Diskussion:Stitching

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Megatherium in Abschnitt Aufnahmen entlang eines Objekts zusammenführen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführung ins Stitching[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann mal einer, der sich auskennt etwas über die verschiedenen Projektionsarten schreiben und sagen, was die Stichingprogramme machen und wie sie das machen (ein erster Anfang ist zB in Kugelpanorama zu finden, wie ich meine). Eine kleine Grafik würde das Verständnis auch unterstützen. Inzwischen ist das ganze so beliebt, dass es sicher von großem Interesse ist und auch sehr förderlich, mehr zu wissen und besser zu verstehen. (auch wie werden unterschiedliche Belichtungen der einzelnen Bilder ausgegleichen...). --Thire 10:42, 18. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitung Darstellungsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Was soll dieser Satz aussagen? Die dreimalige Verwendung von "Darstellung" sollte überarbeitet werden. -- M.vossi 2008-04-17, 18:31 (CEST)

Überarbeitung Stitch-Software (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

  • PanoTools: Gibt's da noch aktuelle Entwicklungen? Sieht so aus, als wenn alles in Hugin aufgegangen ist. Zumindestens würde ich vorschlagen, in Klammern "veraltet" hinzuschreiben.
  • Der Link PTOpenGui funktioniert nicht. Ist die Software noch existent? Weiß jemand was genaueres?

-- M.vossi 2008-04-17, 18:31 (CEST)

Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Auf jeden Fall klingts nicht schön: Neben der direkten Darstellung des Bildes gibt es (vor allem bei 360°-Projektionen) die Möglichkeit, die Darstellung bei der Darstellung statisch oder interaktiv umzurechnen. Kann sein, dass es falsch ist - vllt. ist es auch nur unglücklich formuliert. Aber geändert werden sollte es. Grüße --WissensDürster 15:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stitch-Software (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis "kostenlos" bei einigen Produkten könnte den Leser irreleiten. Zumindest beim Microsoft-Produkt verbietet die verbundene Lizenz jegliche kommerzielle Nutzung der damit erstellten Dateien. Sollten entsprechende Hinweise in die Liste der Produkte aufgenommen werden? -- smial disk 15:56, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, zumal ich selbst verunsichert bin, ob man mit dem ICE Bilder für die Wikipedia erstellen darf, bei dennen man also eine kommerzielle Nutzung zwar erlaubt, aber selber im Allgemeinen keinen kommerziellen Vorteil hat.
Marktanteile dürften noch autopano und Photoshop haben. Der Gigapan-Stitcher ist weiter unten indirekt mit aufgeführt. Mehr Programme dürfte es unter en:Category:Photo_stitching_software geben. --Kolossos 16:54, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's gerade noch mal bei WP:URF angesprochen. -- smial 17:25, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich wohl besser gelassen hätte :-( -- smial 01:32, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kamerbasiertes Stitching[Quelltext bearbeiten]

Ich würde anregen, dass in den Artikel aufgenommen wird, dass es (inzwischen) einige Kameras mit sofortigem Stichting gibt, die Panoramabilder automatisch erstellen, indem sie eine Serie von Aufnahmen gleich zu einem Bild zusammenrechnen. Im Ggs. zum computerbasierten (nachträglichen) Stitching stehen dabei die Einzelaufnahmen hinterher nicht mehr als Dateien zur Verfügung, nur noch das zusammengerechnete Ergebnis. So z. B. bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100, die es derzeit (Jan 2013) für rund 600 Euro im Handel gibt. Im Menü dieser Kamera kann (etwas umständlich) zuvor die Schwenkrichtung festgelegt werden, d.h. die Richtung in der die Kamera während der etwa 5 Sekunden dauernden Aufnahmephase bewegt wird (z.B. von links nach rechts oder von oben nach unten usw.). Die Ergebnisse des automatischen Stitchings sind recht gut, selbst ohne Stativ und sogar bei (geringen) -Wacklern- während der Schwenkbewegung entsteht ein recht scharfes Bild. Die Kamera erstellt (geschätzt anhand des Verschlussgeräusches) ca. 3 Aufnahmen pro Sekunde, der Aufnahmevorgang dauert eine 180-Grad Drehung lang, so dass wohl ca. 10 bis 15 Bilder zusammengerechnet werden. Das Ergebnis liegt etwa 3 Sekunden nach Beenden der Aufnahme vor und entsteht vollautomatisch (ohne Eingriffsmöglichkeit). Bei der Aufnahme wird auch die Schwenkgeschwindigkeit, mit der der Fotograf die Kamera bewegt, berücksichtig (d.h. wenn man die Kamera langsamer bewegt, werden die Aufnahmen in größeren Abständen gemacht). Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn 180 Grad geschwenkt wurden. Obwohl die Kamera eigentlich (bei Aktivierung anderer Aufnahmefunktionen) neben JPG auch RAW-Bilder abspeichern kann, erstellt sie bei Aktivierung der Panoramafunktion pro Aufnahme nur eine JPG-Datei, keine RAW-Datei(en). Vermutlich gilt eine ähnliche Vorgehensweise auch für andere moderne (Sony-) Kameras. Beispiele für mit der RX100 erstellte Panoramabilder gibt es z. B. auf:

http://www.c-hallerstede.de/reutlingen/fotograf/landschaft/panorama/panoramabilder.html

mit freundlichen Grüßen an die Diskussionsrunde ChristoRT --ChristoRT (Diskussion) 10:20, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meine NEX bietet auch eine Panofunktion an, die aber anscheinend etwas anders arbeitet, jedenfalls macht die keine 180° Panos. Rattert mit konstanter Bildfolge durch und meckert sowohl zu langsame als auch zu schnelle Schwenks an. Ich könnte mir vorstellen, daß andere Hersteller, andere Modelle weitere sich jeweils technisch leicht unterscheidende Varianten verwenden, wenn wir die alle aufzählen wollten, hätten wir hier ein Universalbedienerhandbuch zu schreiben. Gegen eine knappe Darstellung, daß es sowas in Kameras integriert gibt, ist latürnich nichts einzuwenden. -- Smial (Diskussion) 12:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aufnahmen entlang eines Objekts zusammenführen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im umseitigen Text wird immer davon ausgegangen, das die Kamera fix an einem Punkt steht und durch Drehung der Bildwinkel erweitert wird. Will man ein gestrecktes Objekt aus der Nähe aufnehmen, dann muss man aber die Kameraposition ändern. Wollte ich etwas in einer engen Straße die Erdgeschosse von mehreren Häusern aufnehmen, dann müsste ich mir ideealerweise Schienen möglichst weit entfernt von der Hausfront verlegen, entlang den Schienen in kurzen Abständen Fotos machen und sie anschliessend Stichen. Frage ist: wie heisst so eine Technik? Möglichst eine deutscher und englicher Begriff. Als Software benutzer ich Hugin. Kann Hugin so aufgenommene Bilder verarbeiten? Danke! --188.97.112.89 13:03, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das geht. Der Artikel geht darauf noch nicht ein, aber hier ist ein Tutorial: Stitching murals using mosaic mode. --Megatherium (Diskussion) 17:57, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten