Diskussion:Simplicissimus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuwimuc in Abschnitt Der "Simpl" als optischer Reiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hase-Gedichte

Dieser Vermerk stand im Artikel:
Das ist ein in der Literatur weit verbreitetet Irrtum. Prof. Bernhard Gajek, der Regensburger Ludwig-Thoma-Kenner hat mir bestätigt (Brief vom 3. Januar 2001), dass die „Hase“-Gedichte im „Simplicissimus“ nicht von Ludwig Thoma, sondern von Korfiz Holm stammen. Es geht auch aus den Briefen von Korfiz Holm an Albert Langen hervor (Dr. Thomas Raff, München).
Das las sich etwas komisch. Deswegen hab ich's geändert. Sollte es zwingende Gründe für die erste Formulierung geben, darf's gern revidiert werden.--Jaymz1980 16:01, 23. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Angelo Jank

Angelo Jank war Mitarbeiter. erledigtErledigt

Seltsame Werteinschätzung

Tag. Geht mir um folgenden Absatz:

In der Zeit der Weimarer Republik versuchte das Blatt seinen alten Biss wiederzufinden - allerdings erst nach langem Zaudern. Die Jahrgänge 1919-24 irritieren durch schroffe Kontraste: Einerseits herrscht immer noch extremer Hass gegen die Alliierten, vor allem Frankreich und Russland vor. Andererseits finden sich vereinzelt ausgezeichnete Texte und Bilder, vor allem Thomas Theodor Heine gewinnt in diesen Jahren seine alte große Form zurück. Doch oft gelangen die Hefte nicht - trotz vieler einzelner Höhepunkte - über einen mäßigen Witzblattcharakter hinaus.

Es entspricht natürlich völlig unserer heutigen Betrachtung der Geschichte, Kritik an Besatzungsmächten als verblendet zu bezeichnen, aber ich frage mich, warum das wohl literarische Werturteil "ausgezeichnet" vom politischen Urteil einer Satire abhängig sein muss. Ich kann mir vorstellen, dass man auch lustige, beißende Satire über die Lichtgestalten der Geschichte fabrizieren kann. Der Fall läge anders, wenn der extreme Hass auf die Entente den Humor ruiniert hätte, aber das geht daraus nicht hervor.
Ich würde vorschlagen, das ganze so umzuformulieren, dass daraus hervorgeht, dass die Zeitschrift vom Stammpublikum aufgrund des "extremen Hasses" (an sich auch komisch in einer Enzyklopädie von "extrem" zu sprechen. Wurden die Allierten dort etwa noch mehr gehasst als in allen anderen Zeitungen von damals?) damals schlechtere Resonanz bekam als zu ihren Glanzzeiten. Die Leser einer Zeitschrift dürfen nämlich zwischen gut und schlecht unterscheiden, die Autoren einer Enzyklopädie eher nicht.
Neben der ganzen Kritik muss ich aber auch noch positiv bemerken, dass sich der Artikel recht angenehm ließt. ^^ Manfred Liews 01:38, 6. Sep. 2007 (CEST)

Das hat sich erledigt, den Text gibt es nicht mehr. Lektor w (Diskussion) 08:06, 21. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Nachkriegs-Simplicissimus

Die Wiederaufnahme des Simplicissimus durch Olaf Iversen wird mit nur einem Satz erwähnt. Auch die Formulierung suggeriert, dass es sich hierbei um ein kurzfristiges "Aufflackern" handelte. Ich habe antiquarisch Ausgaben von 1956 und 1960 erworben. Zumindest in diesen Jahren gab es vom Simplicissimus eine (ca. 16-seitige) wöchentliche Ausgabe. Der Katalog der Nationalbibliothek (bzw. die Zeitschriftendatenbank) weist eine Erscheinung vom 9. Oktober 1954 bis zum 3. Juni 1967 nach. Weitere Informationen zu diesem Erscheinungszeitraum des Simplicissimus wären wünschenswert, zumal auch Karikaturen aus diesen Ausgaben in Geschichtsbüchern zu finden sind (z.B. „Das Veto der Bombe“ von 1956).

Die Wiederaufnahme als „Versuch“ zu bezeichnen wird dem Erscheinungszeitraum von 1954 bis 1967 meiner Ansicht nach jedenfalls nicht gerecht. --1984er 12:10, 4. Feb. 2008 (CET)

Das stimmt, habe die Ausgaben 1962 - 03. Juni 67 in meinem Besitz (nicht signierter Beitrag von 93.135.134.201 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 23. Jun. 2009 (CEST))
Ist wohl mittlerweile erledigtErledigt --bjs Diskussionsseite M S 17:20, 8. Nov. 2011 (CET)

Andreas Paul Weber

Auch Andreas Paul Weber war Mitarbeiter, eben in einem Heft von 1943 gesehen - steht weder hier noch im Personen-Artikel zu Weber. Cholo Aleman 22:06, 23. Jun. 2009 (CEST)

In Heft 1/1959 findet sich ebenfalls eine Karikatur von A.Paul Weber (Ums Ganze)--Rednick 06:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
Weber wird als Mitarbeiter erwähnt. Lektor w (Diskussion) 08:20, 21. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Erstauflage

Die Höhe der Erstauflage von angeblich 480.000 Exemplaren (!!) braucht eine Quelle - vermutlich eine Null zu viel, auch 48.000 wären eine enorme Menge für die damalige Zeit. Die Zahl die drin steht, ist grotesk. Cholo Aleman 22:09, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ist inzwischen genauer angegeben, mit Referenzen. Lektor w (Diskussion) 08:20, 21. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Erscheinungsort München?

Als Verlag bzw. Erscheinungsort ist hier München angegeben. Sämtliche Titelblätter, mit denen ich mich befasst habe, nicht sehr viele, aber immerhin einige, führen aber den Namen von Stuttgart auf der Titelseite. Ich kenne mich zu wenig in der Materie aus, dass ich in dieser Frage ein souveränes Sachurteil fällen könnte, möchte aber zumindest auf diesen Widerspruch hinweisen. maxxpf (nicht signierter Beitrag von 95.33.129.205 (Diskussion) 00:12, 14. Jun. 2011 (CEST))

Steht im Abschnitt „Der Simplicissimus und München“. Lektor w (Diskussion) 08:20, 21. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Digitalisierungsprojekt

Der Link www.simplicissimus.com funktioniert derzeit nicht. Hier ein Link zum Einstieg in die pdf-Facsimiles (ohne Datenbank und Stichwortsuche): Simplicissimus als pdf-Dokumente. -- Zenodotos (Diskussion) 15:50, 15. Mär. 2012 (CET)

Funktioniert wieder. Wunderbar, mehr will ich nicht. --Zenodotos (Diskussion) 20:14, 18. Mär. 2012 (CET) erledigtErledigt

Paul Reusch & der Simpl

Im Artikel Franz Haniel & Cie.:
Als er 1928 wegen seiner harten Haltung gegenüber seinen Arbeitern vom Simplicissimus karrikiert wurde, kaufte er kurzerhand die Zeitung und feuerte den Redakteur.
Stimmt das? Gibt's dafür irgendwelche Belege?--Jaymz1980 16:24, 23. Apr. 2007 (CEST)

Aktueller Stand: Das steht nicht im angegebenen Artikel und auch nicht im Artikel Paul Reusch. Lektor w (Diskussion) 08:41, 21. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:41, 21. Jan. 2015 (CET)

Bild?

Hat jemand ein Bild? :-) --Mkrefft 16:05, 24. Okt 2005 (CEST)

Erledigt, ich hab das Bild aus dem niederländischen Wikipedia-Artikel übernommen. Dieser ist übrigens sehr ausführlich. --Mkrefft 10:51, 28. Okt. 2005‎

Der Simplicissimus steht Dank eines DFG-geförderten Projekts komplett online. Könnte man da nicht das Titelbild des ersten Heftes in den Artikel hier ein binden, auch wenn das Werk des Zeichners Angelo Jank noch nicht gemeinfrei ist? (Gilt auch für andere Bilder, die dort online sind.) --kuwimuc 15:19, 26. Juni 2013 (CEST)

Der Vorschlag wurde umgesetzt, siehe oberes Bild im Artikel. Lektor w (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2015 (CET)

Der "Simpl" als optischer Reiz

Guten Tag, auch nach mehrmaligem Lesen des Artikels finde ich kaum Informationen über die im Vergleich zur textlichen viel eindrücklichere graphische Seite der Zeitschrift - m.E. lebte sie doch hauptsächlich von den oft ganzseitigen Karikaturen, die überwiegend farbig gedruckt wurden, aber in welcher Technik (um nur eine meiner Fragen zu konkretisieren)?
Dazu darf der Artikel gerne erweitert werden!
K-R. Schäffler -- 88.74.94.170 16:49, 8. Okt. 2007‎

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kuwimuc (Diskussion) 11:35, 24. Apr. 2022 (CEST)