle und Schützenhof“ und „Frauenkompanie“, „Kinderschützenfest“, „Motto“, „Umzüge“, „Königsschießen“ und „Musik“, sind unbelegt.
  • Der Abschnitt „Weitere Schützenvereine mit Bürgern der Stadt Lohne als Mitgliedern“ ist denkbar unpassend in diesem Artikel, da er nichts mit dem Artikelthema zu tun hat. Ich übertreibe jetzt, aber es ließe sich auch eine Liste der Feuerwehren anführen, in denen Bürger der Stadt Lohne Mitglieder sind.
  • Direkt in der Einleitung gibt es meines Erachtens einen Widerspruch beziehungsweise einen missverständlich geschriebenen Satz: „Das Lohner Schützenfest ist nach dem Schützenfest Hannover das zweitgrößte in Niedersachsen. Es gilt bundesweit als zweitgrößtes Schützenfest, das von einem einzigen Schützenverein organisiert wird und an dem keine anderen Vereine wie z. B. Karnevalsgruppen oder Sportvereine teilnehmen. Nur das Neusser Bürger-Schützenfest ist größer.“ Das Lohner Schützenfest ist nach dem Schützenfest Hannover das zweitgrößte Schützenfest und bundesweit das zweitgrößte. Aber dann ist das Neusser Bürger-Schützenfest auch größer? Wie geht das, dass zwei Schützenfeste größer sind, aber das Lohner Schützenfest trotzdem bundesweit das zweitgrößte ist? Dann müsste es doch das drittgrößte sein.

Der Artikel lässt meines Erachtens sehr zu Wünschen übrig. Er stützt sich, was den Kerninhalt des Artikels betrifft, nahezu gar nicht auf verlässliche Sekundärquellen. Dass Tillys Truppen Ortschaften geplündert haben, ist zwar mit einem guten Beleg versehen, aber der Bezug zum Schützenfest wird nicht hergestellt, hat also mit dem Kerninhalt nur wenig zu tun. Ich finde auch die Struktur und den Inhalt des Artikels nicht gut. Im Abschnitt Aufbau des Vereins würde ich ja erwarten, dass erklärt wird, wie der Verein aufgebaut ist. Stattdessen gibt es nur Abschnitte Der Vorstand, Das Regiment, Bataillone. Und welche Funktionen haben die? Das erfährt der Leser nicht. Der Text hat mehr einen Listenhaften Charakter als den eines Textes, es fehlen einfach die Erklärungen. Was ist zum Beispiel ein Integrationskönig? Hier wird der Leser komplett im Dunkeln gelassen. Auch hier wäre es einfacher, die inhaltlich guten Punkte zu nennen, als die Schwächen zu finden. Der Artikel ist sehr inkonsistent und bietet fast keinen verwertbaren Informationen.

Es müssten dringend mehr Belege her, die den Artikel stützen. Aktuell lässt der Mangel an reputablen Quellen fast schon auf mangelnde Relevanz schließen. Ich hätte da als Autor die Befürchtung, dass jemand einen Löschantrag stellt. Laut WP:RK#V muss ein Verein eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Der Verein erfüllt keines dieser Kriterien. Es ist keine überregionale Veröffentlichung angegeben, es gibt keine besondere mediale Aufmerksamkeit (Berichte in Lokal- oder Regionalzeitungen sind nicht so bedeutend), eine besondere Tradition wird nicht dargestellt und 2802 Mitglieder ist jetzt auch nicht so viel, wenn man berücksichtigt, dass es allein in Hamburg sechs Vereine mit mehr als 10000 Mitgliedern gibt. In Summe keine Auszeichnung --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:40, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Für große Teile des Artikels fehlen Belege. Zudem würde ich Teile des Artikels als Fancruft einordnen. Dazu zählen ich die detailierte Beschreibung der "Bataillone" oder Aufzählung der veschiedenen "Könige".--Avron (Diskussion) 20:47, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mit 3x keine Auszeichnung und 0x Lesenswert war die Lesenswert-Kandidatur erfolglos. --Wikiolo (D) 14:49, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten