Diskussion:Sprachraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltliche Mängel[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal: Sprachraum ist kein klar umrissener linguistischer Terminus, sondern eine alltagssprachliche Behelfskonstruktion.

  • Ein Sprachgebiet oder Sprachraum ist eine Region mit einheitlicher Sprache... Alltagssprachlich verwendet man durchaus auch romanischer oder slawischer Sprachraum.
  • meist ergänzt durch eine ethnologische Einheit. Mal von der Schwammigkeit des Begriffs "Ethnie" abgesehen, spar ich mir jetzt die zahlreichen Gegenbeispiele.
  • da Staaten Kunstgebilde sind Auch Sprachgrenzen sind üblicherweise konstruiert.
  • Die Schweiz liegt beispielsweise innerhalb des deutschen, französischen und italienischen Sprachraums... Logischer Fehler, die ganze Schweiz liegt in keinem der Gebilde, die man als gemeinhin als "Sprachräume" bezeichnet, höchstens Teile davon.
  • Literatur zum Thema entspricht nicht den Vorgaben von WP:L. --Mai-Sachme 20:33, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüß Dich, Mai-Sachme! Ich gebe Dir recht: Der Artikel ist nicht perfekt. Dennoch gebe ich zu bedenken: Er behandelt ein Thema, das in der historischen Linguistik eine ziemliche Rolle bei der Erklärung der Sprachentwicklung, der Aufspaltung zunächst einheitlicher in später differenzierte Sprachen und Dialekte spielt. (Ich verweise mal auf den Link zu Wiktionary, wo einige Zitate zeigen, dass das so ist.) Er ist auch nicht trivial in dem Sinne, dass er etwas erklärt, das sich eigentlich von selbst erklärt: ein Sprachraum könnte auch etwas ganz anderes sein als das, als was er hier richtig beschrieben wird, z.B. ein Raum in einem Sprachlabor oder dgl. Und noch eins: Ein gelöschter Artikel ist weg, mit einiger Wahrscheinlichkeit ein für alle Mal. Ein vorhandener Artikel hat die gute Chance, auf Leute zu stoßen, die sich hinsetzen und ihn verbessern. Ich selbst bin für behalten. Wenn Du das anders siehst, wäre es m.E. angebracht, eine Löschdiskussion anzuzetteln, wenigstens das. Da Du "kurz vor Löschen" vermerkt hast, schenke ich es mir, an dem Artikel nochmal etwas zu verändern. Dr. Karl-Heinz Best 16:44, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Karl-Heinz, ich sehe gerade, dass der Artikel wider Erwarten doch einen Hauptautor hat. Danke für deine Reaktion. Ich habe mich in den letzten Tagen bemüht, irgendwas Handfestes an Literatur zum Thema aufzutreiben, das Ergebnis: kein Artikel im Metzler, kein Artikel im Bußmann, kein Artikel im Lewandowski, irgendwelche Monographien zum Thema "Sprachraum" waren für mich ebenfalls nicht auffindbar. Meiner Meinung nach bestätigt das meinen Punkt, dass es sich im Grunde um einen trivialen Begriff handelt, der (da geb ich dir ja Recht) sicher von zahlreichen Linguisten verwendet wird, allerdings ohne irgendeinen theoretischen Hintergrund, der über das Offensichtliche hinausgeht (geographischer Raum, wo eine Sprache gesprochen wird). Angesichts des Mangels an Literatur, auf die wir ja den Artikel aufbauen sollten, wäre es für mich eine Qualitätssteigerung, wenn der Artikel auf 3-4 Sätze zurückgeführt werden würde, anstatt dass wir beide hier jetzt unser linguistisches Wissen selbst einbringen und die Lücke füllen, die offenbar kein linguistisches Lexikon für relevant genug hält. --Mai-Sachme 12:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüß Dich, Mai-Sachme! Die Arbeit haben wir doppelt gemacht: auch ich habe diese Lexika konsultiert. Ein bisschen was habe ich dennoch gefunden: Adolf Bach, Geschichte der deutschen Sprache hat etliche Verweise im Index; Areallinguistik (Goossens) und Arealtypologie (Haarmann) setzen logischerweise die Idee von Sprachräumen voraus, auch wenn der Ausdruck in diesem Zusammenhang selten fällt, stattdessen andere verwendet werden. Ich schlage vor, wir lassen die Sache noch ein bisschen schmoren und schauen uns noch weiter um. Ich vermute, dass es z.B. in den HSK-Bänden mehr Infos gibt. (Übrigens: ich bin bloß der letzte, der den Artikel etwas überarbeitet hat; das meiste stammt nicht von mir.) Dr. Karl-Heinz Best 19:52, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise, das scheint ja ein recht germanistisch bearbeitetes Feld zu sein. Ich werde mich auch noch weiter umschauen. --Mai-Sachme 21:00, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüß Dich, Mai-Sachme! Schau Dir mal den Beitrag von Oskar Reinmann: Deutsche Sprachgeschichte im Rahmen der Kulturgeschichte in dem HSK-Band: Werner Besch u.a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York: de Gruyter 1998, S. 1-41 an, bes. S. 6f und 9ff. Die Idee vom Sprachraum, manchmal auch anders genannt, scheint mir da schon für die historische Linguistik recht gut begründet zu sein. Dr. Karl-Heinz Best 17:35, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein Sprachraum hat eben gerade keine "einheitliche Sprache".[Quelltext bearbeiten]

Gerade in einem Sprachraum ist die Sprache eben nicht wirklich einheitlich, da sehr mit Dialekten durchsetzt. Der erste Satz Ein Sprachgebiet oder Sprachraum ist eine Region mit einheitlicher Sprache trifft die Sache nicht wirklich. Vielmehr sollte etwas der Art eine Region mit Varietäten derselben Sprache oder eine Region einer Sprache unterschiedlicher Varietäten (o.ä.). Der springende Punkt ist ja gerade auch im Deutschen zu erkennen: neben Ausprache und Dialekten differiert auch der Wortschatz ganz gehörig. In so einem Fall kann nicht von einer "einheitlichen Sprache" gesprochen werden - auch wenn alles dieselbe Sprache ist. Bitte diskutieren, wie dies zu bereinigen und besser zu formulieren ist, danke. --ProloSozz (Diskussion) 21:26, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten