Diskussion:Studierende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Anorack123 in Abschnitt "Studierender" als Partizip Präsens (2004–2013)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Studierender" als Partizip Präsens (2004–2013)

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Passus ist Unfug:

  • „Dieser Begriff ist aber nicht korrekt, da mit dem Partizip Präsens ausgedrückt wird, dass die jeweilige Tätigkeit gerade ausgeführt wird, d.h. der Student ist in Wahrheit nur Studierender, wenn er just in diesem Moment "studiert". Beschäftigt er sich mit anderen Dingen (essen, schlafen etc.), was auch Studenten durchaus tun, ist er kein Studierender mehr (sondern Essender, Schlafender etc.), aber immer noch Student.“

Natürlich kann man jedes Wort bewußt falschverstehen. Wen interessiert's? 213.6.2.146 02:45, 21. Nov 2004 (CET)

Jeden der die Sprache sprechen will?
Den wird es "Interessieren?"
Es ist niemals ein "Studierender" auch gleich ein Student! --(nicht signierter Beitrag von Anorack123 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 9. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

"Student" ist biologisch geschlechtsneutral (2004)

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Passus ist teils falsch, teils NPOV:

  • „Im engeren Sinne bedeutet studieren, an einer Hochschule eine akademische Berufsausbildung absolvieren. Personen, die dies tun, bezeichnet man - je nach Geschlecht - als Studenten bzw. Studentinnen. Aus Gründen der political correctness wird für die Gesamtheit dieser Personen oft zusammenfassend der geschlechtsneutrale Begriff Studierende verwendet.“

Falsch daran ist folgendes:

  1. an einer Hochschule zu studieren geht auch ohne beabsichtigte Berufsausbildung. Deshalb sind Studenten (einschließlich Studentinnen) nicht dasselbe wie Studierende. Beispielsweise ist meine Mutter in sehr hohem Alter auf diese total verrückte Idee gekommen und deswegen erfreulicherweise noch kein bisschen senil. Sie war Studierende, aber keine Studentin.
  2. Student ist biologisch geschlechtsneutral. Auch Studentinnen sind Studenten, nämlich weibliche Studenten. Ich glaube, ich brauche nicht zu schildern, was passieren würde, wenn man unter Arzt, Pilot, Patient, Mieter, Kunde usw. nur eine männliche Person verstehen würde und mit einem gigantischen sprachlichen Affentheater zu klären hätte, wie man auch Frauen mit einbezieht.

NPOV ist daran folgendes:

  • "political correctness" ist per se unneutral, unsachlich, parteiisch, ideologisch. Dass mit dieser Begründung ein semantischer Fehler entschuldigt werden soll, macht es nur noch schlimmer.

Ich schlage vor, den Artikel entsprechend zu korrigieren. --Henning 00:42, 21. Jun 2004 (CEST)

"Student" ist biologisch geschlechtsneutral (2005–2006)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

  • „Kritiker weisen darauf hin, dass beide Worte, sowohl Studenten als auch Studierende aus einem Stamm und verschiedenen Endungen gebildet werden: der Singular ein Student und eine StudentIN wird im Plural zu StudentEN, ein StudierendER und eine StudierendE wird im Plural zu StudierendEN.“

Der Plural von "Student" ist "Studenten", ok. Aber ich meine doch, dass der korrekte Plural von "Studentin" nicht "Studenten" sondern "Studentinnen" ist. Außerdem noch eine Kleinigkeit: Der Plural von "Studierender" ist m. E. "StudierendE" (nur mit bestimmtem Artikel werden "StudierendE" zu "StudierendEN").
--Michael Marquardt 12:59, 14. Dez 2005 (CET)

Die Bezeichnung einer Person als Student zeigt an, dass sie an einer Hochschule eingeschrieben ist. Das Geschlecht dieser Person ist für diese Funktion so wenig erheblich wie ihre Haar- oder Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeit etc. Möchte man eine dieser Eigenschaften erwähnen, fügt man das entsprechende Adjektiv an. Spricht man von zwei oder mehr Personen dieser Gruppe handelt es sich um Studenten. Keine Personengruppe muss sich dabei unerwähnt fühlen. Konstruktionen wie Studierender bzw. Studierende sind sicherlich gut gemeint; jedoch sind sie nicht nur überflüssig sondern komplizieren die deutsche Sprache und verfälschen die Bedeutung. Beispielsweise ist eine Person, die den Islam studiert ein Studierender oder eine Studierende des Islams, aber nicht unbedingt ein Islam-Student. Wären Partizipalkonstruktionen sinnvoll müsste man sie in anderen Bereichen anwenden: Musiker > Musizierende, Bäcker > Backende, Tänzer > Tanzende, Studentenvertreter > Studierendenvertretende ... Das wäre konsequent, aber - mit Verlaub - absurd. Genau wie "Studierende".
"Studierende" ist ein Terminus, der nicht Studentinnen und Studenten des Hochschulwesens, sondern Schülerinnen und Schüler des Zweiten Bildungsweges bezeichnet, wie man u.a. unter Staatliches Siegerland-Kolleg nachlesen kann.
Bitte Begriff richtig erläutern.--195.93.60.99 22:01, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten