Diskussion:Türler-Uhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Joerg-ks in Abschnitt Uhren mit beweglichen Sphären
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 13. September 2012 - 2. März 2013[Quelltext bearbeiten]

Die Türler-Uhr ist eine astronomische Uhr, die sich das Familienunternehmen „Türler – Uhren & Juwelen“ anfertigen und in seinem Verkaufslokal in Zürich am Paradeplatz aufstellen ließ. Sie ist ein synchron laufendes mehrfaches Modell des Kosmos, das in der Tradition der seit dem Ende des Mittelalters gebauten astronomischen Uhren steht ... .

Und noch ein kniffliges Thema bzw. ein kniffliges Gerät, bei dem ich um Unterstützung bitte, es möglichst vielen interessierten Laien-Lesern verständlich zu machen.
dringend 14:13, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Welche Veröffentlichungen über diese Uhr sind denn vom Unternehmen Türler unabhängig entstanden? Grüße --h-stt !? 16:42, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Uhr ist ein Unikat und im Besitz der Firma Türler und wird von dieser in einer Broschüre vorgestellt. Der Konstrukteur Ludwig Oechslin hat darüber als Wisenschaftler veröffentlicht. Die Werbung der Firma Türler erschöpft sich darin, dass sie dieses Meisterwerk für den Eigenbesitz finanziert hat. Es ist WP-relevant, so wie es andere Meisterwerke in privatem Besitz sind. Seine Erbauer halten es übrigens nicht für den Nachbau einer klassischen astronomischen Uhr, "obwohl sie deren Voraussetzungen miterfüllt" . Es sei "ein Kunstwerk mit dem Anspruch über ein Bild einen tieferen und immer aktuellen Gehalt zu vermitteln." (vgl.: Ludwig Oechslin: Die Türler-Uhr in Chronometrophilia, No 52, Winter 1996; Seite 15)
mfG dringend 18:50, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Um nicht aus der Chronologie zu fallen: Obiges wurde heute von [1] nach hier kopiert.
mfG dringend 22:12, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Uhren mit beweglichen Sphären[Quelltext bearbeiten]

Mir fallen an dieser Stelle einige astronomische Uhren von Antide Janvier ein, bei denen bewegliche Sphären verwendet wurden. Er schuf unter Anderem zwei astronomische Uhren mit animierter Armillarsphäre und geozentrischer Darstellung der Erde, wo Mond und Sonne umlaufen. Daneben gibt es sein Chief de Oevre, eine astronomischer Uhr mit Armillarsphäre in animierter heliozentrischer Darstellung der Planeten, wobei die Äußeren durch umlaufende Ringe dargestellt werden. Außerdem habe ich im Deutschen Museum einen von einem Uhrwerk angetriebenen Himmelsglobus gesehen, an dem Arme als Planetenträger montiert sind, die vom Uhrwerk angetrieben werden.

Es gibt eine Reihe historischer astronomischer Uhren mit Tellurium. Beispiele hierfür hat u. A. auch Antide Janvier gebaut. Es gibt auf Youtube übrigens auch ein schönes Video zur Türler-Uhr. Joerg-ks (Diskussion) 20:27, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten