Diskussion:Schechina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schwäbin in Abschnitt Sichtbare Manifestationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beabsichtigt habe ich einen anregenden Artikel zu schreiben. Dass es zu dem Thema verschiedene Meinungen ist klar und auch gut. Zu meiner Freude habe ich gesehen, dass es viele Verknüpfungsmöglichkeiten mit hier bestehenden Artikeln gibt. --Sannah 20:26, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benutzer: 80.139.169.246, also erste Verfasserin, ist hier identisch mit Sannah 20:33, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir erlaubt, zum islamischen Begriff der Sakina zu verlinken. Hortensius, 20:44, 13. März 2006

Neues Testament[Quelltext bearbeiten]

"Es wird an entsprechenden Stellen des Neuen Testaments von der christlichen Exegese in der Regel auf den Heiligen Geist bezogen."

Dieser Satz ist mir ein wenig unklar, schon vom Sprachlichen her. Von welchen "entsprechenden Stellen" ist da die Rede? Und worauf bezieht sich das "Es"? Das Subjekt "Es" müsste sich logischerweise auf das vorangegangene Neutrum-Subjekt beziehen - das wäre "das hebräische Wort Schechina". Kommt das im NT vor? Wohl kaum, angesichts der Tatsache, dass das NT auf Griechisch verfasst ist.

Bleibt also nur das griechische Wort "doxa". Kann das hier wirklich gemeint sein? Wieviele von diesen Hunderten von Stellen beziehen sich denn auf den Heiligen Geist? Das dürfte eine verschwindend geringe Anzahl sein. Und welche christliche Exegese soll das sein, die diese Stellen "in der Regel" so deutet?

Ich hätte gerne ein paar Belege, Beispiele oder plausible Erklärungen, was hier gemeint ist. Gruß --Anna 21:15, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anna, Du hast völlig Recht: Der Satz ist sprachlich und inhaltlich unzulänglich. "Es" kann sich inhaltlich nur auf doxa beziehen. Und doxa hat im NT einen weiten Bedeutungshorizont, der hier irreführend vereinfacht wird. Außerdem trägt der Satz zur Bedeutung von schechina herzlich wenig bei. Ich habe ihn daher entfernt. Wer Nachweise für seine Relevanz findet, mag ihn mit Beleg wieder einfügen. Gruß --Arjeh 13:34, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sind sehr viele Abschitte aus dem angegebenen Buch Joseph Dan. Die Kabbala übernommen. Das ist an sich eine regelrechte Urheberrechtsverletzung, die entsprechenden Passagen sollten entfernt oder mit eigenen Worten beschrieben werden. Galaxy07 23:11, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

»Gottes mütterliche Präsenz«[Quelltext bearbeiten]

“Candle lighting sets this day [Friday] apart; it creates sanctity and invites the Shekhina, God’s maternal presence, to be your honored guest and sit at your table.” – http://www.shomreitorah.org/jewish-rituals-in-the-home/. – Fritz Jörn (Diskussion) 06:30, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Shekhina[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff Schechina auch schon einmal mit der Schreibweise Shekhina gelesen. Vielleicht sollte man diese Schreibweise in der Weiterleitung hinzufügen. --Aquinat (Diskussion) 09:17, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sichtbare Manifestationen[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt im Artikel, dass die Shechinah-Herrlichkeit eine sichtbare Manifestation der Gegenwart Gottes ist und im Alten Testament meist (nicht nur) in dreierlei Weise geschah: Als Licht, als Feuer, als Wolke oder als Kombination dieser drei. --Schwäbin 10:13, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten