Diskussion:Tschingg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Filzstift in Abschnitt Tschinggeli
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tschingg[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Tschingg war anfänglich doch nicht abwertend! Wie beschrieben liegt die Herkunft im Spiel Morra, in welchem das Wort "cinque" wohl auffallend viel vorkam (und ja diesen Bezug herzustellen schaffen nur diejenigen welche auch was anderes als deutsch sprechen...)

Dass in "Siehe auch" der Begriff "Itaker" auf dieselbe Ebene gestellt wird ist mehr als daneben! (nicht signierter Beitrag von 188.62.58.248 (Diskussion) 17:39, 1. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Tschinggeli[Quelltext bearbeiten]

Dieser typisch schweizerdeutsche Diminutiv steht übertragen auch für ein blätterteigartiges rundes Hefegebäck ähnlich dem Gipfeli. Ein neutraler Begriff ist mir jetzt nicht bekannt. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 12:41, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wirklich? Kenne ich nicht … --Freigut (Diskussion) 19:17, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In Rhyner: Dünne, Wähe, Kuchen, Fladen, Zelten. Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Band IX. wird der Begriff in S. 124 in einer Fussnote erwähnt (nämlich dass das in S. 122 des Kommentars zum Atlas der schweizerischen Volkskunde erwähnt wird). --Filzstift (Diskussion) 16:43, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank – kann ich, wenn gewünscht, einbringen; wir haben den Atlas der schweizerischen Volkskunde am Institut. --Freigut (Diskussion) 22:59, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das wird dir kaum gelingen :-). Du musst nämlich den Kommentar zum Atlas, nicht der Atlas selbst nehmen (vgl. Literaturverzeichnis S. 13). Wegen mir musst du dich aber nicht bemühen. --Filzstift (Diskussion) 23:24, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten