Diskussion:St.-Katharinen-Kirche (Bünsdorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Agnete in Abschnitt Glocke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Regeln der dt. Rechtschreibung müsste das Lemma St.-Katharinen-Kirche (Bünsdorf) lauten. --Hydro (Diskussion) 11:02, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Also „Katharinenkirche“ geht, aber „St. Katharinenkirche“ nicht? Die Gemeinde selbst schreibt es aber so [1], auch die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland [2] und der Kirchenkreis [3] (etwas versteckt im Text). Also was jetzt?--Kliojünger (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In der WP sollte die korrekte Rechtschreibung (s. Durchkopplung) Anwendung finden. Traurig, wenn selbst Gemeinden dazu nicht in der Lage sind. St. Katharinen ginge auch. Klasse Artikel, ansonsten! --Hydro (Diskussion) 11:21, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
+ 1 zu Hydro (zu allen Aussagen :-) Ich verschiebe gleich mal. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Glocke

[Quelltext bearbeiten]

Moin @Kliojünger, hast Du vielleicht noch mehr Information über die alte Glocke? Ich habe da eine Frage: Wer ist mit Mauritius und Georgius gemeint? Wenn es sich um die Heiligen handelte, müsste die Glocke entweder vor der Reformation gegossen sein oder die Kirche hatte ein entsprechendes Patrozinium. Ich kenne aber nur eine St.-Georg-und-Mauritius-Kirche, nämlich die in Flemhude. Außerdem hat Bünsdorf ja ein Katharina-Patronzinium. Ist das in der von Dir verwendeten Literatur genauer beschrieben. Gruß --Agnete (Diskussion) 10:24, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Agnete, danke für deine Frage! Die von dir angesprochene Merkwürdigkeit ist mir auch aufgefallen, und ich dachte witzigerweise auch an Flemhude. Die St. Georg- und Mauritius-Kirche von Flemhude kenne ich nämlich schon lange – noch als Gymnasiast, im Sommer 1988, bin ich erstmals dort gewesen, weil einer meiner Vorfahren in Flemhude fast 50 Jahre Organist und Küster war. Mit dem jetzt schon zwei Jahrzehnte verstorbenen Pastor Hermann Kobold hatte ich seinerzeit auch zu ein paar Details der Geschichte der Flemhuder Kirche korrespondiert. Nur den Wikipedia-Artikel zu Flemhude brauchte ich nicht mehr schreiben, weil Du das nämlich 2017 schon prima gemacht hast!
Zurück zur Bünsdorfer Glocke. Leider weiß ich zu wenig über von Kirchenpatrozinien abweichende Glockenpatrozinien. Und ob es im 16. Jahrhundert Beziehungen zwischen Bünsdorf und Flemhude gab, kann man wohl nur noch spekulieren. Aber die Inschrift ist wohl im wesentlichen so richtig, wie sie in der Bünsdorfer Festschrift steht, denn sie findet sich ebenfalls bei Richard Haupt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein, Bd. 1, 1887, S. 161, online hier. (Im Detail werde ich allerdings die Inschrift im Artikel aufgrund von Haupt gleich noch nachbessern.) Aber 1553 ist offensichtlich ebenso richtig wie die ausdrückliche Nennung von S[anctus] Mauritius und S[anctus] Georgius. Es muss sich also um die Heiligen handeln.
Noch zum Jahr: 1553 war auf der Bünsdorfer Glocke laut Haupt m vc L iii geschrieben. Aber das ist in Ordnung so, vc ist die Kurzform für fünfmal C, also 500, derartige Abkürzungen kenne ich auch aus Handschriften. Und das Jahr 1553 lässt sich auch durch Nennung der drei Namen Otto Naeve, Hinrich Plone, Henneke Benn – laut Haupt die Kirchgeschworenen – ungefähr bestätigen. In der auf alten Erdbüchern beruhenden „Bauern-Chronik der Hüttener Harde 1542–1780“ von Werner Solterbeck, Eckernförde 1974, sind alle drei Namen im 16. Jahrhundert als Einwohner Bünsdorfs nachweisbar:
S. 184, Erdbuch Nr. 244, Hufe: „1542–1578 Peter Neue, 1587–1614 Otto Neve“
S. 185, Erdbuch Nr. 246, Hufe: „1554–1578 Hinrik Plon (1553 Kirchgeschworener)“
S. 189, Erdbuch Nr. 252, Halbhufe: „1572–1599 Henneke Benne, Krog“ – „Krog“ heißt wohl soviel wie Wirtshaus (naheliegender Zuverdienst bei Landbesitz von nur einer halben Hufe).
Also kurz: Die Glockeninschrift scheint im Wesentlichen richtig überliefert, stammt wohl auch wirklich aus der Zeit nach der Reformation, nur ist jetzt immer noch die Frage, warum die Heiligen Mauritius und Georg(ius) auf ihr genannt werden. Glaubst Du, dass wir Mauritius und Georgius jetzt auch noch als Kirchenpatrone von Bünsdorf ansprechen müssen? Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 14:56, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Kliojünger, danke, das klärt schon mal einiges, insbesondere die Datierungsfrage. Mauritius und Georg als zusätzliche Kirchenpatrone anzunehmen, erscheint mir wegen des eindeutigen Befundes des Siegels unwahrscheinlich. Da aber ja das Taufbecken nach Umschrift ein Neuguss eines älteren war, könnte es bei der Glocke ähnlich gewesen sein, weshalb die alten Glockenpatrozinien übernommen wurden. Solange war die Reformation ja noch nicht her und in Schleswig-Holstein verlief sie ohnehin meist fließend. Viele Grüße --Agnete (Diskussion) 15:18, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten