Diskussion:Styans Kleiner Panda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von KnightMove in Abschnitt Zwei Arten schon fix?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Styans Kleiner Panda“ wurde im April 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.05.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zwei Arten schon fix?[Quelltext bearbeiten]

Es wird also jetzt in wissenschaftlichen Arbeiten vertreten, dass die beiden Kleinen Pandas als getrennte Arten zu betrachten sind. Ok. Aber ist das jetzt bereits als fix zu betrachten und zwingend richtig für uns, es als Tatsache zu übernehmen? Beim Schwertwal wird ja auch schon länger eine Aufsplittung in mehrere Arten vertreten, ohne dass unsere Artikelstruktur dem bis jetzt gefolgt wäre. Wann ist es im Allgemeinen für uns soweit, eine Aufspaltung von 'bisherigen' Unterarten in mehrere Arten als Tatsache zu akzeptieren? --KnightMove (Diskussion) 03:05, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nun es gibt verschiedene Artenkonzepte (siehe Art (Biologie)). Welches Konzept ein Biologe anwendet ist verschieden. In der Mammalogie haben die Splitter die Überhand. Z.B. bei den Paarhufern (deshalb gibt es dort in der dt. Wikipedia auch noch so viele Redlinks) oder bei den Primaten. Es gibt aber auch Gegenreaktionen. Bei der letzten Revision der Katzen wurde zwar die Sundakatze als neue Art eingeführt und die Europäische Wildkatze bekam den Status einer eigenständigen Art, aber viele Unterarten wurden eingezogen, z.B. gibt es nur noch den Festlandtiger und den Inseltiger, also keinen Sibirischen Tiger mehr. Nun zur Aufteilung der Kleinen Pandas in zwei Arten. Das erfolgte erst vor 220.000 Jahren also evolutionär gesehen vor relativ kurzer Zeit. Da kann man auch der Ansicht sein das ist eine Art mit zwei Unterarten. Sicher ist aber das es drei Taxa gibt (Gattung und zwei Arten oder Art mit zwei Unterarten). Sollte sich in Zukunft herausstellen das das erste Konzept sich nicht durchsetzt so kann man das in der dt. Wikipedia leicht auf das zweite Konzept anpassen. Was die Schwertwale angeht so glaub ich fest daran das der basale Typ D Schwertwal früher oder später zur eigenständigen Art wird. Bei den Walen liegt eine Schwierigkeit darin das man bei der Einführung einer neuen Art ja ein Typusexemplar haben muss und man darf die nicht jagen. Kein Zufall das Japaner den Omurawal beschrieben haben, die letzte neu beschriebene Großwalart. Ich denke in der Wikipedia kann man eine Art als eigenständig behandeln sobald das in einer wiss. Publikation vertreten wird und wenn daran gezweifelt wird muss man das auch so darstellen (siehe: Sakis, Gehaubte Kapuziner o. Totenkopfaffen). Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:03, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. --KnightMove (Diskussion) 09:03, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten