Diskussion:Stefan Ottrubay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Nadi2018 in Abschnitt Initiator für das Buch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2012101510009547 liegt seit dem 15. Oktober 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 13:09, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das Original http://esterhazy.at/de/687636/Dr-Stefan-Ottrubay wurde von Esterházy Betriebe GmbH verfasst.


Liebes Support-Team? Kann ich noch irgendwie bei der Qualitätssicherung zum Artikel behilflich sein? Das Genehmigungsformular für die Textnutzung ist schon eingereicht. --Sprachminister (Diskussion) 13:17, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Verwandter[Quelltext bearbeiten]

Als Generaldirektor des "Konzerns" setzte Melinda Esterhazy ihren Neffen Stefan Ottrubay ein, der die "Esterhazy Betriebe GmbH" in Eisenstadt mit modernen Managementmethoden führen soll. --Astra66 (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2016 (CEST)

Stefan Ottrubay ist mit der Familie Esterházy nicht verwandt, siehe hier: http://www.news.at/a/stefan-ottrubay-fuerst-des-burgenlands (nicht signierter Beitrag von 2003:67:CE4C:B801:A593:D29:48B1:D780 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 8. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Ottrubay ist ein Neffe der verstorbenen Fürstin Melinda, und zwar der Sohn ihres Bruders. Steht im verlinkten Artikel. --tkvu (Diskussion) 11:41, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt mehrere Quellen, er ist der Neffe und das gehört in den Artikel. Wurde jetzt ergänzt.--Nadi (Diskussion) 00:46, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

NPOV[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Leben" sollte vollständig überarbeitet werden. Er ist eine wörtliche Übernahme aus der Website Esterhazy.at und damit reine Selbstdarstellung. WP:NPOV bedeutet aber unter anderem, dass der Dargestellte nicht an seinem eigenen Artikel mitzuarbeiten hat.--tkvu (Diskussion) 11:47, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia schreibt von Privater Webseite ab[Quelltext bearbeiten]

Habt ihr euch schon mal den Text hier https://esterhazy.at/de/687636/Dr-Stefan-Ottrubay durchgelesen? Das ist fast 1:1 derselbe Text wie auf der Wikipedia über Stefan Ottrubay. Ein bißchen mehr Recherche und weniger abschreiben von einem umstrittenen Menschen sollte schon betrieben werden, sonst ist das keine Enzyklopädie, sondern Werbeplattform für Privatzwecke eines Herrn Stefan Ottrubay.(nicht signierter Beitrag von 84.113.240.166 (Diskussion) 14:25, 24. Jan. 2019)

Die Freigabe für den Text liegt vor: siehe das Tickelt am Anfang dieser Seite.--Nadi (Diskussion) 16:53, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lücke im Lebenslauf[Quelltext bearbeiten]

Nach den aktuellen Angaben hat Herr Ottrubay mit bereits 22 Jahren promoviert und damit seinen höchsten akademischen Grad erreicht, einen Titel, den er in Österreich auch öffentlich trägt. Nach den Angaben der Wiki-Seite ist er allerdings erst 1987, also mit 33 Jahren, berufstätig geworden. Es stellt sich die Frage, was Herr Ottrubay in den 11 Jahren - nach seiner Promotion und seinem Aufenthalt an der Columbia University- sonst noch getan hat? Weiß jemand mehr, zu dieser doch recht eklatanten Lücke im Lebenslauf?(nicht signierter Beitrag von 77.191.64.179 (Diskussion) 21:11, 4. Februar 2019)

Kapitel Kritik[Quelltext bearbeiten]

Hier versteht kein Außenstehender, worum es da teilweise geht:

  • Wiederholt wurde das Auslaufen von Pachtverträgen als Druckmittel verwendet. Erste Gutachten decken hohe Verluste in den letzten Jahren auf.
  • Es gab Kritik wegen des Teilabrisses der denkmalgeschützten Burg Schwarzenbach. Weitere Kritik gab es während der wirtschaftlichen Tätigkeiten in Rumänien.

Bitte entweder in einem Satz den Zusammenhang herstellen kurz erklären oder die Punkte entfernen, es ist dem Leser nicht zumutbar, erst mehrere Einzelnachweise durchzulesen, um zu verstehen, worum es da geht.--Nadi (Diskussion) 16:47, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Trotzdem, war der Fall in den letzten Jahren immer wieder Fall für den Bürgeranwalt im ORF. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 17:11, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, sicher ist das relevant, aber man verstehts so halt nicht.--Nadi (Diskussion) 17:40, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
verstehe nicht das Problem. Es sind mehr als Genug Quellen angegeben, die genau beschreiben, was mit den Sätzen gemeint ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. (nicht signierter Beitrag von 93.195.147.98 (Diskussion) 22:20, 21. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Das ist schon ziemlich happig: der Leser soll sich mühsam die Zusammenhänge aus den Quellen zusammensuchen? Ich habe zum Beispiel nicht begriffen, worum es da eigentlich geht (und ich arbeite täglich an komplexeren Themen) - die Quellen dienen als Beleg für das im Text beschriebene - siehe auch WP:WSIGA. Wenn Du daran interessiert bist, dass das im Artikel bleibt, mach dir bitte die Mühe und schildere kurz, worum es da geht.--Nadi (Diskussion) 01:13, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Heute noch einiges entfernt (Anlass zur Überprüfung waren Änderungen/Ergänzungen einer IP), das nichts mit Ottrubay direkt zu tun hat. Wenn es Kritik an den Esterhazy-Betrieben oder den Stiftungen gibt, sollte das im dortigen Artikel untergebracht werden.--Nadi (Diskussion) 22:47, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Initiator für das Buch[Quelltext bearbeiten]

Im Beleg (siehe dieser Artikel auf meinbezirk.at) wird nicht erwähnt, dass das Buch auf Ottrubays Initiative beruht. Deshalb entfernt. Auch hier ist zu beachten, dass dies ein Personenartikel ist und nicht alles, was sich um die Betriebe und Stiftungen dreht, hier untergebracht werden sollte. --Nadi (Diskussion) 22:47, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten