Diskussion:Selfish-Brain-Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Barnos in Abschnitt Zurücksetzung meiner Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problematische Glukoseorientierung[Quelltext bearbeiten]

Die Selfish-Brain-Theorie geht davon aus, dass das Gehirn nur Glukose zur Energiegewinnung nutzen kann. Dies ist eindeutig unzutreffend, und das ist auch der eigentliche grundsätzliche Denkfehler der Theorie, wie in einer Amazon-Rezension[1] erläutert wurde, die sich auf ein Buch aus 2006 und den folgenden Artikel bezieht[2], in der die Problematik anhand der biochemischen Standardliteratur erklärt wird. --80.187.103.131 03:09, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Michael Mommertz Pharmareferent Diabetes.

Es gibt einen weiteren einfluß. Der auf der fast vollstädnigen unfähigkeit des prädisponierten Diabetes beruht. Diabetes wird über die Frauen vererbt. Es gibt einige Untersuchungen die gezeigt haben. Das wenn Oma und Mutter beide Diabetes haben die 5 Jährige Tochter Enkelin so gut wie keinen Fettstoffwechsel hat.

Dies führt unweigerlich zu Adipositas.


Einmal weil unsere Nahrung sehr viel Fett enthält und eine kontinuierliche Energieversorgung kaum möglich ist, der Körper ist nur mit Hilfe von Fett in der Lage sich über Stunden ganz besonders bei Körperlicher Tätigkeit mit Energie zu versorgen.-- 91.18.43.137 (08:32, 1. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Das Wort "Theorie" entpflichtet nicht völlig von der Darstellung anderer Standpunkte[Quelltext bearbeiten]

Genauso wie der Schwesterartikel der engl. Wikipedia wurde dieser Artikel über ein wichtiges medizinisches Thema praktisch nur von einem Autor verfasst und inhaltlich praktisch auf einmal in dies Wikipedia hineingestellt, siehe erste Version. Der Artikel enthielt bislang keine einzige kritische Stimme und auch die Aufnahme des TAZ-Artikels beseitigt noch nicht diese extreme Einseitigkeit, weil es mehr wie ein Fremdkörper im Text erscheint. Das Wort "Theorie" in der Überschrift ist kein Freibrief für extreme Einseitigkeit. --Nov3rd17 (Diskussion) 15:02, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du musst schon genauer angeben, was hier fehlt. Nicht zu jeder Theorie muss es zwangsläufig "kritische Stimmen" geben. Das Fehlen dieser im Artikel kann auch darauf hindeuten, dass die "kritischen Stimmen" bisher nicht relevant genug waren. Und da der Artikel "Selfish-Brain-Theorie" heißt ist es völlig in Ordnung, wenn der Artikel auch nur genau diese Theorie beschreibt. Andere Theorien werden in anderen Artikeln beschrieben. So funktioniert ein Lexikon. Pro Stichwort ein Thema. --TheRandomIP (Diskussion) 23:59, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt zur Anerkennung[Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal vielen Dank für die gewissenhafte Durchsicht des Artikels @Saidmann:! Das war bitter nötig. Den Abschnitt zur Anerkennung der Theorie halte ich jedoch für TF. Man stelle sich mal vor, jemand hätte per PubMed-Suche ein gestiegenes Interesse an den gesundheitlichen Vorteilen einer pflanzlicher Ernährung begründet und in die passenden Artikel eingebaut. Würde sofort als Original Research weggebügelt inklusive der üblichen Sidekicks und Man-on-a-Mission-Diffamierungen gegen den Autor. Gibt es keine elegantere Art, das Nichtinteresse an der Selfish-Brain-Theorie zu belegen? Tischbeinahe (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Frage. Die Antwort ist Nein. Nach WP:RMLL soll genau so verfahren werden: "Auf die Rezeption der Literatur in der Fachwelt ist zu achten." Siehe hier. Die Feststellung der Rezeption einer bestimmten Publikation oder Publikationsserie ist kein TF sondern notwendiger Bestandteil einer gründlichen Recherche zur Erstellung von gutem WP-Text. Dein Beispiel ist nicht zutreffend, da es dort um keine bestimmte Rezeption geht sondern um einen vermuteten Trend in der Wissenschaftsproduktion. Das wäre in der Tat TF. Ein ganz anderes Paar Schuhe. --Saidmann (Diskussion) 17:37, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Ich hätte gedacht, dass auch für die Rezeption auf eine Quelle zurückgegriffen werden müsste. Ihr Mediziner seid durch PubMed aber in der Lage, sowas auch selbst zu recherchieren. (In der Philosophie gibt es bspw. keine vergleichbare Plattform. Schlimmer noch, vieles wird nicht mal digital publiziert, sondern nur auf totem Baum ins Regal gestellt. Da kann man eine Rezeption nur durch Bequellung mit einem Experten auf dem Gebiet darlegen, also jemandem, von dem man weiß, dass er alles zum Thema gesichtet hat.) Tischbeinahe (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
OK, verstehe. Dank für Rückmeldung. --Saidmann (Diskussion) 13:36, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ihr Mediziner“? Damit sich für Mitlesende der Irrtum von Tischbeinahe (umbenannt zu CarlFromVienna) nicht festsetzt: Kollege Saidmann ist kein Mediziner, sondern Neurobiologe (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner). --Andrea (Diskussion) 09:30, 7. Aug. 2022 (CEST) PS: Tischbeinahe wurde umbenannt. Ping aktualisiert. --Andrea (Diskussion) 09:38, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung meiner Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einigen Wochen versucht, den Artikel grundlegend zu überarbeiten. Die Änderungen wurden pauschal vollständig zurückgesetzt, ohne das sich stichhaltige Gründe dafür erkennen lassen. Der Artikel bildet aber derzeit nicht den Stand der Forschung ab und ist an vielen Stellen sprachlich schwer verständlich und bspw. im Konjunktiv geschrieben, was auf anderen Seiten nicht der Fall ist.

Ich habe heute erneut versucht, einige Stellen sachlich zu berichtigen und zu ergänzen, und bitte um kritische Prüfung und ernsthafte Auseinandersetzung mit den Inhalten. Außerdem werde ich den Artikel zur Qualitätssicherung listen, um andere Autoren zur Mitwirkung zu animieren. Ich nehme selbst keine weiteren Änderungen mehr vor. --Prof. Dr. A. Peters (Diskussion) 11:12, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Selfish-Brain-Theorie --Andrea (Diskussion) 09:39, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nach Konsultationen hier wie auch dort habe ich nun das Vorhaben eingelöst, qualitative Nachbesserungen an dem Artikel zu prüfen und umzusetzen. Dies betrifft vor allem die sprachliche Gestaltung, bei der neben wenigen eindeutigen grammatikalischen Fehlern eine ganze Anzahl fragwürdiger Konjunktivbildungen ersetzt worden sind. Der nötigen Hervorhebung, dass es sich bei den Aussagen jeweils um Implikationen der Selfish-Brain-Theorie von Achim Peters handelt, habe ich durch dessen vermehrte explizite Erwähnung Rechnung getragen, sodass die sich anschließenden Indikative und sonstigen Wendungen gleichwohl als Ausflüsse dieser spezifischen Selfish-Brain-Theorie kenntlich sind. Damit hoffe ich, die Sache selbst im Sinne eines Interessenausgleichs behandelt zu haben. Mit Sonntagsgrüßen nach der Zeitumstellung -- Barnos (Post) 16:30, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten