Diskussion:Stefan Krabath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Publikationen von Stefan Krabath 1995 bis 2007[Quelltext bearbeiten]

1995

  • 1. Andrzej Kokowski, Christian Leiber, Schätze der Ostgoten. Ausstellungskatalog Bevern 1995. Redaktion Stefan Krabath (Stuttgart 1995).

1996

  • 2. [in Zusammenarbeit mit Stefan Hesse], Germanische Keramik. In: Das Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit von Costedt hrsg. von Frank Siegmund, Bodenaltertümer Westfalens 32 (Mainz 1996) 55–70.

1998

  • 3. Fredelsloh FStNr. 14, Gde. Stadt Moringen, Ldkr. Northeim, Reg. Bez. BS. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1997 (1998), 347–580. In: Fundchronik Niedersachsen 1996 hrsg. von Hans-Wilhelm Heine (Stuttgart 1998) ebd. 505–508.
  • 4. Niedersächsische Auswanderung nach Amerika im Dritten Reich. Volkskunde in Niedersachsen 15, Heft 2, 1998, 81–95.
  • 5. Untersuchungen zu den mittelalterlichen Buntmetallfunden und zum Metallhandwerk in der Stadtwüstung Nienover im Solling, Ldkr. Northeim. Hammaburg, N. F. 12, 1998 [Festschrift für Hans Drescher zu seinem 75. Geburtstag], 177–194.
  • 6. [in Zusammenarbeit mit Sonja König], Fredelsloh FStNr. 1, Gde. Stadt Moringen, Ldkr. Northeim, Reg.Bez. BS. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1997 (1998), 505–506.

1999

  • 7. Buntmetallverarbeitung in der mittelalterlichen Stadt Höxter an der Weser. In: Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. Beiträge des ersten Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Almanach 4 (Stuttgart 1999) 138–150.
  • 8. „Töpffe/Krüge/Tiegel und ander dergleichen Geschirr ...“. Ausgrabung einer Töpferei in Fredelsloh. Archäologie in Niedersachsen 2, 1999, 120–123.
  • 9. Besprechung zu: Helga Stein, Woher der Wind weht ... Die Sammlung von Windfahnen und Wetterhähnen des Hildesheimer Schlossermeisters Heinz Tostmann. Hildesheim: Lax, 2. überarbeitete Auflage, 1998. Volkskunde in Niedersachsen 16, 1999, Heft 2, 64.
  • 10. [in Zusammenarbeit mit Dieter Lammers, Thilo Rehren und Jens Schneider], Die Herstellung und Verarbeitung von Buntmetall im karolingerzeitlichen Westfalen. In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) 430–437.
  • 11. Buntmetallwerkstatt, Katalognummern VI.109; VI.110; VI.112; VI.113; VI.115; VI.117; VI.118; VI.119; VI.120; VI.121; VI.122; VI.123; VI.124; VI.126; VI.127; VI. 128; VI.129; VI.130; VI.131; VI.132; VI.134; VI.135; VI.136; VI.137; VI.138; VI.139; VI.140; VI.141; VI.142; VI.143; VI.144; VI.145; VI.146; VI.147. In: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Band 1 (Mainz 1999) 392–409.
  • 12. Untersuchungen zur Buntmetallverarbeitung in der mittelalterlichen Stadt Höxter. Jahrbuch Kreis Höxter 2000 (1999), 130–145.

2000

  • 13. Schmuck aus der Gosse – Untersuchungen zu den mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallfunden aus Hann. Münden. In: Andrea Bulla, Im Schatten von Kirche und Rathaus. Archäologische Funde aus Hann. Münden. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 31 (Hannoversch Münden 2000) 56–67.
  • 14. Hethis/Hetha ein untergegangenes Kloster im Hochsolling bei Neuhaus, Sollinger Heimatblätter 2000, Heft 2, 6–11.
  • 15. [zusammen mit Thomas Küntzel], Hethis – die Suche nach dem vergessenen Vorgängerkloster von Corvey. Südniedersachsen 28, 2000, Heft 3, 67–74.
  • 16. Klöster als Wirtschaftsfaktor im Oberweserraum. Hetha – der untergegangene Vorgänger von Kloster Corvey im Hochsolling bei Neuhaus. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 20, 2000, Heft 3, 145–146.
  • 17. Bergbau und Metallurgie im Raum Marsberg aus archäologischer Sicht mit einem Exkurs zu der mittelalterlichen Produktion von Ringpanzern in Obermarsberg. In: Marsberg Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten (Marsberg 2000) 417–448.
  • 18. Fundbericht Ausgrabung Hetha. In: Jutta Möller (Hrsg.), Fundchronik Niedersachsen 1999. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 4, 1999 (Stuttgart 2000) 77, Nr. 122; 55, Nr. 86; 129 f., Nr. 205.
  • 19. Fundbericht Ausgrabung Winnefeld. In: Jutta Möller (Hrsg.), Fundchronik Niedersachsen 1999. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 4, 1999 (Stuttgart 2000) 152–154, Nr. 222.
  • 20. [zusammen mit Thomas Küntzel], Nienover und Winnefeld – zwei untergegangene mittelalterliche Orte im Solling. In: Wolfgang Schäfer (Hrsg.), Die Hütten und das Schloss. Bilder, Berichte und Dokumente aus den Sollingorten Amelith, Nienover und Polier (Holzminden 2000) 34–43.

2001

  • 21. [zusammen mit Andreas König und Holger Rabe], Der Fund des ältesten Siegelstempels der Bürger in Höxter. Landkreis Höxter Jahrbuch 2001 (2000) 226–234.
  • 22. Tiegel, Töpfe, Masken ... Archäologie in Niedersachsen 4, 2001, 102–104.
  • 23. Teile des Pritzwalker Schmuckfundes. In: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen. Eröffnungsausstellung des Hauses der Preußischen Geschichte 18. August–11. November 2001 (Berlin 2001) 75–76.
  • 24. Untersuchungen zur Herstellungstechnik an einer unverzierten Hanseschale aus Höxter an der Weser. In: Hans-Georg Stephan, Krzystof Wachowski (Hrsg.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Universytet Wrocławski instytut Archeologii. Monografie archeologiczne 8 (Wrocław 2001) 139–152.
  • 25. Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zur Herstellungstechnik sowie zu deren funktionaler und zeitlicher Bestimmung. Internationale Archäologie 63. 2 Bände (Rahden/Westfalen 2001), Band 1: XII, 462 Seiten mit 73 Abbildungen, 15 Tabellen, 9 Diagrammen und 67 Karten; Band 2: VI, 191 Seiten, zuzüglich 160 Tafeln.
  • 26. Solling, FStNr. 57, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Reg.Bez.Braunschweig. In: Fundchronik Niedersachsen 2000. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 6 (Suttgart 2001), Nr. 237, 182–186.
  • 27. Fredelsloh, FStNr. 1, Gde. Stadt Moringen, Ldkr. Northeim, Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2000. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 6 (Suttgart 2001), Nr. 244, 191–193.
  • 28. Neuhaus im Solling, FStNr. 13, Gde. Stadt Holzminden, Ldkr. Holzminden, Reg.Bez. H. In: Fundchronik Niedersachsen 2000. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 6 (Suttgart 2001), Nr. 379, 311.

2002

  • 29. Die mittelalterlichen Buntmetallschmelzöfen in Europa. Vergleichende Studien aufgrund archäologischer, schriftlicher und ikonographischer Quellen. In: Ralph Röber (Hrsg.), Mittelalterliche Öfen und Feuerungsanlagen. Beiträge des 3. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 62 (Stuttgart 2002) 115–142.
  • 30. Karten 1–12. In: Nathalie Kruppa, Die Grafen von Dassel (1097–1337/38). Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 42 (Bielefeld 2002).
  • 31. Untersuchungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Ringbrünnenproduktion in Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung Westfalens. In: Medium ævum quotidianum 45, 2002, 96–129.
  • 32. [zusammen mit Andreas König und Holger Rabe] SIGILLUM BURGENSIUM IN HUXARIA: Anmerkungen zum Fund des ältesten Siegelstempels der Bürger in Höxter. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 29, 2001 (2002), 31–39.
  • 33. [zusammen mit Sonja König und Michael Koch], Bauarchäologische Untersuchungen im ehemaligen Pöhlder Hof zu Duderstadt, Ldkr. Göttingen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 22, 2002, Heft 2, 71–73.
  • 34. [zusammen mit Michael Koch und Sonja König], Bauarchäologische Untersuchungen im ehemaligen Pöhlder Hof zu Duderstadt. Eichsfeld Jahrbuch 10, 2002, 23–28.
  • 35. Drei neue Hanseschalen aus Österreich. Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs 18, 2002, 105–118.

2003

  • 36. Sachsens ältestes Lesezeichen. Archäologie in Deutschland 19, 2003, Heft 1, 56.
  • 37. [zusammen mit Hans-Georg Stephan, Johannes Klett-Drechsel, Sonja König und Robert Brosch], Steinzeug wie aus dem Mittelalter. Archäologie in Niedersachsen 6, 2003, 136–139.

2004

  • 38. Die metallenen Trachtbestandteile und Rohmaterialien aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Band 15 (Linz 2004) 231–306, 775–836, 1 CD-ROM-Beilage.
  • 39. Katalog der nichtmonetären Fundstücke. In: Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Band 15 (Linz 2004) 425–733.
  • 40. [zusammen mit Gertrud Blaschitz], Schmuck im mittelalterlichen Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Schatzfundes von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Band 15 (Linz 2004) 735–774, 836–852.
  • 41. Der Silberschatz im Kochtopf. Archäologie in Niedersachsen 7, 2004, 48–52.
  • 42. Oybin: Mittelalterliche Burg- und Klosteranlage. Malerische Ausblicke. In: Anita Pomper, Rainer Redies, André Wais (Hrsg.), Archäologie erleben. Ausflüge zu Eiszeitjägern, Römerlagern und Slawenburgen (Stuttgart 2004) 134–137.
  • 43. [zusammen mit Christiane Römer-Strehl, Antje Gebel und Günther H. Frischat], Werkstoffwissenschaftliche Untersuchungen an bleiglasierten mittelalterlichen Scherben aus der Töpfereiwüstung Bengerode bei Fredelsloh, Ldkr. Northeim. Concilium medii aevi 7, 2004, 77–91 (http://www.cma.d-r.de/7-04/roemer.strehl.pdf am 28. Juni 2004).
  • 44. [zusammen mit Sonja König], Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bodenfunde von der Rehburg in Rehburg-Loccum am Steinhuder Meer. Ein erster Überblick. In: Festschrift für Günther Wegner zu seinem 65. Geburtstag. Die Kunde, N. F. 55, 2004, 11–31.
  • 45. Wallburgen am Löbauer Wasser. Archäologische Streifzüge in der Georgewitzer Skala bei Kittlitz. Archæo 1, 2004, 48–55.
  • 46. Karten 1–4. In: Christian Leiber, Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. 2 Bände. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 9 (Rahden/Westfalen 2004).

2005

  • 47. Trauung nicht vollzogen? Archäologie in Deutschland 21, 2005, Heft 3, 57.
  • 48. [zusammen mit Sonja König], Thema: Hauswerk, Handwerk, Manufakturen. Imervard me fecit – frühes Handwerk in Niedersachsen. Archäologie in Niedersachsen 8, 2005, 8–17.
  • 49. Die Kette des Küsters? Archäologie in Deutschland 2005, Heft 1, 55.
  • 50. Wissenschaftliche Grundlagenrecherchen für: Birgit Czyppull, Thomas Küntzel, Durch Land und Zeit. Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von: Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey (Holzminden 2005).
  • 51. Geschichte unterm Marktpflaster. Archäologie in Deutschland 21, 2005, Heft 6, 58.
  • 52. [zusammen mit Nicolas Melard], Die erste Archäologin Sachsens. Auf den Spuren der Ida von Boxberg. Archæo 2, 2005, 33–37.
  • 53. [Zusammen mit Gabi Wagner], Import aus dem Westen. Bereits im Mittelalter gelangte manche Besonderheit nach Sachsen. Archæo 2, 2005, 28–32.
  • 54. Archäologie. In: Olaf Bastian et al. (Hrsg.), Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft. Landschaften in Deutschland. Werte der Deutschen Heimat 67 (Köln, Weimar, Wien 2005) 57–61.
  • 55. Archäologische Ortsbeschreibungen von 66 Ortschaften und 3 Anhänge. In: In: Olaf Bastian et al. (Hrsg.), Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft. Landschaften in Deutschland. Werte der Deutschen Heimat 67 (Köln, Weimar, Wien 2005), 60 S.
  • 56. [zusammen mit Christiane Römer-Strehl, Antje Gebel und Günther H. Frischat], Werkstoffwissenschaftliche Untersuchungen an bleiglasierten mittelalterlichen Scherben aus der Töpfereiwüstung Bengerode bei Fredelsloh, Ldkr. Northeim. Die Kunde N. F. 56, 2005, 177–189.
  • 57. [zusammen mit Christian Leiber und Thomas Küntzel], Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1999–2001. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 23, 2005, 179–206.

2006

  • 58. Besprechung zu: Hans-Joachim von Oertzen (Hrsg.), Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2003. Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseums Demmin 5 (Schwerin 2005). Baltische Studien 137 (= N. F. 91), 2005, 251–253.
  • 59. [zusammen mit Lothar Lambacher] Der Pritzwalker Silberfund. Schmuck des späten Mittelalters. Bestandskatalog 23 des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin (Pritzwalk 2006). [168 Druckseiten]
  • 60. In aller Munde – Glasherstellung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Judith Oexle (Hrsg.), Dresden 8000 – eine archäologische Zeitreise. Ausstellungskatalog (Dresden 2006) 214–217.
  • 61. Metallverarbeitung in der mittelalterlichen Stadt. Werkstätten mit Gießereiabfall und Fertigprodukte zeugen vom Metallhandwerk im alten Dresden. In: Judith Oexle (Hrsg.), Dresden 8000 – eine archäologische Zeitreise. Ausstellungskatalog (Dresden 2006) 206–209.
  • 62. [zusammen mit Hans-Rudolf Bork u. a.], Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342. In: Hans-Rudolf Bork, Landschaften der Erde unter dem Einfluß des Menschen (Darmstadt 2006) 115–121.
  • 63. [Zusammen mit Norbert Feller] Von Töpfern und Türmern in der Stadt Kamenz zur Lessingzeit. Funde aus dem Turm der Marienkirche illustrieren das bunte Spektrum von Gebrauchsgegenständen aus sechs Jahrhunderten. Archæo 3, 2006, 22–28.
  • 64. Von barocken Grüften. Archæo 3, 2006, 47.
  • 65. Eine Gußform der späten Bronzezeit/frühen Eisenzeit vom Gräberfeld „Im Niederen Felde“ bei Holzminden. Überlegungen zu vorgeschichtlichen Schmelztiegeln, irdenen Gussformen und Metallschmelzöfen in Mittel- und Nordeuropa. In: Metallguß in Mittel- und Nordeuropa. In: Wolf-Rüdiger Teegen et al. (Hrsg.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit. Festschrift für Rosemarie Müller. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 53 (Berlin, New York 2006) 369–431.

2007

  • 66. [zusammen mit Sonja von Richthofen & Peter Viol] Bronzezeitliche Hausgrundrisse aus der Oberlausitz. In: Friederike Koch (Hrsg.), Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren. Ausstellung des Museums der Westlausitz (Kamenz 2007) 16–25.
  • 67. Das alte Rathaus in Bischofswerda. Neues über die Anfänge einer alten Stadt. Archäeonaut 6 (Dresden 2007).
  • 68. Aussagemöglichkeiten spätmittelalterlicher Schatzfunde mit Edelmetallschmuck. In: Elisabeth Vavra, Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress Krems an der Donau 28. bis 30. Oktober 2004. Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 771. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 20 (Wien 2007) 115–137.
  • 69. Zeugnis bürgerlicher Repräsentation: reich dekorierte Keramik wohlhabender Patrizier aus Görlitz. Archæo 4, 2007.

Im Druck

  • 70. [zusammen mit Ulrike Kreißl] Der Osterland-Radweg (Oschatz 2006). [50 Manuskriptseiten]
  • 71. Mittelalterliche Buntmetallverarbeitung in ländlichen Siedlungen. In: Ruralia VI [15 Manuskriptseiten].
  • 72. Ausgrabung des alten Rathauses in Bischofswerda. In: Bautzener Land 8 (Bautzen 2007). [10 Manuskriptseiten]
  • 73. Bronzezeitliche Siedlungen um Bautzen. In: Bautzener Land 8 (Bautzen 2007). [10 Manuskriptseiten]
  • 74. [zusammen mit Hans-Georg Stephan und Sonja König], Rekonstruktion und Probebrand eines mittelalterlichen Steinzeug-Töpferofens aus Coppengrave, Ldkr. Hildesheim. In: Beiträge zum 33. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Höhr-Grenzhausen 2000. [40 Manuskriptseiten]
  • 75. Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Gersdorf – ein Überblick. In: Gabriele Graner, Ortschronik von Gersdorf. [8 Manuskriptseiten]
  • 76. Aus der Vorgeschichte von Oberneundorf. In: Kerstin Hildebrand, Ortschronik von Oberneundorf (Oberneundorf 2007). [10 Manuskriptseiten]
  • 77. Eine spätmittelalterliche Buntmetallgießerei in Bautzen. Jahresschrift des Stadtmuseums Bautzen. [15 Manuskriptseiten]
  • 78. Ida von Boxberg. In: Hiram Kümper (Hrsg.), Historikerinnen. Ein bibliographisches Handbuch für den deutschen Sprachraum. [10 Manuskriptseiten]

In Vorbereitung

  • 79. Töpferhandwerk in der Oberlausitz. Katalog zur Sonderausstellung der Abteilung Stadtgeschichte des Kamenzer Lessingmuseums (für 2007). [100 Druckseiten]
  • 80. [zusammen mit Norbert Feller], Untersuchungen zur Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in der Oberlausitz. Ein Fundkomplex aus Sankt Marien zu Kamenz. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte (Dresden in Vorbereitung für 2008). [bislang 400 Manuskriptseiten, 102 Tafeln]
  • 81. Ein Gussformkomplex des 13. Jahrhunderts aus Magdeburg – Untersuchungen zu Typenbestand und Metallhandwerk Mitteldeutschlands (Arbeitstitel).
  • 82. [zusammen mit Helge Landmann], Archäologisch-bauhistorische Untersuchungen am Zisterzienserkloster Hl. Kreuz bei Meißen.
  • 83. Aspekte zur hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallverarbeitung in Europa. In: Walter Melzer (Hrsg.), Beiträge des zehnten Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks in Soest 2006. [50 Manuskriptseiten]
  • 84. Interdisziplinäre archäologische Forschungen zu den Anfängen des Klosterwesens im frühmittelalterlichen Norddeutschland. Prospektion und Ausgrabung der Fundstelle Neuhaus im Solling, FStNr. 16/17 (Kloster Hethis). Vorläufiger Bericht über die Kampagnen 1999–2000 mit Beiträgen von Jochen Lepper (Quartärgeologie) und Frank Schlütz (Palynologie). [30 Manuskriptseiten]
  • 85. [zusammen mit Hans-Georg Stephan, Göttingen], Die Eisenfunde der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald. [100 Manuskriptseiten]
  • 86. [zusammen mit mehreren Autoren] 800 Jahre Töpferei in Fredelsloh und Bengerode am östlichen Sollingrand. Interdisziplinäre Forschungen zum Töpferhandwerk in Südniedersachsen.

Hatta mir mal geschickt, der Krabath. Per EMail. fz JaHn 11:51, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja. Ein erfreuliches Wachstum ist ja unverkennbar. Vielen Dank.--Mario todte 13:00, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]