Diskussion:Scheherazade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.150.7.46 in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vertonungen[Quelltext bearbeiten]

Ravel

Orchesterouvertüre und

Shéhérazade, Liederzyklus für Sopran oder Tenor und Orchester,

--Reiner Stoppok 02:02, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird Scheherasade mit "Z" geschrieben? Ich würde es mit weichem "S" ausgesprechen und somit auch mit "S" schreiben. (nicht signierter Beitrag von 84.189.254.55 (Diskussion 18:31, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Späte Antwort: Das wird wohl an der unterschiedlichen Aussprache dieses Buchstabens in verschiedenen Sprachen liegen. In keiner mir bekannten Sprache außer Deutsch wird der Buchstabe z wie ein "ts" ausgesprochen. Im Englischen und m.W. auch im Französischen wird er zumeist wie ein stimmhaftes s ausgesprochen, was wahrscheinlich dem "weichen s" entspricht, was du meinst. Ich vermute, dass daher die international übliche Schreibweise dieses Namens mit z gebräuchlicher ist. --87.150.6.64 20:31, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das „deutsche z“ wird auch im Italienischen wie „z“ (=ts) gesprochen – und da kommt es im Deutschen ja auch her. Wenn man bei diesem Namen „Sch“ schreibt, sollte es auch bei „s“ als stimmhaftem s (im Deutschen!) bleiben. Dies entspricht auch der deutschen Sprachtradition dieses Namens. Und um Missverständnisse auszuschließen, wird ja die DMG-Umschrift für das Original sowieso mit angeführt. Scheheratsade finde ich schade. Gruß--Imruz (Diskussion) 22:20, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Scheheratsade finde ich tschade, in dem Fall. ;-) --87.150.6.64 23:38, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Scherz beiseite: Ich kann kein Italienisch, aber mir fallen nur Wörter mit Doppel-z ein: Pizza, Grandezza, Mozzarella... Spricht man ein einzelnes z im Italienischen auch wie "ts"? --87.150.6.64 23:42, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt im Italienischen etliche Wörter mit nur einem „z“, z. B. nazionale =„national“, Tradizione =„Tradition“ und auch weitere Begriffe, die natürlich meist aus dem Lateinischen stammen und dort „ti“ (wie bei dt. „national“ bzw. lat. „nationalis“ oder lat. „traditio“) geschrieben, aber im Italienischen wie im Deutschen als „ts“ ausgesprochen werden. Im Italienischen wurde dann gleich „z“ geschrieben und im Deutschen beließ man es beim lateinischen Original, das aber dann ebenfalls wie „z“ ausgesprochen wird. Gruß--Imruz (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Interessant, danke! Wieder was gelernt! --87.150.7.46 19:22, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bis in den Morgen[Quelltext bearbeiten]

Was ist gemeint mit: "erzählte ihm eine geschichte, DEREN HANDLUNG AM NÄCHSTEN MORGEN ABBRICHT." - Wie ist der letzte Teil zu verstehen?? Hat sie bis in den Morgen erzählt oder wie? (nicht signierter Beitrag von 217.82.59.196 (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Antwort: Unter dem Stichwort "1001 Nacht" ist das besser erklärt. Es ging darum, die Geschichte so spannend zu machen, dass der Mann erpicht darauf ist, das Ende zu erfahren. Wenn er die Prinzessin getötet hätte, wäre das nicht passiert. Was man in einer Nacht alles noch machen kann, musst Du Dir selber ausdenken. Berlin, 21.8.2013

Hilft das Wort "Cliffhanger" weiter? --87.150.6.64 20:31, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neuer Eintrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht kann jemand die Adaption korrekt einstellen: Die Künstlerin, Andrea Thema[1] widmete ihr im Frauenmuseum Bonn [2] vom 05.12.2010 bis 03.04.2011 einen inszenierten Raum: Klug wie Scheherazade [3] Danke --93.193.67.195 21:57, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. www.andrea-thema.de
  2. http://www.frauenmuseum.de/
  3. http://www.frauenmuseum.de/en/presse_spiegel_detail.php?meldung_id=68&alter_startwert=25

Sahrzâd[Quelltext bearbeiten]

Shahrzâd ist nicht eigentlich persisch sondern die arabisierte Form des persischen "Chehrzâd". Die araber waren unfähig, daß 'tsch' auszusprechen. Kann man nachlesen in der Übersetzung von Claudia Ott. (nicht signierter Beitrag von 79.240.194.14 (Diskussion) 11:56, 14. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Zwar spät, aber besser als nie ... Was die IP hier geschrieben hat, ist nicht so ganz richtig und hat mit „der Unfähigkeit der Araber“ nichts zu tun, denn die haben in ihrer eigenen Sprache (!) aus dem č (چ) dann meist ein ǧ (ج) gemacht. Wäre dem nämlich so, müsste es original persisch چهرزاد, DMG Čehr(e)-zād, ‚die Tochter des Gesichtes‘ heißen, und das wird's ja wohl nicht sein! In wörtlicher Übersetzung heißt dieser Frauenname „die Tochter des Reiches“, auch „... der Stadt“, und entspricht dem Königsnamen persisch شهريار, DMG Šahryār, ‚Freund des Reiches/der Stadt‘. Dabei muss man wissen, dass eine Stadt, meist um eine Oase herum erbaut, mitten in den weiten Wüstenlandschaften des Mittleren Ostens auch den Ort des Glücks und Wohlstandes symbolisierte.--Imruz (Diskussion) 11:41, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Spiel?? Held(inn)entat! Inklusive 3 Jahre lang täglich Vergewaltigung[Quelltext bearbeiten]

hier steht: "Dieses Spiel geht 1001 Nächte lang. In dieser Zeit bringt Scheherazade drei Kinder zur Welt."

Das ist - die in wikipedia leider meist vorhandene - Männersicht.

Spiel?? Sie erzählt, um ihr (und das anderer Frauen) Leben zu retten. Für den eifersüchtigen Massenmörder ist es vielleicht ein Spiel, für sie ein mutige Tat, bei der sie ihr Leben einsetzte! Bei einem Mann würde mann von Heldentat sprechen… Und woher kamen die Kinder – vom heiligen Geist, durch Parthenogenese oder durch Vergewaltigung? Die SZ schreibt am 14.5.16 unter „Frau Nacht“ jedenfalls: „weil er regelmäßig seine Lust an ihr gestillt hatte“. Ob ihr das so gut gefallen hat, bezweifle ich… (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 07:24, 23. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Du hast ja so recht... nur ist das in dieser Form erstmal nur deine TF. Der ich persönlich uneingeschränkt zustimmen würde, nur ist es dann deine und meine TF, und das nützt uns für den Artikel auch nix. Wenn du Quellen beisteuern kannst, in denen das so gedeutet wird, könnte man das ergänzen. --87.150.6.64 20:31, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

„Schwarzer“ Sklave[Quelltext bearbeiten]

Da gab es ein kleines Hin und Her wegen des „schwarzen Sklaven“, mit dem die Frau des Königs ihren Gemahl hintergangen hatte. Benutzer:Abdi86 hat da etwas falsch verstanden und interpretiert diese Erzählungen aus dem Verständnis des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts heraus. Er vergisst dabei, dass die Überlieferungen der Erzählungen von Tausendundeiner Nacht weit über tausend Jahre alt und deshalb mit unseren heutigen moralischen oder ethischen Vorstellungen nicht zu vergleichen sind.
Gerade auch in Indien, wo wohl der Ursprung zumindest eines Großteils dieser Erzählungen zu suchen ist, sind ja seit Jahrtausenden die oberen Kasten (Brahmanen) hellhäutig, während die unteren Kasten oder gar die „Unberührbaren“ („Parias“) dunkelhäutig sind. Dies hatte auch mit der Besiedelung des Indischen Subkontinents zu tun.
Und auch im Orient gibt es noch heute eine Rangfolge der Hautfarbe – ja sogar in Afrika selbst. Diese Einstellung scheint sich allerdings in der heutigen Zeit zu ändern. Dennoch: In diesem Märchen ist es ein besonderes Vergehen, dass die Gemahlin des Königs sich eben nicht mit einem hellhäutigen, sondern mit einem schwarzen Sklaven einlässt.
Man muss wissen, dass das große Schönheitsideal im Mittleren Osten das „Mondgesicht“ ist: weißhäutig, von schwarzen Haaren umgeben. Und so gilt der Mond auch als Symbol für die Schönheit (der Gesichter) von Frauen wie auch Männern. Leider kann man Jahrhunderte oder gar Jahrtausende zurückliegende geschichtliche Tatsachen und Ansichten nicht rückgängig machen, lieber Benutzer:Abdi86, so gerne wir dies auch hätten ...--Imruz (Diskussion) 20:18, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Lieber Imruz, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich kann deine Argumentation durchaus nachvollziehen. Dennoch bin ich der Meinung, dass der Verweis auf die Hautfarbe des Sklaven, ohne weitere Kontextualisirung, inhaltlich unsauber oder gar unnötig ist. Man kann schließlich nicht erwarten, dass alle Personen, die ein Wikipedia Artikel lesen, sich in der Geschichte des indischen Subkontinents oder mit antiken Rassentheorien auskennen. Daher hier ein Verbesserungsvorschlag: wenn der Verweis auf die Hautfarbe des Sklaven relevant ist, sollte auch deutlich gemacht werden warum. Meiner Meinung nach sollte man in dem Fall dem Artikel hinzufügen, dass es in den Augen des König ein besonders schweres Vergehen seiner Gemahlin war, sich mit einem schwarzen Sklaven einzulassen. Das würde der Verwendung des Begriffs "schwarzen" in den richtigen Kontext setzen und den Leser*innen eine weitere historische Bedeutungsebene des Primärtextes eröffnen. Abdi86 (Diskussion) 13:56, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Abdi86, dein Argument überzeugt mich und ich musste ein wenig schmunzeln :-) Mal sehen, was sich da satzaussagetechnisch machen lässt. Ich versuch's mal. In Ordnung? Gruß--Imruz (Diskussion) 16:56, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Imruz, ja, dass ist in Ordnung. Vielen Dank für dein Verständnis. Einen schönen Sonntag Abend noch. LG (nicht signierter Beitrag von Abdi86 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 10. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Eine alte persische Märchensammlung mit dem Namen persisch[Quelltext bearbeiten]

"... geht auf eine alte persische Märchensammlung mit dem Namen persisch هزار افسانه, DMG Hezār Afsāna, ‚Tausend Märchen‘ zurück."

Um der Lesbarkeit willen: Spricht irgendetwas dagegen, dass wir den vollständigen Satz im Stück lassen und den ganzen übersetzungstechnischen Kram in Klammern setzen? Also so:

"... geht auf eine alte persische Märchensammlung mit dem Namen ‚Tausend Märchen‘ (persisch هزار افسانه, DMG Hezār Afsāna) zurück."

- ? --87.150.6.64 15:52, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gerade gesehen: Weiter unten im Artikel wird es schon genau so gehandhabt. Dann gehe ich das jetzt auch mal in der Intro ändern. --87.150.6.64 20:33, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Adaptionen[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung scheint mir stellenweise etwas willkürlich. Ballett-Fassungen dürfte es im Dutzend geben, so z.B. [1]. Ich vermute doch, dass jedes Ballettensemble, das etwas auf sich hält, das Stück alle paar Jahre mal ins Programm nimmt. Was war an der Aufführung in Karlsruhe von 2003 so besonders, dass sie hier hervorgehoben wird? Ohne Quelle, ohne Nennung des Komponisten und mit rotverlinktem Choreographen? Wenn man schon eine Uraufführung hervorheben will, dann doch wohl eher die Uraufführung von 1910 [2][3]?

Der Link zur Ausstellung von Andrea Thema ist übrigens mausetot, auch in der archivierten Version. War aber anscheinend sowieso nur eine Pressemitteilung. Man wüsste auch gerne, ob das nur ein bisschen geschickt platzierte Werbung für die Künstlerin ist oder warum gerade dieses Projekt hier hervorhebenswert ist. Geht leider aus dem Artikel nicht hervor. --87.150.6.64 21:17, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten