Diskussion:Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe den Grund für die Verschiebung nicht - so findet den Beitrag niemand, sofern er nicht einem Link folgt. --Zieglhar (Diskussion) 22:42, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Betraf Verschiebung vom 6. Februar 2014 durch EPsi von Breisgau (württembergische Besetzung 1806) nach Württembergische Besetzung des Breisgaus.

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte aus zwei Gründen im Titel neuformuliert und verschoben werden: 1. wurde nicht der gesamte Breisgau sondern nur der östliche Teil okkupiert. 2. handelt es sich um die zweite Württembergische Besetzung. Die erste Württembergische Besetzung von Teilen des Breisgaus erfolgte 1634 nach einem Beschluss des Heilbronner Bundes durch ein Wüttembergisches Kommando unter Bernhard Schaffalitzky von Muckadell und dauerte etwa 8 Wochen.--Docteur Ralph (Diskussion) 22:21, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Vorgänge von 1634 sind Teil des 30-jährigen Krieges und in Kriegszeiten gibt es ja öfter temporäre Besetzungen von Gebieten. Aber ich denke auch es wäre besser den Artikel in „Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806“ umzubenennen. Dass nur der östliche Teil besetzt wurde geht ja aus dem Artikel hervor. Wenn man diese Information in den Titel aufnehmen wollte, so wird er arg unhandlich („Württembergische Besetzung des östlichen Breisgaus 1806“). Ich denke die Hinzufügung der Jahreszahl wäre ausreichend präzise. --Zieglhar (Diskussion) 14:37, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Heilbronn teilte Oxenstierna die Waldstädte unter seinen Verbündeten Baden und Württemberg auf. Württemberg erhielt Säckingen und Waldshut. Die auf diesem Beschluss folgende Inbesitznahme der von ihren Bewohnern aufgegebenen Stadt Waldshut (Säckingen ergab trotz dreifacher Berennung der Mauern nicht) geht qualitativ über eine temporäre Besetzung hinaus.--Docteur Ralph (Diskussion) Immerhin setzten sich die Württemberger 1634 8 Wochen lang fest. 1806 dauerte die zweite Besetzung gerade mal 5 Wochen und war lediglich damir eine noch kürzere Episode im Gerfolge von Austerlitz--Docteur Ralph (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die interessante Erläuterung. Bei Bernhard Schaffalitzky von Muckadell und Bad Säckingen ist dies bisher noch nicht vermerkt. Kannst Du das nachtragen oder die Quelle angeben, damit ich das tun kann?

Bzgl. Württembergische Besetzung des Breisgaus würde ich bei dem Vorschlag „Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806“ bleiben.--Zieglhar (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quelle sind die Tagebücher von Thomas Mallinger, Einträge vom 12. März, 27. März und 28. Mai 1634. Grüße --Docteur Ralph (Diskussion) 20:56, 21. Jun. 2014 (CEST)-[Beantworten]
Hallo Docteur Ralph! Aus der Quelle Mallinger bei Mone konnte ich nur die Besetzung durch Bernhard Schaffalitzky von Muckadell finden. Schaffalitzky stand aber in württembergischen und schwedischen Diensten und des ist nicht klar welche Truppen er in Waldshut hatte. Deine Bemerkung "(Säckingen ergab trotz dreifacher Berennung der Mauern nicht)" bezieht sich wahrscheinlich auf Laufenburg. Bei Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, Carlsruhe 1770, Vierter Theil, S. 536 online in der Google-Buchsuche habe ich noch einen Hinweis auf die Aufteilung des Breisgau von 1633 gefunden. Allerdings nennt Sachs nicht die Quelle und bei Schöpflin (Historia Zaringo-Badensis VII. findet sich trotz Zitat bei Kreutter (Geschichte Vorderösterreichs Band II, S. 308-334) das Dokument nicht. Ich konnte auch in württembergischen Geschichtsbüchern (z.B. Sattler) keinen Hinweis finden, dass die vorderösterreichischen Gebiete östlich von Säckingen an Württemberg gingen. Kannst Du noch weiter helfen? --Zieglhar (Diskussion) 12:09, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]