Diskussion:Stadtpfarrkirche Bad Radkersburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Spurzem in Abschnitt Einrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte erläutern[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Für das Land Österreich ist der Bochumer Verein eine absolute Rarität.“ Wie ist das zu verstehen? Bitte im Artikel erläutern oder umformulieren. Soll es vielleicht heißen, dass Glocken des Bochumer Vereins in Österreich eine Seltenheit sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz sollte verständlich gemacht werden: „Es nach Norden aus der Achse verschoben schließt im Osten der zweijochige Chor mit Fünfachtelschluss, um 1400 erbaut, an das Langhaus an.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Etwas genauer möglich?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Der polygonale Chorschluss zeigt außen eine spätgotische Büste des Baumeisters.“ Dieses „polygonal“ klingt zwar anspruchsvoll, ist aber ziemlich ungenau. Lässt sich der Chorschluss nicht genauer benennen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einrichtung[Quelltext bearbeiten]

Einige Fragen zum Abschnitt Einrichtung:

  • Vom Hochaltar heißt es: „Der Hochaltar von 1906 trägt eine Pietà von Jakob Gschiel 1882 und zeigt darüber eine Bildkopie der Schwarzen Madonna von Tschenstochau aus dem 18. Jahrhundert.“ Davon ist in dem Bild vom Hochaltar nichts zu erkennen. Wo soll er denn eine Pietà tragen? Links im Retabel sind mehrere Personen zu sehen, also keine Pietà, rechts anscheinend die Erscheinung des Auferstandenen am Ostermorgen, zwischen beiden Bildern (anscheinend Reliefs) das Expositorium und darüber im Gesprenge eine recht große Statue des Guten Hirten (?). Auch die Bildkopie der Schwarzen Madonna sehe ich nicht.
  • Auch folgende Beschreibung scheint nicht zu stimmen: „Die zwei Seitenaltäre aus der Zeit um 1750 zeigen links ein spätgotisches Kruzifix von etwa 1510.“ Auf dem Foto im Artikel ist nur im Hauptteil des rechten Seitenaltars ein Kruzifix zu sehen. Der Altaraufbau des linken Seitenaltars ist teilweise von einem Transparent verdeckt, möglicherweise mit den Namen der Kommunionkinder. Es sollte aber herauszufinden sein, was das Altarbild darstellt. Noch ein Kruzifix ist es jedenfalls nicht.
  • „Die Kanzel um 1790“ heißt es kurz und knapp; nicht einmal ein vollständiger Satz ist es. Was soll das dem Leser sagen?
  • Wie einiges andere in der Kirche zeigt auch das Kommuniongitter etwas, nämlich: „Das schmiedeeiserne Kommuniongitter zeigt die Angabe JCRB 1746.“ Ist das alles? Was heißt JCRB? Wo ist das Kommuniongitter in der Kirche zu sehen? Ist „Kommuniongitter“ dasselbe wie „Kommunionbank“?
  • Auch folgende Information ist äußerst knapp: „Die Orgel wurde 1963 umgebaut.“ Ist sonst nichts über die Orgel zu erfahren, das in den Artikel eingearbeitet werden könnte?
  • Zum Schluss des Abschnitts Einrichtung heißt es: „Es gibt eine Glocke von 1836.“ Warum steht diese knappe Information nicht im Abschnitt Glocken? Und lässt sich nicht etwas mehr dazu sagen, wenigstens wo es diese Glocke gibt oder wo sie ausgestellt ist? Im Turm hängt sie anscheinend nicht.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:44, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS: Mittlerweile habe ich ein deutlicheres Bild vom Retabel des Hochaltars gefunden. Darauf ist links die Szene zu erkennen, wie Elisabeth ihr Kind zur Beschneidung bringt und der Vater Zacharias auf einem Wachstäfelchen schreibt: „Sein Name ist Johannes.“ (Lk 1,63) Rechts im Retabel ist nicht, wie ich auf dem unscharfen Foto zu erkennen glaubte, die Erscheinung des Auferstandenen am Ostermorgen, sondern die Taufe Jesu im Jordan dargestellt. So passen die Bilder zusammen: Links Johannes als wenige Tage altes Kind, rechts der Prediger und Täufer. Aber wie gesagt: Von einer Pietà und einer Schwarzen Madonna ist nichts zu sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch etwas: Auf diesem Foto ist auch das Kommuniongitter zu sehen. Vielleicht könnte man schreiben, dass die Kommunionbank vor dem Hochaltar nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erhalten blieb und der neue Volksaltar davor näher an das Kirchenschiff und an die Gottesdienstbesucher gerückt ist. Die Figur über dem Expositorium ist offenbar nicht der Gute Hirte, wie ich zunächst annahm, sondern eine wenig bekannte Darstellung des Auferstandenen mit Kreuz und Fahne und dem Osterlamm. Der Gute Hirte trägt das Schaf meistens über der Schulter. Es wäre aber bei der Pfarre zu fragen, was die Statue tatsächlich darstellen soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten