Diskussion:Schwarzer Graben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kalima in Abschnitt Vorfluter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter-BKL: Schwarzer Graben (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Unter-BKL

@TOMM: Soll man nicht besser die etwas unschön per Vorlageneinbindung hinzugestellte Unter-BKL nur für Berlin auflösen und die Inhalte direkt hierher übernehmen? --Silvicola Disk 15:03, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Klares ja (meines Erachtens ohne Wartezeit)!
--TOMM (Diskussion) 16:44, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

BKL-Gewässer aus LUBW[Quelltext bearbeiten]

@ Silvicola:
Hast Du Lust, die Fließgewässer, die ich gestern in einer Zusammenfassungszeile im Rahmen von GKZ-Nrn. erwähnt habe, einzufügen.
Mir ist bei den meisten dieser Gewässer unklar, was zu schreiben ist.
--TOMM (Diskussion) 10:09, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich dazu Lust hätte – wenn ich denn den Bearbeitungskommentar verstünde. Das ist alles so verstümmelt. Willst Du damit sagen, dass
2348932, 1149686, 23532252, 235322522, 2353446, 2394836
alle noch GKZs von weiteren Schwarzen Gräben sind, die noch nicht in der BKL stehen, aber rein sollten? --Silvicola Disk 10:46, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, genau so! Darauf bezieht sich mein obiges einzufügen.
Diese Fließgewässer fehlen noch!
--TOMM (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich gehe erst mal langsam das Siebengestirn der von mir benutzten Server
LUBW, BA-Klassik (schon erl.)
WW, Geoportal-SL, TIM, Austrianmap, CH-GS
durch, vielleicht ist ein Teil schon dabei; Suche nach GKZ gibt es schließlich nicht überall. Andernfalls mühseligeres Hinnavigieren. Wo hast Du eigentlich diese Nummern her? --Silvicola Disk 15:55, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Normalerweise ist es so, dass man einen Gewässernamen in das LUBW-Suchfenster eingibt.
Schon während des Schreibens (genügend fortgeschritten) erscheinen in Schreibpausen Fließgewässer-GKZ-Nrn.
Bei Eingabe von Schwarzer Graben erscheint (aktuell) als erste GKZ-Nr. die 1132892; die letzte ist 2394836.
Dazu gehören unter auch meine obigen 6 GKZ-Nrn. (2348932 bis 2394836).
Wenn Du nun nur eine dieser GKZ-Nrn. eingibst, erhältst Du dazu (mindestens) ein Gewässer namens Schwarzer Graben!
--TOMM (Diskussion) 17:19, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Entschuldige, das weiß und praktiziere ich natürlich alles.
Ich bin bei der Suche nach allen Wolfsgraben auf einen roten Vorfluter Schwarzer Graben in der Vorfluterfolge gekommen und habe dessen Vorfluter dann als einzigen eingefügt, im Zuge der weiteren Aktion dann andere BKLs für Vorfluternamen neu angelegt. Fahren mit dem BKL-Schneeschieber verwirrt, ich habe deshalb gedacht, die Schwarzen Gräben in BW seien schon erledigt. Nur die wenigsten im Zuge einer solchen Aktion neu angefangenen BKL-Anfänge kann ich übrigens siebengestirnig ausbauen. Sonst wuchern die Baustellen. Die S.G. sollen aber Dir zuliebe noch drankommen. --Silvicola Disk 18:30, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was ist der/ein BKL-Schneeschieber?
Genau weil die Schwarzen Gräben aus LUBW noch nicht erledigt sind, schrieb ich in oben genannte Zusammenfassungszeile: außer.
--TOMM (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Schneeschieber funktioniert so:
Man legt die BKL zum Abach an. Beim ersten Abach hat man eine Abflussfolge bis vor den ersten blauen Vorfluter, in der zu den darin vorkommenden Vorflutern Bbach und Cbach jeweils noch keine BKL existiert, obwohl es noch andere Bbäche und Cbäche gibt. Also legt man die BKLs an (tunlichst meist oder immer nur mit einer kleinen Zahl der vielleicht vielen Homonyme des Bbach /Cbachs). Einer oder mehrere der anderen Bbäche oder Cbäche, die man in die neue Nabenbei-BKL aufnimmt, hat nun ebenfalls eine rote Vorfluterkette, in der ein Dbach vorkommt, zu dem ebenfalls noch keine BKL existiert, obwohl es mehrere Homonyme gibt … Ebach … Fbacg … Gbach …
Vor dem BKL-Schneeschieber häuft sich der Schnee neu anzulegender BKLs oft immer höher, sofern man es vermeidet, rote Vorfluter mit Homonymen schlankweg gar nicht oder mit usurpiertem zusatzlosen Lemma zu verlinken und sich dabei zu denken, soll doch ein anderer irgendwann später das Lemma zur BKL machen und die zugehörigen Verlinkungen durch einen Zusatz trennen.
--Silvicola Disk 01:51, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aha, so ist das mit dem BKL-Schneeschieber!
Danke für das Einfügen der obigen 2348932 bis 2394836.
--TOMM (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Vorfluter[Quelltext bearbeiten]

Für den Schwarzen Graben Berlin Charlottenburg ist die Spree Vorfluter. Der Schwarze Graben floss durch das Gebiet des damaligen Hopfenbruchs. --Kalima (Diskussion) 22:11, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten