Diskussion:Wagenrennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Armin P. in Abschnitt Christliche Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gingen die Wagenrennen traditionell rechtsrum oder linksrum?--84.137.55.242 17:26, 24. Okt 2005 (CEST)

Auf der Seite http://www.info-antike.de/unterhaltung/Circus_Maximus/Wagenrennen_/wagenrennen_.html wird von Linkskurven gesprochen, daher müßte gegen die Uhr gefahren worden sein.

Ja, linksherrum, wie in der modernen Variante dieser Kämpfe mit roten, grünen usw. Solo- und Quadriga-Gespannen: https://www.youtube.com/watch?v=PC92Y9J05Tc

Sage[Quelltext bearbeiten]

@Minoo: Weshalb soll spektrum.de nicht seriös sein? Habitator terrae Erde 23:29, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage es seien dabei Streitwagen verwendet worden ist falsch, zumindest uneingeschränkt. Ich weiß nicht wie es in allen Ländern zu allen Zeiten war, aber in Rom wurden dafür ultraleichte spezialfahrzeuge verwendet, die keine Streitwagen waren!--WerWil (Diskussion) 12:13, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dazu findet sich folgende Literatur:

„Bei Einführung der Wagenrennen als olympische Disziplin im Jahr 680 v. u. Z. gab es bekanntlich noch keinen Unterschied zwischen Renn- und Streitwagen. Man benutzte den üblichen Vierspänner also auch beim Rennsport. Der Rückgriff auf den Zweispänner hat den Grund, daß um 400 v. u. Z. der Gebrauch des Streitwagens für Kriegszwecke aufhörte29. Nunmehr war der Weg für leichte Sonderkonstruktionen frei, vor denen junge Pferde im Zweigespann vorgeschirrt wurden. […] Plinius weiß von einem Wagenrennen auf dem Kapitel [sic] zu berichten, das gleichzeitig mit dem Latinerfest abgehalten wurde. Auf dem Kapitol, bei der Kultstätte des Jupiter Kapitolinus, endete aber auch der feierliche Einzug siegreicher römischer Feldherren zusammen mit ihrem Heer, ihrer Kriegsbeute und den Gefangenen. Auch die Zeremonie des oben angedeuteten ‚Triumphes‘ soll unter etruskischem Einfluß entstanden sein. Der Triumphator stand auf einem Rennwagen […]. Bezeichnend ist, daß der leichte Rennwagen, der aus dem Streitwagen der Griechen hervorging, von den Römern nie im Kriege, wohl aber stets bei zwei Gelegenheiten ausschließlich verwendet wurde: bei Zirkusrennen und im Triumphzug! Hinzu kommt, daß auch der ‚spielleitende Beamte‘ bei den römischen Ludi vielfach die gleiche Tracht anhatte, wie der Triumphator! Mommsen hat daraus den Schluß gezogen, daß die Wagenrennen ursprünglich dem Triumphzug angeschlossen waren.“

Jürgen Smolian: Kultische Hintergründe bei Wagenrennen
Das heißt also, dass solange der Streitwagen direkt im Krieg eingesetzt wurden, wurden sie auch genauso im Wagenrennen eingesetzt, erst mit dem fehlenden Einsatz im Krieg wird vom Rennwagen gesprochen, der immer leichter konstruiert wurde.
Den kriegerischen Charakter erhielten sie sich aber, wie die oben angesprochene Verbindung zum Triumphzug deutlich macht. Da so sowohl keine Verwechslungsgefahr (es war immer eine Kontiunitätslinie - es bestand niemals gleichzeitig ein Wagen für den Krieg und einer für das Rennen) und eine gewisse inszenatorische Überschneidung, ist meines Erachtens schon vertretbar von Streitwagen zu reden. Soll ich vielleicht daraus „Streitwagen und seinen Nachfolgekonstruktionen“ machen? Habitator terrae Erde 12:46, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Christliche Kritik[Quelltext bearbeiten]

@Armin P.: Dieser Edit erschließt sich mir nicht so ganz. Zum einen wurde er als klein bezeichnet und es wurde die genaue Seite des Zitats (hier: S. 121) angegeben, zum anderen wurde das Zitat ganz entfernt. Das "hier" macht dann keinen Sinn, weil sich Absatz auf mehrere Stellen des Belegs stützt. Nebenbei wurden auch die Nummer und der DOI-Link entfernt.

Bitte um Erläuterung, ob nun das Zitat drin oder draußen zu lassen ist. habitator terrae erde 20:11, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hier zwei Vorschläge die konsistent wären:

Entweder

Die Farben der damalig vier Zirkusparteien (weiß, rot, blau und grün) entsprechen den Farben der vier apokalyptischen Reiter in der Offenbarung des Johannes (weiß, rot, schwarz und grünlich). Da die apokalyptischen Reiter als Boten des Jüngsten Gerichts fungieren, also Unheil mit sich bringen, wird dies als Kritik an den Wagenrennen und dem römischen Staatskult insgesamt gewertet. Die Aussage fasst Karl-Heinrich Ostmeyer als „Die im Zirkus laufenden Rennparteien, samt allem, was mit ihnen zusammenhängt, bieten weder Richtung noch Lebenssinn; das dahinterstehende System ist als Ganzes verderblich und dem Untergang geweiht“ auf.[1]

  1. Karl-Heinrich Ostmeyer: Vier Pferde, Farben und factiones. Die apokalyptischen Reiter und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund (Offb 6,2–8). In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Band 113, Nr. 1, 2022, S. 99–121, doi:10.1515/znw-2022-0005, hier: S. 121.

oder

Die Farben der damalig vier Zirkusparteien (weiß, rot, blau und grün) entsprechen den Farben der vier apokalyptischen Reiter in der Offenbarung des Johannes (weiß, rot, schwarz und grünlich). Da die apokalyptischen Reiter als Boten des Jüngsten Gerichts fungieren, also Unheil mit sich bringen, wird dies als Kritik an den Wagenrennen und dem römischen Staatskult insgesamt gewertet.[1]

  1. Karl-Heinrich Ostmeyer: Vier Pferde, Farben und factiones. Die apokalyptischen Reiter und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund (Offb 6,2–8). In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Band 113, Nr. 1, 2022, S. 99–121, doi:10.1515/znw-2022-0005.

habitator terrae erde 20:16, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die ganze ursprüngliche Ergänzung bezieht sich doch auf die Seitenzahl 121 [1]. Entsprechend sollte auch keine Änderung des Belegs eintreten, wenn man das Zitat löscht. Wir geben keinen Verlag und auch kein Datum bei Aufsätzen aus Zeitschriftenbelegen an und die sperrige Literaturvorlage braucht es auch nicht. Siehe das Beispiel in Wikipedia:Zitierregeln: Iwan Pietrowicz: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Band 2, Nr. 3, 2010, S. 42–44. Mit Zitaten sollte gem. WP:Zitate grundsätzlich sparsam umgegangen werden. Braucht es hier das wortwörtliche Zitat? Zumal durch die extra Überschrift einer Forschungsmeinung hier erheblicher Bedeutung eingeräumt wird. Die gesamte Christliche Kritik basiert dann ausschließlich und dann noch per Zitat auf Karl-Heinrich Ostmeyer. Den DOI kann man einfügen. Dieser hilft aber auch nicht viel weiter, da dieser auf eine gesperrte Seite geht: Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt. --Armin (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Tipp @Armin P.: WP:LIB. habitator terrae erde 20:55, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar und wird von mir auch genutzt. Es handelt sich aber hier nicht um ein Intranet für dich und mich, sondern der Artikel wird da draußen von Leuten gelesen, die in aller Regel kein WP:LIB haben oder hier angemeldet sind. Insofern ist dein Hinweis nicht angebracht. --Armin (Diskussion) 21:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten