Diskussion:Severin von Noricum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Benowar in Abschnitt Lotter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Andere Meinung" von Benutzer:Kelticus[Quelltext bearbeiten]

[hierher verfrachtet -- WP:WWNI "Theorienfindung" -- Lückenloswecken! 15:28, 27. Nov. 2008 (CET)]Beantworten

Im Gegensatz dazu I. Resch-Rauter: Severin lebte sicherlich nicht in Mautern. Dort gab es nur die römische Kaserne sowie die Lagerschuppen der Einheimischen (Rugier). Die im Mautwesen Tätigen wohnten in Mauternbach (der Name bedeutet "pagus der Mautner"); sie gingen die kurze Strecke, ca 500 m, zu ihrem Arbeitsgebiet in der Zollstation/Mautern.

Der Burgus des Severin dürfte in Ober-Arnsdorf oder - besser - in St. Johann vor dem Mauertal, das ein Teil von Ober-Arnsdorf ist, gestanden sein. Severin ist sicherlich kein Priester oder Mönch gewesen, sondern eine rein politische Persönlichkeit. Als römischer Kommissar (?) hatte er die besseren Informationen als die germanischen Führer/Fürsten, die sich von ihm beraten ließen. Laut Franz Ertl "Topographia Norici II. Von Noreia und Hallstatt zur Stammesheimat der Bayern" war mit JUBA/JUVAO Wallsee (AD-JUVENSE) gemeint und nicht JUVAVUM = Salzburg; ebenso stellt er CUCULLIS in Frage und lokalisiert die Begebenheit mit reiflicher Begründung in Mauer an der Url. Severins Grab war in der Kirche des oben erwähnten St. Johann. Es wurde 1982 vom Denkmalamt - in völliger Unkenntnis der Sachlage - komplett geschliffen. Bis dahin wurde die soge-nannte "roglete Erde" von den vielen Wallfahrern mit einem Schäufelchen aus dem Grab herausgeholt und als Heilserde mit nach Hause genommen. Zu seiner Zeit mußte er mehr oder weniger als heilig angesehen werden, weil er der Bevölkerung immer wieder half.--Kelticus 17:32, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung Ende 2008, Materialien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Ende 2008 überarbeitet und mir zunächst für eigene Zwecke einen diff-Link davon hergestellt. Da ich hier etwas fachfremd bin, kann es vor Allem zu sprachlichen Stilbrüchen gekommen sein – bitte prüfen. Ich kenne auch die angegebene Literatur nicht, werde sie auch niemals lesen … Vielleicht kann jemand was von folgenden Materialsammlungen brauchen: 1. englische Übersetzung der Vita mit etwas Kommentar, etwas Literatur – 2. Textentwurf und Tabelle zu Raetia secunda aus Sicht der Vita – beruht auf Texten über "die Römer in Bayern", die wohl alle in Dux Raetiae aufgeführt sind (z.B. die "archäologische Gegenprobe", vgl. [Code in] Raetia#Alamannen am Lech, Franken, Ostgoten, Baiern (5./6. Jahrhundert)) -- Lückenloswecken! 17:02, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lotter[Quelltext bearbeiten]

Die heutigen Änderungen im Artikel stammen von mir, ich war versehentlich nicht angemeldet, daher unter IP. Ich möchte noch die viel zu lange Literaturliste kürzen; sie soll einführende Literatur enthalten, es ist nicht sinnvoll, dort alle Aufsätze Lotters - die ohnehin großenteils überholte Auffassungen darlegen - aufzulisten. Nebenbei bemerkt, Lotters Habilitation mit der Severin-Monographie war damals im zuständigen Fachbereich höchst umstritten, die fundamentalen Schwächen seiner Arbeit waren den Kollegen nicht entgangen und es bestanden erhebliche Zweifel, ob man das als Habilitationsleistung akzeptieren kann. Nwabueze 20:38, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Überarbeitung ist sehr begrüßenswert und eine Kürzung der Lit sicherlich angebracht. Nur zu Lotter: auch wenn seine Thesen völlig zu Recht kritisch betrachtet werden, so sollte man aber seine Arbeiten zu dem Thema vielleicht nicht zu gering einschätzen. Problematisch finde ich persönlich denn aber auch, dass Lotter seine Sicht im RGA Artikel zu Severinus als "durchaus legitim" darstellt. Treffend hat es meiner Meinung nach Edward A. Thompson 1982 in seinem Buch Romans and Barbarians ausgedrückt, wo er Lotters These mit einem Kartenhaus vergleicht, das man leicht zum Einsturz bringen kann (S. 118). --Benowar 21:26, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten